transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 1 Mitglied online 16.06.2024 03:35:38
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Kontrovers diskutiert - die Abschaffung der Förderschule"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 19 von 20 >    >>
Gehe zu Seite:
@silberfleckneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: missmarpel93 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.01.2011 07:11:46

Und zum Thema Abschluss der Berufsreife (HS Abschluss) oder den Abschluss der besonderen Berufsreife (Förderschulabschluss): es ist zumindest in RLP möglich, dass Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschulabschluss anschließend den HS Abschluss (ohne Englisch) nachholen, wobei dies ehrlicherweise nur wenige sind. Manche Schülerinnen und Schüler entwickeln sich aber mit der Zeit so, dass der Förderstatus während der Regelschulzeit aufgehoben werden kann.

Ein dreifaches Hoch dem Fö(r)deralismus.
In NRW zählt Englisch beim Hauptschulabschluss zu den übrigen Fächern, wie Sport oder Religion.

Auszug aus der APO:

Hauptschulabschluss nach Klasse 9
(Versetzung in die Klasse 10)

Der Abschluss wird auch noch erteilt, wenn die Leistungen im Fach Deutsch oder Mathematik oder einem der übrigen Fächer mangelhaft sind. Außerdem wird eine weitere nicht ausreichende Leistung in einem der übrigen Fächer geduldet.

Die (Haupt-)fächer sind Deutsch und Mathematik. Die übrigen Fächer sind alle anderen in Klasse 9 erteilten Fächer. Die zweite Fremdsprache (im Regelfall Englisch) ist ohne Relevanz. Letzteres bedeutet, dass der Schüler sogar ein ungenügend auf dem Zeugnis haben kann. Diese (Nicht-)leistung ist nicht anrechenbar.


ein paar einwürfeneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: sopaed Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.01.2011 09:29:43

so wie miss die überprüfung des förderbedarfs für nrw
dargestellt hat, ist es nicht. erstens gibt es noch nicht überall
kompetenzzentren. zweitens kommt es zur überprüfung nach
antragstellung der schule bzw. in seltenen fällen der eltern.
drittens liegt die verfahrenshoheit je nach schultyp bei der
oberen (real-,gesamtschulen, gymn.) oder unteren schulaufsicht
(grund- u. hauptschulen). die schulaufsicht entscheidet auf
grundlage des berichtes / gutachtens, welches von einer
sonderschullehrerIn und einer lehrerIn der meldenden schule
zusammen erstellt wurde.

zur ineffiktivität der fös L hat hans wocken bereits in den
neunziger jahren des letzten jahrtausends forschungsberichte
vorgelegt. ebenso hat er schon damals darauf hingewiesen, dass
die gängige praxis der integration dazu führt, dass der anteil der
kinder mit förderbedarf in den integrationsschulen wächst. dies
hat etwas mit dem veränderten blick auf die kinder zu tun, der
auch durch die unsägliche stundenkontigentzuweisung pro
förderschülerIn administrativ erzwungen ist.

mfg
sopaed


@sopaedneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: missmarpel93 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.01.2011 12:23:13

Nichtsanders habe ich zum Verfahrensablauf ausgesagt. Lediglich den Bereich der Primarstufe habe ich ausgeblendet.

Und unabhängig von der Schulform sind zunächst die kommunalen Kompetezzentren für die Begutachtung zuständig. Auf Grundlage der Berichte/Gutachten entscheidet das zuständige Kompetenzzentrum bei der Bet.-Reg. oder eben beim Kreis.

Der Verfahrensablauf ist eigentlich klar. Wenn einige Landkreise noch keine Kompetenzzentren eingerichtet haben, ändert das nichts am Verfahrensablauf.

PS In den wenigsten Fällen werden AOSF-Verfahren in der GS abgeschlossen. Sie werden in der 3. Klasse begonnen, aber nicht zu Ende geführt und abgeschlossen. Mit der Aussprechung der Schulempfehlung für die weitergehende Schule erlahmt nämlich das Interesse an der Geschichte.


Das erlebe ich anders...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: chrisch Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.01.2011 12:51:59

dass
die gängige praxis der integration dazu führt, dass der anteil der
kinder mit förderbedarf in den integrationsschulen wächst. dies
hat etwas mit dem veränderten blick auf die kinder zu tun


Es hat damit zu tun, dass alle Ressourcen für die Integrationskinder eingesetzt werden, für die "normal"-Schwachen, die es mit Förderung schaffen könnten bleibt nichts übrig.


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.01.2011 14:02:34 geändert: 09.01.2011 14:05:17

Wenn man pro Integrationskind Förderstunden erhält,
denke auch ich,
dass der Anteil der I-Kinder wächst, damit man möglichst viele Förderstunden erhält.

In meinen letzten Klassen hatte ich viele Kinder, die Förderung bedurft hätten, aber nur sehr sehr wenige, bei denen ich dachte, dass die Beschulung an der FöS Vorteile brächte, weshalb ich erst dann eine Überprüfung angestrebt habe.
Würden die Kinder ohnehin in der Klasse verbleiben, ich aber zusätzliche Ressourcen erhalten, würde ich sehr viel öfter melden.

und: das zöge auch nach sich, dass anscheinend erheblich mehr Kinder integrativ beschult würden ... denn die gemeldeten Kinder tauchen ja in irgendwelchen Statistiken auf. In Wirklichkeit sind diese Kinder aber so oder so in der Grundschulklasse.

Palim


genausoneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: sopaed Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.01.2011 14:41:05 geändert: 09.01.2011 14:44:19

@ palim.

und @ miss:
erkläre mir doch mal bitte, wo in nrw "kommunale
kompetenzzentren" sind, die über ao-sf entscheiden und wo es bei
welcher bez.reg. kompetenzzentren gibt, die endgültig entscheiden.
und lies mal deinen beitrag zum verfahren in nrw durch. dann solltest du
erkennen, dass für außenstehende ein falsches bild von der
vorgehensweise in nrw gemalt wird.

dass in den grundschulen immer weniger ao-sf durchgeführt
werden hat maßgeblich damit zu tun, dass die gs von ihren
schulräten angehalten werden probleme im system zu lösen. in der
schuleingangsphase soll qua definition kein gutachten erfolgen...

mfg
sopaed


OWLneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: missmarpel93 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.01.2011 15:42:38

Sieh doch einmal nach OWL ins Stammland der B-Stiftung und dem Hauptanbaugebiet für Mohn.


das im rahmenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: sopaed Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.01.2011 16:45:54

eines schulversuches seit 2008 in nrw, somit auch in owl
kompetenzzentren eingerichtet wurden ist bekannt.
meine obige anfrage bzgl der "entscheidungsgewalt" dieser
zentren beantwortest du nicht.
bzgl. ao-sf gilt immer noch das schulgesetz nrw, hier § 19ff,
hinsichtlich der entscheidungsbefugnis §19, 2!

erst informieren...

mfg
sopaed

ps
hiermit werde ich dies thema auch auf sich beruhen lassen, da es
vom ursprung wegführt. außerdem, dies gestatte ich mir
anzumerken, miss, zeigt sie mir deine inkompetenz in diesen
fragen.


Inkompetenzneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: missmarpel93 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.01.2011 17:10:14

Meine Inkompetenz bewegt sich aber auf hohem Niveau. Immerhin war ich an insgesamt 5 AO-SF-Verfahren als Klassenlehrer beteiligt. Für den teil, den ich zu verantworten habe, bin ich ausreichend nicht kompetent. Den Rest machen andere.

Du scheinst die Zielsetzung unter der ich ein solches Verfahren anstrebe nicht richtig einschätzen zu können. Ziel ist es, das Verfahren abzuschließen und Entlastung zu erhalten - für mich persönlich. Die gewonnene Zeit kann ich dann wieder in den Rest der klasse investieren.


Der Einsatz von Förderlehrern und PF neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: silberfleck Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.01.2011 17:40:43

an Schwerpunktschulen in RLP ist nicht so gedacht, dass einzig die Integrationsschüler davon profitieren. Wenn ca 12 Wochenstunden doppelt gesteckt sind,kann ich mit dem Förderlehrer die Klasse in diesen Stunden so unterrichten, wie wir beide das gemeinsam absprechen und das heißt eben nicht automatisch der FöL arbeitet mit den I- Schüler und ich mit den anderen!
In RLP macht es auch keinen Sinn die Anzahl der I- Schüler einfach zu erhöhen, da es ja ein Berechnungsmodell für die zu zuweisenden FöL Stunden gibt und die erhöht sich nicht unendlich!



<<    < Seite: 19 von 20 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs