|
Forum: "Deutsche Lehrer nutzen Computer im Unterricht nur selten"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @rwx |  | von: rhauda

erstellt: 04.10.2006 20:00:49 geändert: 04.10.2006 20:07:20 |
Für das citrix Massaker ist die Stadt verantwortlich. ALLE computer der gesamten Stadt (Schule, Verwaltung, Gesundheitsamt, etc) laufen über diesen Citrix-Server.
Laut IT-Mensch an unserer Schule hat man denen damals versprochen, dass das Netz dann nicht nur alles kann, was es können muss, sondern sogar, dass es Wäsche wäscht, die Lottozahlen vorhersagt und automatisch Aufsätze korrigiert.
Nichts von dem ist eingetroffen. Man packt dann einen Helpdesk an ein Ende der Telefonleitung, setzt ans Ende der Leitung unterbezahlte überforderte "Helpdeskler" und wartet, dass sich alles regelt.
Am Anfang hatten wir dann bei den Netzwerkdruckern auch schon mal Ausdrucke, die vom Bauamt stammten aus unseren Druckern quellen, immer dann, wenn normalerweise in den Ämtern Frühstückspausen waren, war kein Reinkommen ins Netz, weil alles dicht war.
Die meisten Funktionen sind nicht möglich, weil der Datenstrom zu groß ist. Videodateien anschauen? Fehlnzeige. Alles was in irgendeiner Weise mit Hörverstehensübungen zu tun hat und aus dem Internet kommt? Geht nicht.
Ein Gutes hat das Ganze: Mein Wortschatzkreativität hat sich bezüglich der Fäkalwörter unglaublich gesteigert. |
 | Wer darf was? |  | von: ishaa

erstellt: 04.10.2006 20:31:21 |
Zum einen kann ich mich rhaudas Schilderung nur anschließen. So beglückende Stunden am PC habe ich auch schon erlebt.
Was mich aber noch mehr nervt: Nachdem es einigen Huddel gab, darf nur noch der Chef Programme auf die PCs packen oder runterladen. Und der hat nie Zeit. Das führt dann dazu, dass wir brauchbare Programme haben, so richtig offiziell, Mehrplatzversion und so. Und wenn man damit arbeiten könnte, ist das Schuljahr rum. Da hab' ich dann wirklich keine Lust mehr. Das geht so weit, dass ich mir keine CD-ROM, die von den Verlagen an die Schulen geschickt werden, in der Schule anschauen kann!
Selbst pdf-Dateien von der Bundeszentrale für politische Bildung lassen sich auf dem Computer im Lehrerzimmer nicht öffnen...
Was ich nicht verstehe: Warum haben die meisten GS-Schulen (jedenfalls hier in der Umgebung) in jeder Klasse mindestens einen PC mit Internetzugang und warum gibt es das in keiner mir bekannten weiterführenden Schule? Da muss man sich mit uralten Lexika und Wörterbüchern behelfen, wenn im Unterricht mal eine Frage auftaucht.
Ich versuche es allen Widrigkeiten zum Trotz immer wieder... (Übrigens: Mein Sohn, 8.Klasse Gym. war bisher genau ein einziges Mal in einer Vertretungsstunde im PC-Raum, bekommt aber mindestens zweimal pro Woche Hausaufgaben auf, für die man das Internet braucht. Das wird wohl vorausgesetzt, dass man da mit umgehen kann.)
Bei uns an der HS haben in einigen Klassen die Hälfte der Kinder keinen Zugang zu einem PC, von denen mit PC hat die Hälfte keinen Drucker und ein großer Teil hat noch nie etwas auf dem PC getippt. Hausaufgaben in diese Richtung verbieten sich von selbst und auch die tollen neuen Englisch-workbooks mit CD-ROM nützen da nicht viel.
Ich glaube hinsichtlich dieser Problematik ist es wie so oft bei Schule, dass nämlich Außenstehende keine Vorstellung davon haben, unter welchen Bedingungen wir manchmal arbeiten. (Und damit meine ich jetzt nicht dich rwx, du stellst ja interessierte Fragen.) |
 | Mir stoßen im Zusammenhang mit Schule und PC viele Dinge auf, |  | von: lunalovegood

erstellt: 04.10.2006 22:48:50 |
denn es kann eine Schule noch so gut ausgestattet sein, oft wird das ganze ausgeklügelte System durch den unsachgemäßen bzw. völlig unqualifizierten Umgang einiger Kollegen (m/w) unterlaufen. Ich könnte immer wieder kotzen, wenn ich einige Kurse bzw. Klassen auf ihrem wöchentlichen Gang in den Pc-Raum sehe. Dort wird dann sinnlos gesurft, gechattet und die halbe Nation auf Gästebüchern durchbeleidigt. Wenn ich dann schon die Schüler höre: "Wir haben wieder ... bei Frau/Herrn ... sind im Internet ..." Das macht den Schülern zunächst noch Spaß, geht dann aber in gähnende Langeweile über, die sich regelmäßig in der Demontierung diverser Mäuse, Tastaturen, Headsets usw. äußert. Ach, ich vergaß, Tintenpatronen klauen, wird auch gerne genommen. Das klappt immer dann besonders gut, wenn sich der Leerkörper gerade mal KURZ im Kopierraum, der Toilette oder sonst wo aufhält. Im Klassenbuch steht dann chefig "Internetrecherche zum Thema ...".
Will unsereins dann mal ein Lernprogramm oder ähnliches mit seiner Klasse bearbeiten, geht nix!
Besonders leid tut mir dann tatsächlich der/diejenige, der/die für den ganzen Kram zuständig ist und unendlich viel Zeit dafür aufbringen muss die Misere zu beheben.
Die oben beschriebenen Kollegen sind im Übrigen diejenigen, die vor einigen Jahren ihren Unterricht über das Zeigen von Filmen bestritten haben. Da hätten eine Kollegin und ich uns jedes mal "wegschmeißen" können, wenn wir an einem bestimmten Tag auf dem Weg zu unseren Klassen waren und prompt ging die Tür des Medienraumes auf und der Wagen mit dem Video- bzw. DVDplayer wurde rausgerollt. SUPER!
Damit ihr mich nicht missversteht. Ich finde die Arbeit mit und am PC für die Schüler sehr wichtig, aber es gibt viele Kollegen, die dieses Medium nicht sinnvoll nutzen und da könnten die Räume noch so perfekt ausgestattet sein. Luna |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|