|
Forum: "Schlägt es bei uns bald zehn-drei ???"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @miro ( ganz oben) |  | von: rfalio

erstellt: 28.05.2007 17:22:57 |
fünfzig eins alt
Mir gehts auch ( obwohl oder weil Mathe studiert) so, dass ich bei längeren Zahlen ganz konzentriert aufpassen muss, um sie nicht falsch zu schreiben. Telefonnummern diktiere ich grundsätzlich wie die Eingabe in den Taschenrechner ziffernweise von links nach rechts ( gute Idee, rolf!).
Über die genaue Sprechweise kann man noch diskutieren, eventuell gleich auch noch
# zehneins statt elf
# zweizig statt zwanzig
usw.
Im o.a. Artikel wird 54 137 als
Fünfzigviertausend-einhundertdreißigsieben gesprochen.
Das ist noch nicht optimal, da der tausender nachklappt, aber eben genau so wie im Millionenraum.
Ich denke schon, dass eine andere Sprechweise, die den Aufbau des Zehnersystems nachahmt, für viele Schüler leichter zu erfassen ist.
Lasst also unsere Politiker eine Expertenkommision bilden ( am besten mit Ö und CH), und dann warten wir bis...
rfalio |
 | @ wabami |  | von: dafyline

erstellt: 28.05.2007 19:31:00 |
nicht nur das mit den ordinalzahlen und brüchen seh ich auch so wie du!
dann hab ich also nicht am siebenundzwanzigsten geburtstag, sondern am zwanzig-siebenten oder zwei-zehn-siebenten oder zwei-zehnten-siebenten oder doch am zweiten-zehnten-siebenten?
das ist dann also einfacher?
und eine frage an herrn gerritzen möchte ich da schon anschließen: seiner meinung nach müsste ja nur gesprochen werden... trennung von gesprochener und geschriebener sprache?
das beispiel mit dem kind, das alles richtig hat, halt verkehrt (seiner meinung nach richtig) - das wäre dann das gegenstück zu dem kind, das alles richtig schreibt - halt spiegelverkehrt, oder von rechts nach links...
jede sprache hat ihre eigenheiten und soll sie auch haben!
auch wenn ich persönlich finde, dass deutsch wirklich eine der schwersten sprachen ist, diese art der zahlensprechweise macht sie meiner meinung nach nicht einfacher!
und für die herrschaften einer reformierenden/reformierten PISA-reformstudienreform:
wenn schon angeklungen ist “es gibt sogar mutmaßungen, dass die legasthenie, also die rechtschreibschwäche, auch mit der zahlendreherei zusammenhängen könnte...“ dann bitte überlegen, was man dann mit p und g und d und b machen sollte, denn auch das verwirt ja auch einige schüler...
irgendwie eigenartig, wenn nicht einmal innerhalb des vereins einheit herrscht ob es nun zehneins heißen soll...
eine fußballelf soll dann also zu einer "fußballzehneins" mutieren, die angst des tormanns vor dem "zehneins" ...
wenn schon leichter machen wollen, dann einfach die ziffern(!) einzeln sprechen lassen in der richtigen reihenfolge.
|
 | @wabami |  | von: ines

erstellt: 28.05.2007 20:34:57 geändert: 28.05.2007 20:36:23 |
Das entscheidende Argument gegen diese Zahlensprechweisenvereinfachung ist wie oben bereits angesprochen die unnötige Lernvereinfachung, die einhergeht mit einer Sprachverarmung und neue Probleme mit der Sprache schafft.
.. das sehe ich auch so...und wie gesagt ich denke, dass man das Sprachproblem differenziert vom mathematischen Problem sehen muss.
Daher gilt für mich die Aussage "Kinder hätten vermehrt Probleme mit den Rechnungen ab dem Zehnersystem wegen der sprachlichen Form der Zahlen ab 10." einfach nicht.
Die einzelnen Fälle wie die Zahlen 13 - 20 im Englischen umzubauen so wie das in Wales angeblich gut klappt, ist eine sprachinterne Ausnahmeregelung - die auch nachvollziehbar ist, aber aus den von wabami genannten Gründen meiner Meinung nach nicht zwingend notwendig ist.
Denn ganz provokant, müsste man dann auch eleven/once/elf, twelve/doce/zwölf, trece/dreizehn - auch in oneteen, twoteen, und dieciuno, diecidos, diecitres umwandeln...oder?
Denn wenn man keine Ausnahmen akzepiert, dann eben gar keine.
Außerdem machen doch gerade diese Ausnahmen die Sprache so interessant.
Wie zählt man eigentlich in der Türkei, oder in Slowenien?
lg ines
PS Die mit dreißigfünf keine Probleme hat Telefonnummern zu notieren, dafür aber die schnell in den Hörer gebrummten Namen fast nie versteht....aber da könnten wir doch auch alle Mayers und Schmieds zu "Y" oder "idt" zwingen! |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|