| 
     
     | 
    
    
     
      
        
           
             
     
          
            
              Forum: "LRS bei Lehrern"
  Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
 
  | 
              
           
                     | NRW |         |  von:  sandy03
                                 
                                  
                                  erstellt: 23.09.2011 16:16:26 geändert: 23.09.2011 16:17:05  |  
 Hallo Conni!
 
An HS in NRW muss übrigens nicht jeder Klassenlehrer M oder D unterrichten! Weiß jetzt zwar nicht, wo du lebst bzw. studierst, habe aber auch noch nicht gehört, dass andere Bundesländer so rigoros vorgehen.
 Natürlich haben viele Hauptschulen Probleme bestimmte Fächer zu besetzen, so dass Fachfremde UR übernehmen müssen, u. natürlich sollte ein Klassenlehrer möglichst viele (Hauptfach-) Std. in seiner eigenen Kl. unterrichten.
 Ich selbst wurde aber immer gefragt, was möglich ist u. was ich ablehne.
 "Deutschunterricht" findet aber eben in (fast) jedem Fach statt:
 http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Deutsch/
Das solltest du bei deinen weiteren Überlegungen im Hinterkopf haben. 
 Und übrigens: Wem an der Tafel noch nie ein RS-Fehler unterlaufen ist, melde sich hier! 
Habe heute noch im E-UR "expidition" hingeschrieben u. mich bei der Schülerin nett bedankt, die mich auf diesen Flüchtigkeitsfehler aufmerksam gemacht hat.
 LG  |  
                   
 
 
 
 
                     | Briefe und Texte am Computer |         |  von:  oneida
                                 
                                  
                                  erstellt: 23.09.2011 17:39:33 geändert: 23.09.2011 17:40:20  |  
 Hallo conni,
 also ich kann dir für Word den Tipp geben dir den Duden Korrektor plus zu kaufen. Der kann in Texten 80% mehr Grammatik-, Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler auf Anhieb beheben als die eingebauten Wörterbücher und Rechtschreib- und Grammatikhilfen (F7 drücken).  http://www.duden.de/produkt/Die-Duden-Rechtschreibpruefung-PLUS-fuer-Microsoft-Office-11281-4
Ansonsten würde ich versuchen vor dem ersten Schulstart noch viel Nachhilfe in Deutsch zu geben und sich dabei so vorzubereiten, wo es auch Probleme geben kann. Du kannst eventuell versuchen, dich auf Mathe zu spezialisieren. Dabei wirst du von vielen Kollegen, die liebend gern Deutsch unterrichten im Zweifel ein gern gesehener Kollege sein.
 Du musst es ja nicht ganz verstecken, aber wenn du jede Stunde sehr genau vorbereitest - insbesondere alle geschriebenen Texte am Computer mit Duden-Korrektur, solltest du das Problem in den Griff bekommen.
 Gerade für das viele schriftliche Gesülze in Abschlussarbeiten und Unterrichtsvorbereitungen ist es bestimmt eine Hilfe für dich.
 Ich wünsche dir dabei viel Erfolg.
 Du packst das bestimmt.
 oneida  |  
                   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                     | Die Ausrede |         |  von:  bger
                                 
                                  
                                  erstellt: 23.09.2011 23:10:11  |  
 benutze ich auch, aber immer mit einem Augenzwinkern und in 
 einem Tonfall, dass die Mehrheit der Schüler merkt, das ist 
 nicht ernst gemeint! Wenn es mir nicht so gut geht, 
 verschreibe ich mich häufiger an der Tafel, merke das aber 
 meistens schnell und wische den Fehler weg.
 
 Die Schüler dürfen doch ruhig wissen, dass ein Lehrer nicht 
 unfehlbar ist. Was gar nicht geht: Rechtschreib- oder 
 Grammatikphänomene, die man den Kindern beibringen will, 
 nicht zu beherrschen! Das ist auch später im Referendariat 
 ein absolutes No-Go! Ich habe schon zweimal bei Referendaren 
 hinten drin gesessen, bei denen praktisch jede Stunde etwas 
 Falsches an der Tafel stand. Die Kinder übertragen den 
 Fehler dann in ihre Hefte - und im schlimmsten Falle 
 bekommen sie den Fehler in der nächsten Arbeit 
 angestrichen... Da ist man als Mentor auch ziemlich in der 
 Bredouille.
 
 Kleine Anekdote am Rande, heute erst erlebt: Ich lese einen 
 kurzen Text vor und ein Schüler verbessert mich, ich hätte 
 ein falsches Wort vorgelesen. Tatsächlich stellte sich 
 heraus, dass in meiner (älteren) Ausgabe ein anderes Wort 
 stand als in der Schülerausgabe. Solche "Fehler" passieren 
 auch! Ich weiß, das hat nichts mit Rechtschreibung zu tun 
 wie im Eingangsbeitrag, aber auch hier könnte die Kompetenz 
 des Lehrers angezweifelt werden. 
   |  
                   
 
 
 
 
 
   Beitrag (nur Mitglieder)       |  
           
     | 
    
          |