|  | 
      | 
 
            
              | Forum: "Kalender" 
 Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
 
 
 |  
                   |  | 22. August |      |  | von: bernstein    
                                  erstellt: 21.08.2006 20:26:40 |  | 
 1485: In der Schlacht von Bosworth Field besiegt Heinrich Tudor, der spätere Heinrich VII., Richard III., König aus dem Haus York, der in der Schlacht fällt. Damit enden die Rosenkriege um die englische Thronherrschaft. Das Haus Tudor übernimmt die Macht in England.
1614: Der „Fettmilch-Aufstand“ gegen die Misswirtschaft des Rates der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main mündet in ein Pogrom gegen die ansässigen Juden.
 1791: Im französischen Teil der Insel Hispaniola bricht der Aufstand der Sklaven los, der zur Unabhängigkeit Haitis führen wird.
 1864: Zwölf Staaten unterzeichnen die erste Genfer Konvention, die Grundlage des humanitären Völkerrechts
 1910: Ilje Sidae: Korea wird von Japan annektiert.
 1922: Der Vorsitzende der provisorischen Regierung des Freistaates Irland und Oberbefehlshaber der Streitkräfte während des irischen Bürgerkriegs, Michael Collins, wird von Gegnern des Anglo-Irischen Vertrages erschossen.
 1950: In Deutschland wird das Technische Hilfswerk (THW) als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes gegründet.
 
 1920: Geburtsstunde der Salzburger Festspiele: Hugo von Hofmannsthals Jedermann wird erstmals auf dem Domplatz aufgeführt.
 
 Geboren:
 
 1647: Denis Papin, Erfinder des Dampfkochtopfes
 1862: Claude Debussy, französischer Komponist
 1867: Maximilian Oskar Bircher-Benner, schweizerischer Arzt, Ernährungswissenschaftler und Erfinder des Birchermüesli
 1880: Gorch Fock, deutscher Schriftsteller
 1902: Leni Riefenstahl, deutsche Regisseurin
 1908: Henri Cartier-Bresson, französischer Fotograf
 1917: John Lee Hooker, US-amerikanischer Musiker
 1920: Ray Bradbury, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
 1920: Wolfdietrich Schnurre, deutscher Schriftsteller
 1928: Karlheinz Stockhausen, deutscher Komponist
 1933: Irmtraud Morgner, deutsche Schriftstellerin
 1935: Edna Annie Proulx, US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin (Shipping News; The green Accordion)
 
 Gestorben:
 
 1962: Rudolf Alexander Schröder, deutscher Schriftsteller
 
 |  
 
 
                   |  | 23. August |      |  | von: bernstein    
                                  erstellt: 22.08.2006 18:06:41 |  | 
 1244: Jerusalem wird von den Türken erobert, das seit dem fünften Kreuzzug 1229 Königreich unter Friedrich II. war.
1305: Der schottische Nationalheld William Wallace wird in Smithfield bei London öffentlich mittels grausamster Martern zu Tode gequält.
 1617: In London wird die erste Einbahnstraße eingerichtet.
 1644: Altona, die Stadt an Hamburgs Seite, erlangt seine Stadtrechte. (und der Name bedeutet auf hochdeutsch: allzu nah (an Hamburg dran). Nützte ihr letztendlich nix. In den dreißiger Jahren wurde sie eingemeindet.)
 1821: Mexiko erlangt seine Unabhängigkeit von Spanien.
 1833: In den britischen Kolonien wird die Sklaverei abgeschafft.
 1927: Die unter der Anklage des Raubmords zu Unrecht verurteilten Sacco und Vanzetti werden in den USA auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet (und im Juli 1977 rehabilitiert). (Es gibt ein Lied über die beiden...., ein echter Ohrwurm)
 1962: Die Regierung in Damaskus erlässt das Gesetzesdekret Nr. 93, wonach eine außerordentliche Volkszählung in der Provinz Djazira zulässig ist. Als Ergebnis werden 120.000 Kurden zu „Fremden“ erklärt. Die syrischen Staatsbürgerrechte werden ihnen entzogen. Um der „kurdischen Gefahr“ entgegenzutreten, entwickelt die Regierung Pläne für die Einrichtung eines „arabischen Gürtels“. Danach soll die ganze kurdische Bevölkerung, die entlang der türkischen Grenze lebt, auf einem 280 km langen Gebiet, 15 km breit, umgesiedelt und durch arabische Bevölkerung ersetzt werden.
 1990: Die DDR-Volkskammer in Berlin (Ost) beschließt mit 294 zu 62 Stimmen (bei zwei Enthaltungen) den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes zum 3. Oktober. Das Parlament folgt in der dramatischen Nachtsitzung einem Antrag von CDU/DA, SPD, FDP und DSU.
 
 1735: Die Uraufführung der Oper Les Indes galantes von Jean-Philippe Rameau findet an der Grand Opéra Paris statt.
 
 1948: Der Weltkirchenrat wird gegründet.
 
 Geboren:
 
 1769: Georges Cuvier, französischer Naturforscher, Begründer der wissenschaftlichen Paläontologie
 1924: Ephraim Kishon, israelischer Schriftsteller
 
 Gestorben:
 
 1937: Albert Roussel, französischer Komponist
 1960: Oscar Hammerstein, US-amerikanischer Produzent und Musicalautor
 1971: Gisela Hernández Gonzalo, kubanische Komponistin
 1987: Siegfried Borris, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge
 1989: Ronald D. Laing, britischer Psychiater
 
 Internationaler Tag der Erinnerung an Sklavenhandel und dessen Abschaffung (UNESCO)
 
 |  
 
 
                   |  | 24. August |      |  | von: bernstein    
                                  erstellt: 23.08.2006 22:31:44 |  | 
 0410: Die Westgoten unter Alarich I. erobern und plündern Rom.
1349: Beginn eines Pogroms gegen Juden in Köln, die der Schuld an der Pest verdächtigt werden. Mehrere Tausend Menschen kommen um oder werden vertrieben, das jüdische Viertel wird vom Mob niedergebrannt.
 1572: In der Bartholomäusnacht werden zwischen 2.000 und 10.000 Hugenotten in Paris ermordet.
 1953: Der Zebrastreifen wird in die westdeutsche Straßenverkehrsordnung aufgenommen.
 1961: Erstes Todesopfer an der Berliner Mauer wird elf Tage nach Grenzschließung bei einem Fluchtversuch der DDR-Bürger Günter Litfin.
 1968: Frankreich zündet seine erste Wasserstoffbombe
 
 1853: Kartoffelchips werden zum ersten Mal zubereitet.
 1995: Windows 95 von Microsoft erscheint in den USA.
 
 79: Bei einem Ausbruch des Vesuv werden die römischen Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae verschüttet.
 1866: In Wien und Niederösterreich bricht eine Choleraepidemie aus, die bis November 15.000 Tote fordern wird.
 
 Geboren:
 
 1759: William Wilberforce, britischer Parlamentarier und Führer im Kampf gegen den Sklavenhandel
 1899: Jorge Luis Borges, argentinischer Schriftsteller
 1911: Friedrich Luft, deutscher Journalist
 1948: Jean-Michel Jarre, französischer Synthesizer-Musiker
 
 Gestorben:
 
 079: Plinius der Ältere, römischer Gelehrter
 1919: Friedrich Naumann, evangelischer Theologe und Politiker
 1943: Simone Weil, französische Philosophin
 1950: Ernst Wiechert, deutscher Schriftsteller
 1972: Don Byas, Jazz-Tenorsaxophonist
 2004: Elisabeth Kübler-Ross, schweizerisch-US-amerikanische Medizinerin
 
 Nationalfeiertag in der Ukraine (Unabhängigkeitstag von 1991)
 Bartholomäus
 
 
 |  
 
 
                   |  | 25. August |      |  | von: bernstein    
                                  erstellt: 25.08.2006 09:44:54 geändert: 25.08.2006 09:56:56 |  | 
 1718: New Orleans wird von französischen Auswanderern gegründet.
1768: James Cook bricht zu seiner ersten Weltreise auf.
 1825: Uruguay erklärt seine Unabhängigkeit von Brasilien.
 1830: In Belgien beginnt nach einer Vorstellung der romantisch-nationalistischen Oper La Muette de Portici (Die Stumme von Portici von Daniel-François-Esprit Auber) in der Brüsseler Oper die Revolution gegen die niederländische Herrschaft.
 1944: Alliierte Truppen befreien das nach einer Befehlsverweigerung des deutschen Stadtkommandanten Dietrich von Choltitz unzerstörte Paris.
 
 Geboren:
 
 1744: Johann Gottfried von Herder, deutscher Schriftsteller. Er war einer der einflussreichsten Schriftsteller und Denker Deutschlands und zählt mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller zum klassischen „Viergestirn“ von Weimar.
 1906: Eugen Gerstenmaier, evangelischer Theologe, Widerstandskämpfer, Politiker und Bundestagspräsident
 
 1918: Leonard Bernstein, US-amerikanischer Dirigent und Komponist russisch-jüdischer Herkunft (mein nick-Vorbild *g*).
 L. B. war nicht nur der Komponist der berühmten "West Side Story", sondern auch der Erfinder des "Gesprächskonzerts". In seinen vielen "Young People's Concerts" erläutert er einem jungen Publikum auf unterhaltsame und lehrreiche Weise Aspekte und Werke der Musik, die er mit dem New York Philharmonic Orchestra in Teilen spielte. Ferner war er als Dirigent geradezu von einem missionarischen Eifer beseelt. Er war es, der den konservativen Wiener Philharmonikern die Werke von Gustav Mahler, der eigentlich ein Sohn der Stadt Wien war, nahebrachte. Überhaupt fühlte er sich mit Gustav Mahler sehr seelenverwandt.
 Unvergesslich ist einer der letzten Auftritte Leonard Bernsteins: Am 23. Dezember und am 25. Dezember 1989 dirigierte er auf eine spontane Einladung von Justus Frantz Beethovens Neunte Symphonie in Berlin (in der Philharmonie und im Konzerthaus, damals noch "Schauspielhaus" genannt). Anlass waren die Feierlichkeiten zum Fall der Mauer.
 L. B. war verheiratet und ein leidenschaftlicher Vater von drei Kindern. Daneben pflegte er, toleriert von seiner Familie, auch homosexuelle Beziehungen. Leider rauchte er ständig, was seiner Gesundheit großen Schaden bereitete. Er starb 1990 im Alter von nur 71 Jahren an einem Lungenemphysem.
 Mit dem Filmmusikkomponisten Elmer Bernstein war er sehr befreundet, jedoch nicht verwandt.
 Bei meinen Recherchen zu L. B. entdecke ich, dass es ein Leonard-Bernstein-Gymnasium in Berlin-Hellersdorf gibt.
 
 1930: Sean Connery, schottischer Schauspieler und Politiker
 1959: Sönke Wortmann, deutscher Regisseur
 1966: Sandra Maischberger, deutsche Journalistin, Moderatorin, Produzentin und Autorin
 
 Gestorben:
 
 1774: Niccolò Jommelli, italienischer Komponist
 1776: David Hume, schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker
 1836: Christoph Wilhelm Hufeland, deutscher Arzt. Wird wegen seiner sorgfältig ausgearbeiteten Lebenskraft-Theorie als Koryphäe des Vitalismus  bezeichnet. Er wird auch als Begründer der Makrobiotik gesehen.
 1867: Michael Faraday, englischer Physiker und Chemiker. Entdeckung der elektromagnetischen Induktion. Grundlage der modernen elektromagnetischen Technologie. erster Dynamo.
 Im Bereich der Elektrostatik zeigte Faraday, dass die Ladung nur an der Außenseite eines geladenen Leiters konzentriert ist. Die Ladung außen hat keinen Einfluss auf Objekte, die sich innerhalb des vom Leiter umschlossenen Raumes befinden. Dieser Abschirmeffekt wird heute Faradayscher Käfig genannt.
 1900: Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph
 1908: Antoine Henri Becquerel, französischer Physiker, Entdecker der Radioaktivität, Nobelpreisträger
 1935: Thomas Alva Edison jr., US-amerikanischer Erfinder
 1955: Heinrich Spoerl, deutscher Schriftsteller (Die Feuerzangenbowle)
 1956: Alfred Charles Kinsey, US-amerikanischer Sexualforscher
 1984: Truman Capote US-amerikanischer Schriftsteller
 
 |  
 
 
                   |  | 26. August |      |  | von: bernstein    
                                  erstellt: 25.08.2006 18:46:55 |  | 
 1789: Im Zuge der Französischen Revolution verabschiedet die Nationalversammlung gegen den Willen des Königs die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und beschließt deren Übernahme in die Verfassung.
1920: In den USA tritt der das allgemeine Frauenwahlrecht einführende 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft.
 
 1884: Ottmar Mergenthalers Setzmaschine Linotype wird patentiert.
 
 1953: Das Cinemascope-Verfahren wird zum ersten Mal in Deutschland von der US-amerikanischen Filmgesellschaft 20th Century Fox vorgestellt.
 
 1841: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben vollendet sein Lied der Deutschen, dessen dritte Strophe der Text der heutigen deutschen Nationalhymne ist.
 
 1846: Das Oratorium Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy wird in seiner Urfassung in Birmingham uraufgeführt.
 1956: Die erste Ausgabe der Jugendzeitschrift BRAVO erscheint.
 
 1883: Ausbruch des Vulkans Krakatau. Am folgenden Tag stürzte der Vulkan in sich zusammen. Die Katastrophe verursacht eine Reihe gigantischer Flutwellen (Tsunamis) an den Küsten von Java und Sumatra. Tausende Menschen ertrinken in den Fluten.
 
 Geboren:
 
 1743: Antoine Laurent de Lavoisier, französischer Chemiker, einer der Begründer der neuzeitlichen Chemie.
 1829: Theodor Billroth, deutscher Arzt, der Begründer der modernen Bauchchirurgie und Pionier der Kehlkopfchirurgie
 1880: Guillaume Apollinaire, französischer Dichter
 1898: Peggy Guggenheim, US-amerikanische Kunstsammlerin
 1904: Christopher Isherwood, britischer Schriftsteller (Goodbye to Berlin)
 1906: Albert Sabin, Arzt und Virologe, entwickelte die Schluckimpfung gegen Kinderlähmung (Polio) auf der Grundlage der Vorarbeiten von Jonas Salk
 1923: Wolfgang Sawallisch, deutscher Dirigent
 1980: Macaulay Culkin, US-amerikanischer Schauspieler (Kevin - allein zu Haus, My Girl)
 
 Gestorben:
 
 1813: Daniel Gottlob Türk, deutscher Organist und Musiktheoretiker
 1813: Theodor Körner, deutscher Schriftsteller
 1860: Philipp Friedrich Silcher, deutscher Liederkomponist
 1921: Ludwig Thoma, deutscher Schriftsteller
 1945: Franz Werfel, österreichischer Schriftsteller
 1958: Ralph Vaughan Williams, englischer Komponist und Dirigent
 1974: Charles Lindbergh, US-amerikanischer Flugpionier
 1976: Lotte Lehmann, deutsch-amerikanische Opernsägerin
 1989: Irving Stone, US-amerikanischer Schriftsteller
 
 |  
 
 
                   |  | 27. August |      |  | von: bernstein    
                                  erstellt: 26.08.2006 21:27:08 |  | 
 1910: Ausrufung des Internationalen Frauentages durch die deutsche Frauenrechtlerin und Sozialistin Clara Zetkin auf einer Frauenkonferenz in Kopenhagen. Er wird später auf den 8. März festgelegt.
1924: Der Zeppelin LZ 126, später als ZR-3 USS Los Angeles in amerikanischen Diensten, macht seine Jungfernfahrt.
 1883: Ausbruch des Vulkans Krakatau in Indonesien. Durch den Ausbruch, Flutwellen (Tsunamis) und pyroklastische Ströme sterben mindestens 36.000 Menschen
 
 Geboren:
 
 1770: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, deutscher Philosoph
 1871: Theodore Dreiser, US-amerikanischer Schriftsteller
 1910: Mutter Teresa, albanische Ordensgründerin, Friedensnobelpreis 1979
 1914: Heidi Kabel, deutsche Schauspielerin
 1936: Hans Scheibner, deutscher Kabaretist
 1945: Marianne Sägebrecht, deutsche Schauspielerin
 1951: Christof Wackernagel, deutscher Schauspieler und ehemaliger RAF-Terrorist
 
 Gestorben:
 
 1521: Josquin Desprez, Komponist und Sänger
 1576: Tizian, italienischer Maler
 1635: Lope de Vega, spanischer Dichter
 1824: Johann Christian Woyzeck, Vorlage für die Hauptfigur in Georg Büchners Drama „Woyzeck“
 1950: Cesare Pavese, italienischer Schriftsteller
 1967: Brian Epstein, britischer Manager der Beatles
 1971: Lil Hardin Armstrong, Jazz-Pianistin, -Sängerin und -Komponistin
 1999: Hélder Câmara, Erzbischof von Olinda und Recife
 
 Moldawien: Nationalfeiertag (Unabhängigkeitstag)
 
 |  
 
 
                   |  | 28. August |      |  | von: bernstein    
                                  erstellt: 27.08.2006 18:34:55 |  | 
 1833: Das britische Empire schafft die Sklaverei ab
1941: Unter dem Vorwurf der Kollaboration mit Nazi-Deutschland verfügt ein Erlass die Deportation aller Russlanddeutschen aus der Wolgadeutschen Republik nach Sibirien und Kasachstan
 1963: In Washington beteiligen sich über 200.000 schwarze und weiße Bürger am Protestmarsch gegen die Rassentrennung. Martin Luther King hält seine berühmte Rede „I have a dream“
 
 1831: Von Michael Faraday vorgenommene Experimente führen zur seiner Entdeckung der elektromagnetischen Induktion
 
 1850: Die Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner wird im Großherzoglichen Hoftheater Weimar uraufgeführt
 1927: Der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main wird erstmals verliehen
 
 1988: Ramstein, Deutschland. Drei Düsenjets der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori stoßen bei einer Flugshow auf dem Stützpunkt Ramstein Air Base zusammen. Während zwei der Jets im Bereich des Rollfeldes aufprallen, stürzt eine Maschine in die Zuschauermenge. Von den über 300.000 Zuschauern sterben 31 sofort, in der Folge 39 weitere. Über 500 wurden verletzt
 
 2005: In den USA verwüstet der Hurrikan Katrina die Küstenregionen des Golfes von Mexico. In New Orleans kommt es zu Dammbrüchen, worauf hin die Stadt zu ca. 80 % überschwemmt wird. Es wird von über 1000 Toten ausgegangen
 
 Geboren:
 
 1749: Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter
 1825: Karl Heinrich Ulrichs, Vorkämpfer der Schwulen-Bewegung
 1896: Liam O'Flaherty, irischer Schriftsteller
 1903: Bruno Bettelheim, US-Psychoanalytiker und Kinderpsychologe
 
 Gestorben:
 
 1959: Bohuslav Martinů, tschechischer Komponist
 1995: Michael Ende, deutscher Schriftsteller
 
 Heiliger Augustinus (* 354; † 28. August 430)
 |  
 
  Beitrag (nur Mitglieder)
 |  |  |