|
Forum: "Lehrer/Lernbegleiter"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @ rolf |  | von: oblong

erstellt: 22.05.2006 20:11:09 geändert: 22.05.2006 20:14:09 |
Entschuldige, rolf robischon, auch meine Überschrift war schon etwas ironisch angehaucht, aber nicht bös gemeint.
Was ich gesagt hätte, ist pure Fiktion, weil dieses Beispiel an den Haaren herbeigezogen ist:
Ich bin so etwas noch nie gegragt worden, und ich wehre mich dagegen, von anderen vorgeschrieben zu bekommen, was ich gesagt hätte.
olifis bin ich für seinen Beitrag sehr dankbar, auch wenn er, wie so viele andere Beiträge, wohl wenig an der Schwarzweißmalerei ändern wird, die eine bestimmte Geschäftsidee verbreiten soll. Ich merke die Absicht und bin verstimmt.
Grüßle,
oblong |
 | an den Haaren herbeigezogen |  | von: nlzeitung

erstellt: 22.05.2006 21:03:14 geändert: 22.05.2006 21:04:32 |
ist es nicht. Es passiert wirklich, aber wie gehe ich damit um als z.B. Vater, der sehr wohl die Energie die meine Tochter da zeigt erkennt.
Soll ich sie platt korrigieren, auf ihre Gedanken und Gefühle nicht reagieren?
So geschieht es tag täglich.
Zu den Fachidioten oder Pädagogen:
Die nehmen sich nach Braunmühls Zusammentragung „Antipädagogik” nichts.
Alle wollen für andere Menschen das Ziel festlegen und den Weg bestimmen und zwar offensichtlich ohne das einzelne Subjekt Menschenkind näher zu berücksichtigen. Lehrpläne, altersgerechte Entwicklung, Pädagogiken, Jahrgänge in den Klassen, Gleichberechtigung von Jungen/Mann und Mädchen/Frau (Chancengleichheit wäre hier angebrachter), wo bleibt da noch die menschliche Individualität, wie kann sie sich unter diesen VORSTELLUNGEN (über das werden eines anderen Menschen) entwickeln.
Nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern ignoriert.
Schönen Gruß
Stephan |
 | Oh jeh, die altbekannte Antipädagogik-Geschichte |  | von: olifis

erstellt: 22.05.2006 21:31:16 |
dies sollte provozieren und versuchen zu verdeutlichen, wie unsinnig es ist über Begriffe in diesem Kontext zu diskutieren. Ob Lernbegleiter, Lehrer, Pädagoge, Erzieher, ... Jede Berufsgruppe erhebt für sich den Anspruch professionell zu arbeiten. Was kennzeichnet einen Lernbegleiter, was kennzeichnet einen Lehrer, ... ?
Schön wäre doch eine begriffliche Zusammenfassung unter "Schulemachende" oder nicht?
Ich denke, hier ist jeder Mensch beteiligt, der im Feld Schule Einfluss nimmt.
Pädagogik/Erziehungswissenschaft bleibt nun einmal schwammig und es ist immer wieder zäh darüber zu diskutieren, wer denn nun Recht hat. Ich möchte keineswegs dieses Forum zu Ende reden, weil viele Ideen genannt wurden, die es umzusetzen gilt bzw. des Ausprobierens bedürfen.
Es ist aber nervig, sich immer wieder den allesheilenden Einheitsbrei anzuhören, der sektoriell funktioniert, wohl aber nicht übertragbar auf sämtliche schulischen Situationen ist.
viele grüße
olifis |
 | @nlzeitung |  | von: kla1234

erstellt: 22.05.2006 21:34:50 |
Ich dachte, das Kästchen war leer, zum Schreiben.
Hase oder Kaninchen wär mir jetzt bei einem kleinen Kind nicht so wichtig, wie die Lust oder Idee verschiedene Wörter zu schreiben. Hätte ich einfach Hase gesagt, hätte meine Kleine vielleicht gesagt, natürlich weiß ich, dass das ein Hase ist mit den langen Ohren, aber kann ich jetzt mal Kaninchen schreiben. Hätte ich Kaninchen gesagt, sagt sie vielleicht, aber vielleicht passt das nicht ins Kästchen. Meine Kleine kennt die Robischondevise für sein Material sehr gut: was k a n n man damit machen, einschließlich der letzten Konsequenz aus dem Blatt einen Papierflieger zu basteln...
Also ist ihre Frage nur eine Art Einstiegsfrage: darf ich wirklich frei damit umgehen. Und dann geht es einfach weiter. Entweder allein, oder mit sehr vielen Fragen.....
Für Lehrer und Lernbegleiter, Eltern und Kind ist es sehr wichtig sich möglichst gut zu kennen. Also viele Gespräche.... |
 | Du hast den Durchblick, olifis: |  | von: oblong

erstellt: 22.05.2006 21:39:00 |
Ich meine das ohne Ironie.
Es ist aber nervig, sich immer wieder den allesheilenden Einheitsbrei anzuhören, der sektoriell funktioniert, wohl aber nicht übertragbar auf sämtliche schulischen Situationen ist.
Ich finde, dass dieser Einheitsbrei, auf den du anspielst, noch nicht einmal richtig auf die Primarstufe passt.
Da ich aber ein SekI/II-Typ bin, beschränke ich mich auf meinen Bereich und behaupte einmal kühn: Das soll und kann es auch gar nicht, was die Ideen von nlzeitung angeht. Ich glaube auch gar nicht, dass es ihm um eine Reform dieses Bereichs geht.
Es tut gut, einmal die Stimme eines Kollegen/einer Kollegin zu vernehmen, der/die auch beruflich eine Ahnung von Psychologie hat.
Vielen Dank, olifis!
Herzliche Grüße,
oblong |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|