|
Forum: "Deutsche Lehrer nutzen Computer im Unterricht nur selten"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Weil es noch nicht kompliziert genug ist, ... |  | von: oblong

erstellt: 04.10.2006 22:52:13 |
... hat sich unser Chef ein Logbuch einfallen lassen, das jeder Nutzer des ITB-Raumes (Informationstechnische Bildung - das sagt schon alles über den Stellenwert aus) sorgfältig ausfüllen muss: Inhalt der Stunde, die Schüler namentlich am jeweiligen PC-Platz für Regressforderungen nach eventuellen Beschädigungen, Stundenziel und so weiter.
Als ob es nicht schon nervig genug wäre, 33 Schüler davon abzuhalten, alles auszuprobieren, was du in der Anfangsbelehrung verboten hast.
Habe ich schon gesagt, dass ich, ein mehr als häufiger PC-Nutzer, noch nie mit einer Klasse im besagten Raum eine Unterrichtsstunde gehalten habe?
Wenn ich einmal masochistische Anwandlungen habe, vielleicht später.
Grüßle,
oblong |
 | Logbuch |  | von: ishaa

erstellt: 05.10.2006 00:20:55 |
ist gar nicht so verkehrt. So einen Plan, wer an welchem PC sitzt, müssen wir auch ausfüllen. Da kommt man den Kollegen und SchülerInnen ganz schön auf die Schliche... Wenn ich sehe, dass der Raum vor meiner Stunde schon besetzt ist, bitte ich schon mal, die PCs einfach anzulassen, damit wir sie nicht alle wieder hochfahren müssen. Und wenn das dann so eine "Internetrecherche-Stunde" war, in der man fröhlich chatten durfte, dann loggen sich die SchülerInnen da noch nicht mal aus. So kenne ich von vielen mittlerweile die nicks aus dem in unserer Region beliebten chat und kann die Schüler damit manchmal ganz schön irritieren
Wenn ich das noch einmal so vorfinde, dann schicke ich denen untereinander böse Nachrichten. Sollen sie sich doch wundern.
Ach so, ich gehöre natürlich zu den bösen Lehrern, denn bei allen anderen darf man natürlich, wenn man ein bisschen was getan hat, in den chat. Nur bei mir nicht. In Bezug auf viele Kollegen stimmt das leider. Wer sich bei mir verläuft, sitzt in der Mitte und schreibt. Ich habe wirklich keine Lust, da den Schießhund zu spielen, und so lässt sich das schnell abstellen. |
 | @ oblong und andere |  | von: rfalio

erstellt: 05.10.2006 06:11:18 geändert: 05.10.2006 06:11:52 |
betreff
"Logbuch".
Macht mit der digicam ein Bild, wie die Schüler sitzen, druckt es aus und klebt es ein.
Zurück zum Ernst:
Ich habe oben die Aus- und Weiterbildung angesprochen. Bei uns in Bayern gab es eine aufwendige Fortbildungsreihe für Textverarbeitungslehrer (m/w), damit sie das neue Fach IT ( Teile aus Textverarbeitung, viel Informatik + etwas CAD) unterrichten können/ dürfen.
Bis auf einen ( unser 1. Systembetreuer) kamen alle während der Lehrgänge und vor den Prüfungen zu mir mit Fragen. Nach bestandener Prüfung dürfen sie jetzt IT unterrichten; ich nicht!, denn ich bin Autodidakt.
Für die Lehrer anderer Fächer aber sind gezielte Fortbildungen für den Computereinsatz Mangelware; vor allem die für Anfänger.
Dazu kommt eben noch der Zeitfaktor: Von einer Stunde im IT -Raum bleiben mir effektiv 20-25 Minuten ( in die Klasse gehen, Klasse abholen, absperren, zum IT-Raum, aufsperren, Strom einschalten, Schüler verteilen, Stühle holen, weil zu wenig für eine Klase da, Lehrerrechner hochfahren, Schülerrechner hochfahren, Logs kontrollieren, Aufgabe erklären = 10-15 Minuten; am Ende der Stunde das Ganze in umgekehrte Richtung incl. Abspeichern bzw. Drucken der Ergebnisse). Da stellt sich schon die Frage nach der Effizienz!
Ideal ist es, wenn ich Praktikanten habe; die helfen bei so einer Stunde ungemein, weil dann Schüler mit Problemen mehrere Ansprechpartner haben. Ich hatte mal einen mit Informatik als Studienfach; göttlich.
So, genug der Klage.
Bis demnächst im Inforaum
rfalio |
 | @ wabami |  | von: rfalio

erstellt: 05.10.2006 06:49:34 |
wenn vorher Pause ist!
Aber Klassenzimmer zusperren muss ich trotzdem noch (außer der Kollege der Vorstunde ist so freundlich; wenn Pause war sperrt die Aufsicht auf und ich wieder zu ) und die Stühlezahl ist halt für den "normalen" IT - Untericht mit halben Klassen gedacht (sonst wirds nämlich eng).
Und allein das ein-bzw. ausloggen dauert bei unserem System ca. 5 Minuten ( bis alle Schüler wirklich dort sind, wo sie sein sollen).
Natürlich ist bei obiger Schilderung nicht alles so bierernst gemeint, aber viele dieser Kleinigkeiten treten halt immer im täglichen Unterrichtsgeschehen auf.
Wenn du selbst "Herr" über den IT-Raum bist oder Fachunterricht IT erteilst, dann ist die Organisation natürlich leichter, aber wie oben erwähnt, darf ich nicht und muss mir die freien Stunden von den Fachlehrern erschleichen.
Oft bleiben vom Stundenplan her nur Vertretungsstunden für Computeraktivitäten ( in einer Matheklasse z.B., 3 Wo-Std., sind immer alle 3 IT-Räume mit Fachunterricht belegt, Tausch nicht möglich, da sich sofort eine Tauschkette mit mehr als 4 Lehrern ergibt) und die ergeben sich halt meist kurzfristig.
Was helfen würde, wäre ein Computer in jedem Klassenzimmer, so dass man immer wenigstens ein paar Schüler in Übungsphasen am Computer arbeiten lassen kann. So kämen in einem Halbjahr wenigstens alle Schüler 1-2 mal an den Computer.
Aber dafür hat der Sachaufwandsträger kein Geld; es ist ja auch nicht in den Bau- und Einrichtungsrichtlinien vorgesehen.
Und das größte Problem bleibt immer noch die Klassenstärke: bei 35 Schülern in einen Raum mit 16 Arbeitsplätzen ?
Darum weiter oben meine Frage nach einer Korrelation zwischen Klassenstärken und Computereinsatz. Würde mich sehr interessieren.
rfalio |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|