|
Forum: "Lehrer/Lernbegleiter"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @rolf |  | von: olifis

erstellt: 23.05.2006 11:12:30 |
dann lass doch auch bitte allen "Andersgläubigen" die Möglichkeit, sich kontrovers zu äußern und ein wenig an deinem "Glauben" zu kratzen - du kratzt doch auch und fühlst dich bestätigt, wenn sich ein "andersgläubiger" LEHRER angegriffen fühlt.
Der Glaube kann ja "Berge versetzen", jedoch ist mir das zu wenig für die Praxis außerhalb der Grundschule.
Du liest die Beiträge nicht sonderlich genau, befürchte ich fast schon, da dir die wenigsten "Andersgläubigen" absprechen, dass deine Form der Pädagogik funktioniert. Sie zweifeln lediglich daran, dass es überall funktioniert! Zu diesen Zweiflern gehöre ich nun einmal auch, Rolf.
Ich wünsche dir weiterhin viel Energie, in deiner Arbeit und hoffe, dass es dir in Zukunft gelingt, zu überzeugen!
Viele Grüße
olifis
|
 | @rolf |  | von: olifis

erstellt: 23.05.2006 16:54:44 |
vielleicht tun sie das oder haben es versucht zu tun, vielleicht hat es nicht geklappt - keine Ahnung. Ich tu andere Dinge, die mal gut, mal weniger gut funktionieren. Das denke ich, ist normal. Probieren alleine reicht aber leider nicht aus, damit du dahin kommst, wo du gerne hinkommen würdest, nämlich, dass "Robischon" gelehrt wird. Ich würde es dir wünschen, aber ohne fundierte, wissenschaftliche Basis, sehe ich da leider schwarz, Rolf!
Die Transferierbarkeit hast du bis heute nicht plausibel dargestellt.
viele Grüße
olifis |
 | plausibel? |  | von: rolf_robischon

erstellt: 23.05.2006 17:01:56 geändert: 23.05.2006 17:04:54 |
wenn kinder so selbstständig und miteinander, voneinander, begleitet lernen dürfen im schulanfang (und schon vorher), dann muss dieses selbstständige (natürliche) lernen nicht "übertragen" werden. dann setzt es sich einfach fort.
was ist hinderlich?
die vorstellung dass stillsitzen und zuhören lernvoraussetzung sei (hab ich hier gelesen),
kindern zu sagen was sie tun sollen und wie,
kinder gleichzeitig das gleiche lehren zu wollen,
kindern abläufe erst zu beschreiben und zu erklären und sie dann nachvollziehen zu lassen,
zu belohnen, zu bestrafen, zu bewerten.
die wissenschaftliche basis (ohne die mancher sich noch nicht mal traut anzufangen) kommt möglicherweise demnächst von prof. spitzer, ulm.
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|