|
Forum: "Lehrer/Lernbegleiter"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Mann, dieser Absolutheitsanpruch... |  | von: rhauda

erstellt: 23.05.2006 19:59:40 |
...geht mir ja so was von auf den Senkel!
Was sagt Ihr zu folgendem Beispiel:
Die 9. Klässler bereiten jedes Jahr die Abschlussfeierlichkeiten für die 10. Klässler vor. Es gibt die verschiedensten Gruppen, denen sich die Schüler (recht motiviert) zuordnen.
Die Gruppe DEKO kann das Motto aussuchen und auch die Gestaltung frei wählen in Bezug auf Aufwand, Materialien, etc.
Heute pinselten und bastelten sie mit großer Begeisterung. Mehrfach kamen sie strahlend auf mich zu und sagten, dass sie schon lange nicht mehr so viel Freude an etwas gehabt hätten und wie toll das sei, was sie auf die Beine stellen.
Da freut sich der Lernbegleiter...na ja,für eine kurze Zeit.
Denn 20 Minuten vor Ende des miteinander abgesprochenen Zeitrahmens kam alle 90 Sekunden von jemandem: "Können wir jetzt gehen?"
Meine Frage war, was sie denn tun würden, wenn sie vor der ausgemachten Zeit gehen. Antworten: "Ja, chillen halt." "Vor die Glotze hauen" "Weiß nicht."
Neue Frage: "Also macht es dir hier doch nicht so viel Spaß?"
Empörte Antwort: "DOOOOOOOCH!!!!!!"
Frage: "Wenn du hier viel Spaß hast, warum möchtest du denn vor der abgemachten Zeit gehen, obwohl du eigentlich nur zu etwas Langweiligem gehst?"
Antwort: "Ja, aber hier ist Schule. Die ist doch immer Scheiße."
Weiß ich nix mehr drauf zu sagen.
|
 | jetzt |  | von: rfalio

erstellt: 23.05.2006 21:32:18 |
kram ich auch mal ein paar Hirnforscher heraus.
Im Spiegel stand letzte Woche ein sehr interessanter Artikel überNeuronenneubildungen, die von den anerkannten Hirnforschern seit Jahrzehnten geleugnet wurden, die aber mit Hilfe neuer Methoden jetzt bestätigt ( ganz vorsichtige Äußerung meinerseits ) zu sein den Anschein haben.
Puh, deutsche Grammatik!
Ernsthaft: In diesem Ansatz wird Lernen in einem Dreischritt dargestellt:
a) Verstärken bestehender Synapsen
b) Anlegen neuer Synapsen
c) Entstehen neuer Neuronen
Die angegebenen Zeiten korrelieren frapant mit den Erfahrungswerten Kurz-, Mittel- und Langzeitgedächtnis.
Meines Erachtens durchaus eine wissenschaftliche Bestätigung des Dreiklangs Erarbeitung - Übung - Vertiefung.
Damit kann der "klassische" Lehrer sich genauso auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse stützen wie der Lernbegleiter!
Soviel zu nlzeitung bzw. rolf und ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Das ist jetzt nicht böse gemeint oder abwertend, aber bitte seht einmal, dass es außerhalb eures persönlichen Erfahrungsfeldes auch noch Realität gibt und dass diese Realität auch noch genauso wissenschaftlich abgesichert ist wie euer Ausschnitt!
Verallgemeinerungen meiner beschränkten Sicht bringen nichts! Absolut nichts!
Ein Beispiel:
Ich habe in den letzten Jahren Einiges publiziert über Eisstockschießen an Schulen, insbesondere auch über spielerische Möglichkeiten im Grundschulbereich.
Deswegen bin ich kein Experte für alle Formen von Sport und bin auch nicht prädestiniert für eine Mitgliedschaft in der Nationalmannschaft ( obwohl ich 1973 in der Jugendnationalmannschaft war ).
Also gesteht allen hier Engagierten bitte zu ( und das bitte von allen "Parteien"), dass jedre hier sich um seine Schüler ( ev. anderer Ausdruck) sorgt und das Beste für sie will.
Fanatische Einseitigkeit, die einfach alle Realitäten leugnet, hat noch nie zum Ziel geführt.
rfalio
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|