|
Forum: "Deutsche Lehrer nutzen Computer im Unterricht nur selten"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Nachtrag zu "älteren" Computern bzw Komponenten: |  | von: clausine

erstellt: 05.10.2006 12:20:19 |
Hatte an meinem Arbeitsplatz einen Drucker, der für JEDE Seite, die er drucken sollte (er WOLLTE aber nicht immer), WARMLAUFEM musste, nach 3 Seiten hatte er den Druckauftrag "vergessen", alle ca 2 Seiten gab´s einen Papierstau, so dass man ihn nur noch mit Einzelblatteingabe füttern konnte. Nach einem mehrstündigen Versuch, 9 Seiten auszudrucken, habe ich einen neuen Drucker beantragt- und, siehe da, auch erhalten!!!! Staun, Clausine |
 | Ich lach mich kaputt! |  | von: rhauda

erstellt: 09.10.2006 15:18:39 geändert: 09.10.2006 15:19:29 |
Kommt doch in der Schulpost heute die Nachricht, dass Niedersachsen für die erstmals am Ende des Schuljahres durchgeführten zentralen Abschlussüberprüfungen einen Probelauf im November durchführen möchte.
Die Arbeiten können morgens per Passwort aus dem Internet heruntergeladen werden, ebenso wie die Hörverstehensübungen für Englisch (als mp3 Datei).
Das Entpacken darf dann allerdings nur an einem Computer stattfinden, der nicht mit dem Internet verbunden ist.
Das heißt jetzt:
Wir haben keinen Computer mit Brenner und natürlich auch keine Software, die aus mp3 Audio macht.
Was tun? Man könnte jetzt von den Schülern mp3- Player leihen, Boxen anschließen (jeweils einmal für drei Klassen, die parallel schreiben). Geht abernicht. Computer sind so alt, dass sie den mp3 player nicht erkennen.
Neuen Computer anschaffen? Nein, ZWEI neue Computer anschaffen, da ja auf dem nicht-netzfähigen entpackt werden muss. Kein Geld.
Worauf es hinausläuft, wenn man die Richtlinien strikt einhält:
Einer von zwei Kollegen, die das können, sitzt zu Haus mit dem Passwort, geht privat ins Internet, lädt alles herunter und brennt auf CD.
Dann fährt er zu dem zweiten Kollegen, der seinen PC vom Netz genommen hat, um dort die Datei zu entpacken, von mp3 in Audio zu konvertieren und auf drei verschiedene CDs zu brennen.
Danach fährt man in die Schule und liefert die CDs aus.
Also, die vom KuMi sind doch nicht mehr ganz frisch.
|
 | @ rhauda |  | von: klexel

erstellt: 09.10.2006 15:48:43 geändert: 09.10.2006 16:13:38 |
Im Prinzip hast du mit deiner Entrüstung Recht...
Aber:
Soweit ich einen bekannten Kollegen (Schulleiter an einer anderen RS-Niedersachsen) verstanden habe, soll dieser Probedurchlauf hauptsächlich dazu dienen zu testen, ob die Runterladerei, das Entpacken und Konvertieren in Audiodateien klappen. Das anschließende Vervielfältigen der CD-ROMs, Ausdrucken der Arbeiten, Drucken in 100facher Ausführung, Zusammenheften etc. und dann Schreibenlassen ist wohl nicht geplant. Das kann ja auch unmöglich alles an einem Vormittag funktionieren. Im letzten Jahr haben die HS schon so einen Durchgang gehabt, und da ging es eben auch "nur" um das Runterladen. Die Arbeiten kommen im Ernstfall wohl mindestens 1 Tag vorher, sonst ist es ja nicht zu schaffen.
Gebe allerdings zu, dass die ganze Aktion bei eurer vorhandenen - oder eher nicht vorhanden - Ausstattung eine ziemliche Herausforderung sein wird.
Also: kleine Entwarnung
PS: Falls du jemanden an einer HS kennst, kannst du ja mal fragen, wie das gelaufen ist. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|