|
Forum: "Zusammenlegung von Haupt- und Realschule"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | kurze Antwort |  | von: rfalio

erstellt: 18.11.2006 22:00:35 |
yspn: ich hab schon mal darauf hingewiesen, dass eben viele aufs Gymnasium "gepuscht" werden, die dafür nicht unbedingt geeignet sind ( das gleiche gilt auch für die Realschule). Wir müssen den Eltern viel mehr klar machen, dass von jeder Schulart aus Weiterbildung/ höhere Abschlüsse möglich sind und da würde ich mir eine Höherwertung der beruflichen Abschlüsse wünschen ( ein Beispiel: Mein Schornsteinfegermeister hat "nur" den normalen Hauptschulabschluss, hat sich aber fortgebildet und diskutiert heute mit mir beim Messen der Heizungsanlage über Funktionen).
Und was ist aus manchen meiner Realschulabgänger geworden: Diplomingenieur, Fachingenieurin für Medizintechnik, kath. Priester, Gymnasiallehrerin, Diplomphysiker, Innenarchitekt ...
Das Bewusstsein bei den Eltern und in der gesellschaft muss sich ändern, das ist viel wichtiger als jedes Herumdoktern an Schulsystemen.
@elefant: Bitte vergleiche auch mal die Anforderungen der Abschlüsse. Ich habe schon öfters in der 10.Klasse Realschule Abituraufgaben aus anderen Bundesländern rechnen lassen.
Eine Verbesserung ist sicher noch möglich, der Ansatz wäre aber eben eine Frühförderung ( vor allem sprachlich) schon in der Vorschulzeit, wie ich es oben gefordert habe.
Übrigens, wenn man die Statistiken des ISB genau liest, stellt man fest, dass Bayern seine Spitzenstellung in Deutschland häufig den Real- und Hauptschülern zu verdanken hat, deren Vorsprung gegenüber anderen Bundesländern signifikanter ist als der der Gymnasiasten.
ABer ich denke, dass bei der ganzen Diskussion oft weniger fachliche Gesichtspunkte im Vordergrund stehen, sondern mehr ideologische.
Meine Ansicht bleibt: Es wäre schön, wenn mehr Geld für Bildung zur Verfügung stehen würde und dieses Geld müsste der Reihe nach eingesetzt werden für
1) sprachliche Förderung für alle bereits im Kindergarten ( würde das soziale und Migrantenproblem entspannen)
2) mehr Mittel in die Grundschulen
3) Lehrerstunden für Differenzierungen
4) verbesserte Anerkennung der beruflichen Abschlüsse ( die fachliche Ausbildung einer "Kindergartentante" bei uns entspricht in anderen europäischen Ländern z.B. einer Universitätsausbildung).
rfalio |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|