transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 62 Mitglieder online 16.06.2024 14:27:32
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Zweifelsfälle Deutsch!"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 6 von 29 >    >>
Gehe zu Seite:
Sehr interessantneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: veneziaa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 08.11.2007 18:31:22 geändert: 08.11.2007 19:25:20

Während der Aufführung hörte man ... = Präposition

Während ich telefonierte, fingen sie an... = temporale Konjunktion (Temporalsatz)

Sie treibt gerne Sport, während (wohingegen) er liebr faulenzt... = adversative Konjunktion...

Ein wunderschönes Beispiel für Diskussionen!!!


Erläuterungneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: aschu Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 08.11.2007 18:51:01 geändert: 08.11.2007 18:51:54

Nach der Präposition "während" folgt ein Nomen, nach der Konjunktion "während" folgt ein Verb

Präposition:
Während der Proben zur Theateraufführung
Während des Essens

Konjunktion:
Während sie Schauspieler probten, ...
Während sie aßen, ...

@veneziaa: hmmmm


Wo liegt das Problem?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: veneziaa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 08.11.2007 19:02:23

Du hast ja Recht und schreibst dasselbe wie ich, aber es fehlt
während = adversative Konjunktion:

während = adversativ

Er ist ein eifriger Sportler, während (wohingegen = adversativ) sein Freund gerne faulenzt.

Kapiert, aschu????


@veneziaaneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: miro07 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 08.11.2007 19:12:10 geändert: 08.11.2007 19:12:28

hat das problem
während konjunktion - präposition noch um das problem
während temporale konjunktion - adversative konjunktion erweitert...

sehr interessant!

miro07


@veneziaaneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: aschu Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 08.11.2007 19:14:30 geändert: 08.11.2007 19:15:50

ist mir schon klar. Das "hmmmm" kam deshalb, weil ich so weit gar nicht gedacht hatte, und eupenteacher wohl auch nicht, da sie nur die temporale Konjunktion erwähnt. Das könnte aber in der Tat eine interessante Diskussion auslösen. Z.B. ist die adversative Konjunktion nicht einfach eine temporale Konjunktion in übertragener Bedeutung?


Hier nachlesenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: veneziaa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 08.11.2007 19:21:25 geändert: 08.11.2007 19:42:00

[url]http://books.google.com/books?id=6YxmbgAJ26MC&pg=
PA119&lpg=PA119&dq=w%C3%A4hrend+als+adversative+
konjunktion&source=web&ots=MmNuYntP6B&sig=Vhc5FGjko9d_
iOLGq5UHqZUHp6o[/url]

S. 119 "Verfahren semantischer Neuerungen..."

Nicht akkreditierte Fortbildung, Achtung!


na mal sehen,neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: miro07 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 08.11.2007 19:31:46 geändert: 08.11.2007 19:32:04

ob das mit dem link klappt?!?

http://www.4teachers.de/url/2068

miro07

bingo!


"von" oder nicht?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: eupenteacher Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.11.2007 14:07:52 geändert: 15.11.2007 14:25:16

Hallo zusammen,

Ich lese gerade ein Referat eines Schülers und frage mich, ob folgender Satz mit "von" richtiges Deutsch ist:

"Schwarz- und Rotwild gibt es reichlich in den Wäldern von Schweden."

Ist die folgende Formulierung nicht besser?

"Schwarz-und Rotwild gibt es reichlich in den Wäldern Schwedens."

Im Internet finde ich beide Varianten.
Hat jemand von euch ne begründete Antwort auf Lager? Danke


..neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: pieniporo Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.11.2007 15:09:45

Na ich würde sagen, dass es sich hierbei um den sog. "Ersatzgenitiv" handelt, der immer mehr Verbreitung findet und durchaus grammatikalisch richtig ist.


Beide Varianten sind korrekt!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: teacher-redo Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.11.2007 17:12:38

Das musste sogar Bastian Sick im dritten Teil seines "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" zugeben, auch wenn ihm sicher die zweite Variante deutlich besser gefällt. Zitat: "An der Formulierung ´Wenn ich König von Deutschland wär´ ist nichts auszusetzen, es muss nicht ´Wenn ich Deutschlands König wär´heißen. Zumal die grammatische und inhaltliche Beziehung zwischen Deutschland und König unmissverständlich ist."

Wichtig ist der letzte Satz! Bei deinem Beispiel ist der Zusammenhang zwischen Wälder und Schweden eindeutig. Hier können nicht DIE Schweden gemeint sein. Deshalb beides möglich!
mobber


<<    < Seite: 6 von 29 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs