|
Forum: "Flohmarkt?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @ rolf |  | von: kfmaas

erstellt: 12.09.2005 05:50:02 |
Freiheit beim Lernen ist eine Methode, "nach" der ich arbeiten kann.
Wenn ich feststelle, dass es in der Schule allerhand Verfahrensweisen gibt, die den Lernenden Freiheit beim Lernen lassen, widerspreche ich dir, mlF rolf?
Warum kommt deine Meinung hier bei einigen Leuten anders an, als du es beabsichtigst?
Du willst Kinder und Jugendliche selbständig und frei lernen lassen. Ich denke nicht, dass edlerverein etwas anderes möchte. Wir müssen uns von dir aber hier sagen lassen, wir seien "realisten", nur weil wir denken, dass dies nicht in dem Maße möglich sei, wie du es beschreibst. Woher willst du wissen, dass wir, diese "Realisten", vielleicht auch nicht glauben, dass es Montessori-Pädagogik auch im Gymnasium geben kann (wenn sich ein ganzes Gymnasium danach ausrichtet, ist es doch ganz leicht zu glauben). Woher willst du wissen, dass wir, "diese Realisten", vielleicht auch nicht glauben, dass demokratische Schule Kinder und Jugendliche wirklich lernen lässt. Woher willst du wissen, dass ich undemokratischer Lehrer in einer pseudo-demokratischen Schule meine Schüler nicht wirklich lernen lasse? Es gibt weltweit etliche undemokratische Schulen, in denen Schüler unter Beachtung klarer Regeln und eindeutig beschriebenen Konsequenzen, wenn sie diese Regeln übertreten, frei lernen können.
Schade, dass du eine Seite der Freiheit ausläßt, nämlich die einem Schüler zu zeigen, wo seine Freiheit endet und die des Mitschülers oder des Lernbegleiters anfängt.
"noch ein pisa-hinweis: beim pisa-sieger bayern sind die sitzenbleiberzahlen mit abstand am höchsten und die abiturientenzahlen sehr niedrig." Sic! Beim PISA Sieger Bayern sind die Leistungen mit Abstand am höchsten und die Unkenntnisse sehr niedrig. Ist bei den Abiturienten das Lernen gelungen oder nicht? Weißt du es? Weißt du, ob bei den Sitzenbleiben das Lernen gelungen ist? Weißt du, ob bei denjenigen, denen das Abitur verweigert wurde, das Lernen gelungen ist? Ob sie dadurch ihrem Glück näher gekommen sind als mit Abitur?
Ich denke die Einseitigkeit der Argumentation gepaart mit mehr oder weniger unterschwelligen Attribuierungen führt dazu, dass du, mlF rolf, eher auf Ablehnung stößt, als es deine Ideen, Methoden und Meinungen verdient haben. Gib doch deinen Ideen, Methoden und Meinungen die Chance frei zu zirkulieren und ich denke, sie werden den einen oder anderen anstecken, während sie auf die von dir kämpferisch, provozierend und teilweise aggressiv vorgetragene Art eher immunisieren, da man schnell zu der Überzeugung kommt: So frei kann ja rolfs Schule nicht sein, wenn er uns als Ärzte, Krankenschwestern oder ~pfleger, Gefängniswärter oder Clowns bzw. Hochseilartisten bezeichnet, was er ja nie getan hat, weil er ja nur unsere Schulen als Krankenhäuser, Gefängnisse oder Zirkusse bezeichnet hat.
Liebe Grüße
kf |
 | lieber rolf |  | von: rfalio

erstellt: 12.09.2005 08:28:54 |
du greifst nicht uns an, sagst du, aber du greifst unser Umfeld, unseren Arbeitsplatz, unsere Schule an, die wir eben mitgestalten. Und diese Angriffe sind oft ziemlich pauschal.
Und das ärgert viele, auch wenn sie wie vectra die Entstehung dieser Sprache verstehen.
Und was schade ist und da geb ich kfmaas recht, darunter leidet deine Intention. Du schaffst Fronten und die verhärten sich.
Aber zurück zum Thema Flohmarkt:
Unterrichtsentwürfe sind nur ein kleiner Teil des Materials, der Großteil sind Lernmaterial oder Tipps für Lehrende/ Lernende. Und die Unterrichtsentwürfe sind ja eben nicht als 1:1 Materialien gedacht, sondern als Ideengebung.
Zu deiner Frage nach der Schulveränderung:
Die Veränderungen, die hier bei vielen Einzelnen geschehen, siehst du aber nicht in Forumsbeiträgen, sondern höchstens im Chat oder im privaten Nachrichtenbereich, aber auch da selten. Wirklich beobachten kann sie nur jeder selbst bei sich.
Und nun geh ich "in meinen Zirkus" und bereite den Ablauf der Veranstaltung vor .
rfalio
|
 | pauschale angriffe? |  | von: rolf_robischon

erstellt: 12.09.2005 09:37:18 |
hallo rfalio,
das ist ein problem, wenn man pauschale angriffe auf sich bezieht.
nirgendwo hab ich "die" schule angegriffen. meine absicht ist es höchstens, auf verhaltensweisen zu zeigen, die für lernende unangenehm sind, die lehrende belasten, die tatsächlichen lernwegen eher im wege stehen (wie man bei lernforschern leicht nachlesen kann).
wer sich angegriffen fühlt, hat vielleicht solche verhaltensweisen bei sich entdeckt.
und dann soll der, der darauf gezeigt hat, der böse sein?
vielen dank poni. du siehst, einfach ist es nicht. deine verhandlungsführenden behörden könnten direkt mitlesen, oder? |
 | Ja, aber.... |  | von: poni

erstellt: 12.09.2005 10:36:35 |
Ich glaube, ein großes Problem bei solchen Diskussionen wie hier ist, dass die erste Reahktion immer ein "Ja, aber...." ist und dann kommen statt der eigentlichen Zustimmung erstmal die ganzen Probleme, mit denen man sich rumschlagen muss. Und weil man immer für die NICHT SELBSTGEMACHTEN Probleme auch noch gerade stehen muss, fühlt man sich leicht angegriffen.
Ich versuche selber immer öfter das "Ja, aber ..." in meiner Denke durch ein "Warum eigentlich nicht?" zu ersetzen und lass mich dann überraschen von den Wegen, die das nachdenken einschlägt, wenn ich die eingefahrenen Denk-Trampelpfade bzw. Autobahnen (mainstream) verlasse. Dadurch habe ich eigentlich schon so vieles, was uns früher beigebracht wurde als angehende Lehrer, über den Haufen werfen müssen, wen ich ehrlich war beim Nachdenken und konsequent. Allerdings hat das auch was mit dem Menschenbild zu tun, denn wenn man der meinung ist, dass Kinder geformt und massiv erzogen werden müssen, um richtige Menschen zu werden, dann wird man der freiheitlichen und selbstbestimmten Einstellung nichts abgewinnen können.
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|