|
Forum: "Wozu ich keine Lust mehr habe..."
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Dummdreiste Schüler, Teil 2 und 3 |  | von: bger

erstellt: 06.02.2013 18:53:44 |
Fortsetzung meines Posts vom 31.1.: Die Dummdreistigkeit
geht weiter, unter Einbeziehung der Eltern.
Einen Tag später kommt eine Schülerin mit einer
Entschuldigung ihrer Mutter, sie habe die Stunde nicht
besuchen können, da sie zu der Veranstaltung musste (was wir
genau untersagt hatten, da hinterher genug Zeit war)!
Begründung: sie hätte sonst einen anderen Termin nicht mehr
geschafft. Das ist aber doch ihre Privatsache! Wir müssen da
etwas pingeliger sein, denn in der Klasse kommen und gehen
viele, wie sie lustig sind, der KL hat zu lange nichts
dagegen unternommen.
Ich schrieb ihr dann ins Mitteilungsheft, dass ich die
Entschuldigung nicht akzeptieren könne und dass sie die
Stunde am nächsten freien Tag (vorgestern) nachholen müsse.
Wer war nicht da? - richtig! In der Entschuldigung ihrer
Mutter stand, sie sähe es nicht ein, dass ihre Tochter an
ihrem freien Tag nur für eine Stunde die lange Fahrt zur
Schule auf sich nähme (das Mädchen wohnt etwas außerhalb des
Schulbezirks).
Ich habe sowas von keinen Bock auf Eltern, die meine
Maßnahmen konterkarieren! |
 | apropos "schlechtes deutsch"@klexel |  | von: unverzagte

erstellt: 15.03.2013 20:03:46 |
folgendes fand ich im netz und vermute dein problem mit sky dumonts grammatikverständnis ist ein norddeutsches empfinden - nicht aber falsch, aber lies selbst:
"meinetwegen" oder "wegen mir"?
Will man die Präposition "wegen" mit einem Pronomen verwenden, kann man zwischen zwei Konstruktionen wählen: "meinetwegen" oder "wegen mir". Genau dies verwendet Bastian Sick für seinen erfundenen Lebensraum-Endkampf des Dativs gegen den Genitiv:
"Wegen dir", sang die bayerische Sängerin Nicki 1986. Das Lied war damals ein großer Erfolg und erlangte Bekanntheit weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Ein deutscher Schlager, der nicht auf Hochdeutsch getextet war. Die Bayern, das weiß man, haben’s net so mit dem Wes-Fall (Woos is des?), sie lieben den Dativ wie das Weißbier und die Blasmusik. Daher verzieh man der Sängerin auch gerne den dritten Kasus im Zusammenhang mit dem Wörtchen "wegen". Bastian Sick
Offenkundig hat Bastian Sick den Unterschied zwischen Hochdeutsch und Standarddeutsch nicht verstanden. Er verwechselt die beiden Begriffe. Das Bairische ist seit jeher einer der Hauptdialekte des Hochdeutschen. Die Wendung wegen dir kann nach allem, was bisher gesagt wurde, auf keinen Fall falsch sein. Sie mutet dennoch aus der Sicht eines Norddeutschen dialektal an. Das liegt daran, daß sich bereits eine andere Fügung gebildet hat, noch bevor "wegen" zu einer hochdeutschen Präposition wurde: "meinetwegen, deinetwegen, seinetwegen usw." |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|