transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 120 Mitglieder online 04.06.2024 21:47:40
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Verstärkersysteme..."

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 2 von 3 >    >>
Gehe zu Seite:
@Clausineneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: foelainnadine Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.10.2006 15:01:52

also, das mit den händen hab ich so gemacht: jedes kind hat am anfang des schuljahres seine eigene hand nachgefahren und farbig gestaltet. an der wand hing dann ein seil mit knoten (das waren die stufen). nach jeder stunde bekam das kind eine kurze rückmeldung, wie es gearbeitet hat und kam entweder eine stufe nach oben oder eben eine nach unten...wenn ein kind oben angelangt war, bekam es eine belohnung und fing wieder von unten an!!
das wars schon, aber jetzt möchte ich einfach was neues ausprobieren...
ps: ich möchte die klasse verstärken
pps: es wäre schön, wenn ihr doch ernst bleibt, mir ist das ganze ziemlich wichtig!


Danke!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: clausine Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.10.2006 15:04:16

Die Idee finde ich sehr schön!
Ich habe in der Klasse eine Liste hängen, auf der die Smileys (im Moment sind es Herzchen) notiert werden. Recht schlicht gegen dein Hände-Modell....
Alles Liebe, Clausine


alsoneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rwx Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.10.2006 15:34:41

wieso heißt das ganze eigentlich verstärkersystem und nicht belohnungssystem (was es ja ist) *wunder*

aber naja, wenn du die klasse insgesamt einbeziehen möchtest, dann stell doch ein großes glas nach vorne (so ne art goldfischglas, groß und rund). nach der stunde darf jedes kind eine anzahl x von irgendwas reinwerfen (z.B. murmeln). wenn das glas voll ist gibts eine belohnung für die klasse.

total ernsthaft

rwx

P.S. bei mir gabs in der grundschule komische stempel oder sternchen unter die hausaufgaben (in mathe) und für 10 oder 20 konnte man sich einmal die hausaufgaben frei nehmen


*nachdenk*neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: fairytale1 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.10.2006 15:38:47

also das öffentliche zur-schau-stellen des *war ich heute *brav*?? (was ist brav??) mag ich persönlich absolut nicht, auch die von einigen kollegen zitierten gutpunkte, smileylisten,herzchenlisten etc. find ich beschämend für die kinder.

DENNOCH: meine ersties sind jetzt in der 6.schulwoche und ganz wenige habens einfach immer noch nicht hinbekommen....was eigentlich? das zuhören können, das leise im normalton unterhalten,...
nun ja@rolf, ich lass sie NICHT immer reden. mir geht es z.b. absolut gegen den strich,wenn ich mit einem kind,einer kindergruppe arbeite, ein andres immer dazwischen plappert. ich sage dann schon..und manchmal auch sehr laut und deutlich, dass ich das unhöflich und störend finde!
dass bei diversen arbeiten geredet wird, ist heutzutage glaub ich jedem klar. wir wollen ja auch keine stummen reproduzenten in der klasse haben, aber an gesprächsregeln müssen wir sie schon heranführen. dass kinder ein enormes erzählbedürfnis haben finde ich wunderbar und würd ichs nicht ertragen,wär ich im falschen beruf, aber dem anderen zuhören können, andre nicht überbrüllen, anweisungen hören können etc. sollte schon mein ziel sein.

zudem muss ich anmerken, dass in einem team von 24 kindern und zwei lehrerinnen, wie bei uns, nicht alle effektiv arbeiten können, wenn es laut ist. manche brauchen einfach ruhe zur konzentration.

was meine absolut lieben,weil seit dem ersten tag eingeführt, ist leise, klassische musik oder instrumentalmusik bei bestimmten arbeiten. das motiviert sie sehr, wenn ich dann sage..musik nur,wenn ihr sie nicht überschreit...
wenns bei freiem *chaos* dann doch mal zu heftig wird, nehm ich derzeit eine triangel, manchmal auch eine spieluhr und sie werden automatisch etwas ruhiger.
grad im bilingualen bereich wie bei uns, muss es ab und zu sein,dass sie zuhören, lieber rolf...aussprache etc. lässt sich nun mal nicht anders erlernen.
dennoch ist es noch ein harter weg..*gg*..aber wie heißt es so schön: was man in der 1. anbaut, erntet man in der 4.


zuhörenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rolf_robischon Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.10.2006 18:24:42

ich seh schon, rwx hätte bei mir in der schule keine probleme gehabt.

fairytale:....wenn ich mit einem kind,einer kindergruppe arbeite, ein andres immer dazwischen plappert.....

heißt das, die kinder mit denen du arbeitest, müssen dir zuhören?
warum plappert das andere "dazwischen"?
hat es etwas mitzuteilen? will es auch beachtet sein? nennt es dein reden auch plappern?

miteinander reden bedeutet, einander zuhören. wenn kinder miteinander reden dürfen, lernen sie ganz selbstverständlich aufeinander zu hören.

schwierig wird sowas immer nur, wenn man das verfahren lenken oder beschleunigen will, das sprechen bremsen, beim zuhören schweigen anordnen...
all diese diskussionen ums zuhören drehen sich eigentlich immer darum, dass diese kinder oder jugendlichen MIR zuhören sollen und zwar dann, wenn ICH reden will.

ja aber...?


ja, aber....neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: binimaja Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.10.2006 19:42:59

muss ich nicht auch dem Kind zuhören, wenn es reden will? Kann ich also umgekehrt nicht Gleiches erwarten, dass das Kind also MIR zuhört, wenn ich rede. Schüler behaupten zwar immer wieder, sie könnten gleichzeitig reden UND zuhören, aber wirklich geschafft hat es noch keiner.


@rwxneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.10.2006 19:48:39

Es heißt Verstärkersystem, weil man das positive Verhalten verstärken möchte.
Manche Lehrer tun es, indem sie es mit Worten anerkennen, andere Lehrer, indem sie es mit Belohnungen anerkennen. - wobei - auch Worte können eine Belohnung sein, schließlich bekommt das Kind Aufmerksamkeit und Zuwendung.

Egal auf welche Weise: Man gibt dem Kind eine Rückmeldung, dass einem das gezeigte Verhalten gefällt und erhofft sich durch die Anerkennung, dass das Kind dieses Verhalten immer häufiger zeigt bzw. generell übernimmt.

Palim


@rolfneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: fairytale1 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.10.2006 20:41:03

ZITAT: ...heißt das, die kinder mit denen du arbeitest, müssen dir zuhören?
warum plappert das andere "dazwischen"?
hat es etwas mitzuteilen? will es auch beachtet sein? nennt es dein reden auch plappern? ...


ja rolf, das heißt es. wir arbeiten in einem team..bitte auch genau lesen,wenn du gleich provokant antwortest team bedeutet, dass wir gleichberechtigt arbeiten, deine methode mag in vielem wunderbar sein, ich kenne deine hp und mir gefällt eine menge davon,aber sie ist nicht die allein seelig machende..daher unsere methode: vor allem im sprachunterricht MUSS zugehört werden, JA! aber auch wenn ich mit einem kind oder einer gruppe ernsthaft z.b. ein problem löse, sie mir etwas zeigen wollen, wir gemeinsam im internet etwas suchen, ich eine matheaufgabe nochmals durchgehe..mich auf dieses kind oder diese gruppe konzentriere..MUSS das der *plapperer* akzeptieren lernen und schlicht udn ergreifend warten.
ich bin nicht so multitaskinfähig,dass ich kind a und b bei der gestaltung eines deckblattes am pc helfend zur hand gehen kann und kind c kommt alle zwei sekunden hergelaufen und unterbricht unsre arbeit, weil es mir von den kastanien erzählen will, die es gestern gesammelt hat. JA, die kastanien sind toll, JA, wir nehmen uns die zeit, aber JA,wir üben gesprächskultur

ebenso warten meine kollegin und ich,wenn kinder im gespräch sind und unterbrechen sie nicht. freilich wollen sie beachtete sein, freilich sind sie klein und sehen sich als zentraler mittelpunkt des universums, aber in gewissen situationen ist es unumgänglich und gehört für mich zu einem zivilisiertem verhalten dazu, dass sie sich kurzfristig (wir redne ja nicht von stunden oder tagen) zurücknehmen lernen. wenn ich ein gespräch mit einer mutter führe und mir drei kinder nacheinander ihre hausaufgabe zeigen wollen,bitte ich selbstverständlich, dass sie warten, ich möchte mich dann auch gebührend um sie kümmern...aber NICHT gleichzeitig.

sorry an den threaderöffner,wenn ich off-topic war...soviel zu unruhe. meine meinung zu verstärker hab ich ja schon kundgetan. wir / ich verstärken positiv, loben, versuchen vorbild zu sein,...wir belohnen aber nicht alles, was kinder *gut* machen.


@binimajaneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rolf_robischon Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.10.2006 21:44:02

Schüler behaupten zwar immer wieder, sie könnten gleichzeitig reden UND zuhören, aber ....
das können menschen wirklich.
bei spaniern oder italienern wird es beobachtet und so akzeptiert.



Ähmneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: indidi Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.10.2006 22:02:23

@rolf
kannst du das mal genauer erklären mit den Italienern,
ich steh jetzt irgendwie auf dem Schlauch.


<<    < Seite: 2 von 3 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs