transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 7 Mitglieder online 01.11.2024 00:35:54
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Anstrengungsbereitschaft und Frustrationstoleranz bei Schülern"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 3 von 10 >    >>
Gehe zu Seite:
Japanisches System als Vorbildneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: balou46 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.02.2007 09:48:02

Interessant, 50 in der Klasse wie in Japan?
Ist das die einzige Alternative des Herrn Prof. Schleicher?
Dann bitte aber auch die andere Seite zeigen. Nur eine von vielen Seiten:
http://www.japanlink.de/ll/ll_bildung_schule.shtml


@balou46neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rolf_robischon Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.02.2007 09:58:25

liest du da etwas anderes als ich?
ich lese z.b.
"Individuelle Förderung heißt, eine Vielfalt von Lern- und Unterrichtsformen zuzulassen, die die Schüler verschieden ansprechen...."
dabei spielt die anzahl der lernenden keine besondere rolle, wenn nur genug platz ist.
ich hab auch mit bis zu 40 kindern aus verschiedenen klassen gearbeitet.
es ist nicht das was du "klassengröße" nennst, sondern der andere umgang mit dem lernen.
schleicher sagt ja auch nicht, wir müssten jetzt alle japaner sein um erfolgreicher in schulen zu sein.


Ich lese zunächst die Kritik Herrn Schleichersneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: balou46 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.02.2007 10:28:44

aus diesem Interview: Ein japanischer Lehrer zum Beispiel versteht es, 50 Kinder in der Klasse individuell zu fördern.
Deutsche Lehrer sind dazu offensichtlich zu doof. Obwohl es bei Comenius schon mal hieß "wenn nicht 100 in der Klasse sind ... "
Und ich lese noch etwas anderes, typisch deutsches:
wenn etwas nicht so ist, wie es sein sollte, erst mal alles niedermachen, dann können wir wieder neu aufbauen.
Anstatt sich darauf zu besinnen, was eigentlich von den vorhandenen Teilen noch brauchbar ist.
Vielleicht wäre eine positive Verstärkung auch gegenüber Lehrern eine durchaus brauchbare Methode, anstatt immer nur zu sagen, was man besser machen könnte.


grundsätzliche veränderung heißtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rolf_robischon Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.02.2007 10:52:59

die grundsätze ändern.
du liest es als niedermachen?
"....anstatt immer nur zu sagen, was man besser machen könnte..."
so viele lehrer wehren sich gegen neues und stöhnen "was müssen wir denn jetzt noch..."
den blickwinkel ändern, den umgang mit kindern und ihrem lernen aus einer anderen richtung sehen ist nicht "niedermachen".
stattdessen überlegen lehrer hierzulande wie man den druck erhöhen oder wirksamer machen könne, wie man kinder zum "nach" denken zwingen könne, statt sie selber denken zu lassen. weil sie, wie auch hier immer wieder zu lesen ist, nicht von selber denken können, angeblich.
lehrer hierzulande sagen gerne "aber wir müssen doch..." und denken über irgendwelche rahmenbedingungen nach, die sie sich gesucht haben.


Von Zwang reden ...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: balou46 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.02.2007 11:22:20

... will hier eigentlich niemand. Der einzige, der davon offensichtlich traumatisiert ist, ist ein gewisser Rolf.
Die Rahmenbedingungen schaffen im übrigen Leute wie ein gewisser Herr Schleicher, und wir Lehrer sollen sie ausführen. Genau aus dieser Ecke kommt dann aber auch die lauteste Kritik.
Ach übrigens: meine Rekorde in der Klassenstärke (Realschule, Klasse 9 bzw. 10 Mathe) waren 38, 39 und 42. Klassenteiler war kleiner, aber Kollegen nicht vorhanden. War eigentlich nur bei Klassenarbeiten problematisch, ansonsten waren die Kids (vor ca. 35 Jahren) pflegeleicht.


ich rede von zwang?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rolf_robischon Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.02.2007 11:38:37 geändert: 09.02.2007 11:42:12

das sehe ich anders
http://www.4teachers.de/url/907

und ich rede auch nicht von "pflegeleicht" bei kindern.


Zur Rede von Herrn Schleicher:neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: clausine Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.02.2007 18:14:06

Ich war am letzten WE beim Bildungssymposium "Individuelle Förderung", auf der Herr Schleicher eine Rede gehalten hat. Es ging dabei übrigens nicht hauptsächlich um Klassengrößen und dass wir deutschen Lehrer zu blöd seien, damit umzugehen....Eher um folgendes: Schleicher plädiert für eine Erneuerung des Schulsystems, weil es s.E. nach ein Relikt aus dem 19. Jahrhundert ist, das den Anforderungen des 21. Jahrhunderts nicht mehr gewachsen ist. Wir bräuchten heute nicht mehr die reine Wissenvermittlung, sondern es gehe darum, die Techniken und Möglichkeiten, sich neues Wissen selbstständig anzueignen, zu erlernen. Jeder Schüler bringe dazu ein eigenes Konzept mit, jeder KANN etwas. Jeder geht auf seine eigene WEise an ein Thema heran, und diese Vielfalt sollten wir in der Schule nutzen. Deshalb sei es EGAL, ob 20 oder 50 Schüler in einer Klasse wären! Diese Vielfalt zu erhalten und auszuweiten sei das, was unsere Berufswelt heutzutage brauche, nicht abgeschlossene Berufsausbildungen mit Spezialwissen alleine reiche aus.

So habe ich die Rede verstanden, und ich muss sagen: ich gebe Herrn Schleicher Recht! Wir bewerten Schüler oft danach, ob er etwas "weiß", ob er etwas "behalten hat", ob er angepasst ist, schlicht, ob er "passt". Wir wissen oft nicht, welche Talente in unseren Schülern schlummern, wir fragen auch nicht wirklich nach oder haben auch kein "Instrumentarium" gelernt, diese Talente zu entdecken. Ich würde mir in diesem Sinne eine Lehrertätigkeit wünschen, in der ich Schüler in ihrem Können bestärken kann, ihre Fähigkeiten ausbauen helfe und ihnen Methoden an die Hand geben könnte, die sie in ihrem lebenslangen Lernen weiterbringen.


Kirche im Dorf lassenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: meike Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.02.2007 18:22:54

Mensch,

es geht doch hier nicht um eine Grundsatzdiskussion mit dem Thema "von der Schule ausgeübter Zwang"!

Unbestritten ist, dass wir alle an einen Lehrplan gebunden sind. Innerhalb dieser Grenzen versuchen doch alle, möglichst viele Freiräume für selbstentdeckendes Lernen zu schaffen, oder? Das kann doch bei so einem Thema nicht schon wieder um die Thematisierung einer besonderen Pädagogik gehen - denn das hört sich für mich schon wieder nach dem klassischen "der Lehrer ist schuld" an - und das aus den eigenen Reihen.

Es kann nicht immer nur an uns liegen.

Neulich hatte ich das Vergnügen, mit einem verirrten Schüler im Refi-Raum zu chatten...
Der hat mir von einer sehr geringen Frustrationstoleranz seitens der SuS berichtet.

Die heutige Schülergeneration hat gelernt, dass das Wissen in kleinen Häppchen durch die Gegend fliegt, und man wie im Schlaraffenland einfach nur zugreifen muss.
Es "reicht" den meisten Kollegen, wenn die Hausaufgaben vorliegen. Häufig hat man kaum Zeit, jede Hausaufgabe entsprechend zu würdigen - in Kl. 12 Deutsch in 45 min kaum machbar. Es geht schneller, im Internet zu googeln, als einen entsprechenden Artikel im Lexikon zu suchen.

Wir sind mit einer Schülergeneration konfrontiert, die gelernt hat, mit minimalem Aufwand das maximale Ergebnis zu erhalten.

Sie haben eben nicht gelernt, dass man sich manchmal auch in ein fieses Thema verbeißen muss, bevor es Spaß machen kann. Viele geben einfach auf, der nächste Kick wartet ja um die Ecke.

Außerdem habe ich festgestellt, dass viele SuS nicht mehr in der Lage sind, Arbeitszettel durchzulesen, Arbeitsaufgaben wahrzunehmen etc...

Selbst wenn SuS ein Projekt machen wollen, erlahmt nach kurzer Zeit das Interesse, da man zum selbstgewählten Thema bei google nichts finden würde.

Besagter Schüler aus dem Refichat hat es nicht geschafft, beim ersten google Treffer die Seite mal ganz nach unten zu scrollen - denn da stand die gewünschte Info. Kommentar: Wenn das nicht in den ersten fünf Sätzen steht, gebe ich auf.

Vielleicht hört sich das jetzt hart an, aber in meinem Alltag kristallisiert sich heraus, dass das auch ein schichtspezifisches Problem oder Bildungsproblem sein könnte. In meinen Oberstufen sehe ich das Phänomen weitaus weniger als zb im Berufsgrundschuljahr.

Ich diskriminiere hier niemanden, möchte also auch nicht totgeschlagen werden...

Für eine Lösung des Phänomens, dass sich in den normalen Alltag eines Berufskollegs integrieren lässt, wäre ich durchaus dankbar.



Nochmal:neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: clausine Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.02.2007 18:30:46

es geht nicht um eine bestimmte Pädagogik, sondern um das gesamte System. Unser Schulsystem ist auf Wissensvermittlung ausgerichtet, auf Sortieren und Aussondern. Die Lehrpläne sind starr und auf dieses Wissen zugeschnitten.
Anstrebenswert wäre, nach Ansicht von Herrn Schleicher, individuelle, auf das Talent und Können jeden einzelnen Schülers zugeschnittene Lehrpläne zu entwickeln, die fortlaufend fortgeschrieben werden. Statt Wissenvermittlung geht es um die Vermittlung von Methoden und Quellen, WIE Schüler ihr Wissen beständig erweitern können.
Es geht nicht um Schuld oder Abwälzen auf den Lehrer, es geht darum, das Schulsystem endlich den neuen Bedürfnisssen der Arbeitswelt (Globalität, Flexibilität, Teamfähigkeit, lebenslanges Lernen....) anzupassen und die Schüler fit zu machen für moderne Zeiten, die sich nicht decken mit den Bedürfnissen des 19. Jahrhunderts, in dem unser bestehendes Schulsystem seine Wurzeln und seine Berechtigung hatte.
Das nochmal zur REDE von ANDREAS SCHLEICHER.


vielen dank clausineneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rolf_robischon Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.02.2007 18:58:07

Unbestritten ist, dass wir alle an einen Lehrplan gebunden sind.
unbestritten?
die meisten lehrer schauen, welche "inhalte" vermittelt werden sollten und versuchen das zu tun und erleben, dass es meistens unvollständig klappt.
die präambeln in bildungsplänen lesen anscheinend nur wenige leute. da steht, worauf es ankommt.
da steht durchaus auch, was herr schleicher sich vorstellt.
da steht nämlich was erreicht werden sollte. und nicht, wieviel "stoff" in schüler abgefüllt werden müsse.


<<    < Seite: 3 von 10 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs