transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 21 Mitglieder online 26.04.2024 21:45:43
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Ängste & Konzentrationsschwächen bei Kindern & Jugendlichen"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Ängste & Konzentrationsschwächen bei Kindern & Jugendlichenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: marbachdiver Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.04.2005 23:03:00

Wer hat zu diesen Themen Erfahrungen mit Kindern & Jugendlichen gesammelt??? Wer kann mir gute Ratschläge und Tipps geben, wie ich dieses Problem erkennen bzw angehen kann?!


Tagebuchneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: poni Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.04.2005 08:22:02

Wir haben Tagebuch geschrieben, die Kinder konnten alles aufschreiben, was sie ausdrücken wollten und es mir zum lesen geben, wenn sie das wollten. Da kommt schon einiges mehr zum Vorschein, als wenn man redet.
Eigentlich kann man nur versuchen die Kinder aufmerksam und wohlwollend zu beobachten. Kinder, die oft wegen Bauch- oder Kopfschmerzen fehlen oder nach Hause wollen, senden damit schon unübersehbare zeichen.


grundsätzlich verschiedenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: three Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.04.2005 09:46:45

Ängste und Konzentrationsschwierigkeiten sind doch grundsätzlich verschiedene Problembereiche und sollten nicht gemeinsam betrachtet werden.

Konzentrationsschwierigkeiten können verschiedene Ursachen haben, die du als Lehrerin versuchen solltest zu erkennen:
- Überforderung (Minderbegabung?)
- Unterforderung (Hochbegabung?)
- Mobbing
- generelle Unruhe in der Klasse
- schlechtes Lernklima
- Schlafmangel, Probleme zu Hause

Oder liegt bei dem Kind eine Aufmerksamkeitsproblematik (evtl mit Hyperaktivität) vor? Hat es ein ADS/ADHS? Dann sollte dies untersucht/diagnostiziert werden. Dieses Kind gehört zum Kinder- und Jugendpsychiater oder Kinderpsychologen!

Kinder mit Ängsten im Sinne von Angsterkrankung gehören ebenfalls in kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung! Damit bist du als Lehrerin überfordert und dies gehört auch nicht zu deinem Arbeitsbereich!

Kinder mit Ängsten im Sinne von sozialer Ängstlichkeit können im Unterricht unterstützt und gefördert werden. Aber auch sie profitieren von zusätzlicher außerschulischer professioneller Unterstützung durch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinderpsychologen und evtl. Lerntherapeuten (soziales Kompetenztraining, etc.) oder andere Formen der Unterstützung (WenDo-Kurse,..). Da musst du sehen, was bei euch angeboten wird.


Konzentrationsschwächen durch konzentrationsbelastende Ausbildungneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: brunhilt Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 29.01.2007 12:20:35

Ich suchte vergeblich nach einer passenden Überschrift.
Aber da hier eine (eventuelle) Folge angesprochen wird, will ich hier etwas dazu sagen.

Unterschiedlich begabte und konzentrationsfähige Schüler werden immer da sein. Nur bin ich überzeugt, daß der derzeitig existierende Lehrplan einen anständigen Beitrag dazu leistet, der gesamten Schülerschaft Lernlust und Stoffinteresse zu verleiten.

Ausnahmen bestätigen die Regel, sowohl beim einzelnen Schüler, der gerade zufällig auf die Gesamtmethode passt oder aber bei der Einzelschule, die sich ihren eigenen Weg aus dem Wirrsal herausarbeitet.Als Beispiel möchte ich die BIP-Schulen (Leipzig u.a.)nennen.

Das Problem schulintern liegt an einer Überschüttung mit geistigen Angeboten und Inhalten, daß eine Methode oder gar eine Methodologie für einen Schüler über den Verlauf seiner Schulzeit schwer zu erarbeiten ist.
Beiwerk überwuchert das eigentliche Ziel: für das Leben und die weitere Ausbildung, die (theortisch) zu einem Beruf (am besten mit innerer Berufung- siehe Epikur!) führen soll.
Der Ballast des sinnlos Gepaukten, sofort Vergessenen, Wesentliches nicht mehr Abrufbaren Lehrmatsches altbürgerlicher Bildungideale, die sich selbst zur Falle geworden sind , weil das Weltwissen sich täglich und für den Einzelnen unfaßlich vervielfacht. Es kommt darauf an, sich passendes zur Zeit für den Einzelnen brauchbares Wissen selbständig erarbeitbar zu machen, der Inhalt an der Schule, außer natürlich eine solide Basis an Grundwissen (Sprache, Orthographie,Grundrechenarten etc , kurzum das Grundschulwissen)m u ß dabei die untergeordnete Rolle (als ein Teil möglichen Wissens)spielen.

Dafür mangelt es an wirklich guten staatlichen (also die Hauptmenge der Schulbücher ausmachende) Lehrbüchern, an einer wirklich fundierten Bildungspraxis junger Pädagogen an Hochschulen, einer soliden Weiterbildung und geistiger Erfrischung der Lehrkräfte an den Schulen - in jedem Beruf wird man betriebsblind mit der Zeit, schlimm vor allem bei Ärzten,Politikern und zukunftsbelastend Lehrern - und natürlich am Austausch schulintern zur Koordination des Gesamtunterrichts jedes Schülers /Klasse (Abstimmung nicht nur in Bezug Klassenarbeiten sondern auch der Gesamtgewichtung des Stoffes- Schwierigkeitsgrad, Aufgabenverteilung etc.). Letzteres ist schwer möglich, weil die Lehrkräfte für so eine Tätigkeit nicht bezahlt werden und nach so und so vielen Jahren die Lust am Idealismus verlieren, außer- die ganze Schule zieht an einem Strang!
Ich kenne persönlich das Gymnasium in Schulpforte, eine Gesamtschule in Odense (Dänemark), die Waldorffschule in Graz (Österreich)und das Gymnasium in Orillia (Kanada, Ontario)wo ich einen sehr guten Eindruck in dieser Richtung Koordination hatte, obwohl die Lehrer zumindst in den letzten drei Fällen von den hier landesüblichen Gehältern nur träumen können. Das besonders Beeindruckende war daran, daß die Schüler wirklich gern zur Schule gehen!
Nach all den Überlegungen, wie es ums eigene Schulklima, die generelle Lerneinstellung und -Lust der Klasse und der unterrichtenden Lehrer
beschaffen, wie es gelingt, den Lehrstoff nicht als Brandungswelle bei Windstärke 12, sondern als Mittel, sich an Wissensaneignung zu üben Beachtung gibt (man bedenke, daß wenigstens d a s zu einem intellektuell angemessenen Ergebnis führen sollte, da praktische Lebensbewältigung in der Schule eine extrem unterschwellige Rolle spielt - von Handarbeit (Knopf annähen) über Handwerk(verstopftes Klo beheben) bis hin zu Haushaltsmedizin (erste Hilfe bei Verbrennungswunden) usw.)kann man zum Schritt Nummer 2 gehen. Jetzt kann man hinterfragen:"Was spielt sich gesundheitlich (z. B. AD(H)S)oder persönlich (Familientrennung, Versagensangst als solche)ab?"

Doch zunächst sind Schüler erst einmal i n der
Schule. Stimmt das Klima, stimmt schon ein großer Teil.
Das Hemd ist näher als der Rock.
Das gilt nicht nur für die Rettung der eigenen Haut, sondern auch für die Lösung der Probleme.
Juckt es auf der Haut, sollte man die Laus zuerst im Hend und nicht auf dem Pelz obenauf suchen!


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 29.01.2007 19:58:24

Auch ich nehme gerne Kritik an den Lehrplänen, Bedingungen unter denen Schule stattfindet etc.
Da sollte vieles zu Gunsten der Kinder geändert werden.

Dennoch denke ich, die Schule und die Klassen als solche können eine gute Stimmung, Lernumgebung, das Annehmen der Kinder (im gesteckten Rahmen) bieten und trotzdem sind Kinder durch ADHS, durch Probleme in den Familien (viel Streit, Scheidung, Trennung und um das Kind gezanke), durch Ängste (habe zur Zeit ein durch einen Unfall gehandicaptes Kind) und sicher durch noch ganz andere Sachen im Lernen gehindert.

Und da kann man auch nicht allein an und in den Schulen etwas ändern, solange dort keine Hilfen zur Verfügung stehen.

In Deutschland sehen Lehrer sich oft genug in der Rolle eines Therapeuten für verschiedenste Dinge (Psychologie, Ergotherapie, Logopädie, Familientherapie etc.), deren Aufgaben sie gar nicht gewachsen sein können. Da es aber viel zu wenige Hilfen von außerhalb gibt, die zeitnah zur Verfügung stehen und für Familien finanziell leistbar sind bzw. außerdem manche Eltern ihre Kinder nicht zu genannten Therapien begleiten, versuchen Lehrerinnen tagtäglich, mit den Kindern dennoch zu lernen, ihnen Brücken zu bauen und sie zu stärken.

Palim


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs