4TEACHERS: - Bildersammlung  
Stichwort Fulda Zum Stichwort "Fulda"  gibt es 7 Einträge  in den Bildern  Weserstein 1    "Wo Werra sich und Fulda küssen ..."
Der Weserstein in HannMünden, wo Werra und Fulda zusammenfließen und die Weser entsteht. Weser , Werra , Fulda , Weserstein , Hann Münden , Gedenkstein , Süßwasserquarzit , Weserspitze , Inschrift , Schrifttafel , Fluss Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe Hinweis zu den Nutzungsrechten  marylin Kommentare : 0    RUBRIK:  - Unterricht  - Bildersammlung  - Fächer  - Geografie  - Meere, Seen und Flüsse   
  Weserstein 2    "Wo Werra sich und Fulda küssen ..."
Der Weserstein in HannMünden, wo Werra und Fulda zusammenfließen und die Weser entsteht. Weser , Werra , Fulda , Weserstein , Hann Münden , Gedenkstein , Süßwasserquarzit , Weserspitze , Fluss , Wasserstraße Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe Hinweis zu den Nutzungsrechten  marylin Kommentare : 0    RUBRIK:  - Unterricht  - Bildersammlung  - Fächer  - Geografie  - Meere, Seen und Flüsse   
  Wehr1    Wehr an der Fulda in Rotenburg an der Fulda mit stillgelegter Schleusse (rechts) Fluss , Fulda , Wehr , Aufstauung , Wasser , Wasserkraftwerk , Schleusse , Strom , Stromerzeugung , regenerative Energie Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe Hinweis zu den Nutzungsrechten  hellochodura Kommentare : 0    RUBRIK:  - Unterricht  - Bildersammlung  - Fächer  - Geografie  - Meere, Seen und Flüsse  - Schleusen und Wehre  - Wehr   
  Wehr2    Wehr an der Fulda in Rotenburg an der Fulda mit Wasserkraftwerk Fluss , Fulda , Wehr , Aufstauung , Wasser , Wasserkraftwerk , Schleusse , Strom , Stromerzeugung , regenerative Energie Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe Hinweis zu den Nutzungsrechten  hellochodura Kommentare : 0    RUBRIK:  - Unterricht  - Bildersammlung  - Fächer  - Geografie  - Meere, Seen und Flüsse  - Schleusen und Wehre  - Wehr   
  Bonifatiusgrab    Bonifatiusgrab im Dom von Fulda. Bonifatius* 672/673, im Südwesten Englands; † 5. Juni 754 oder 755 in Friesland , war einer der bekanntesten Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Er war Missionserzbischof, päpstlicher Legat für Germanien, Bischof von Mainz und Gründer mehrerer Klöster, darunter Fulda. Seit der Reformation wird er von der katholischen Kirche als „Apostel der Deutschen“ bezeichnet.
 Bonifatius , Grab , Gruft , Dom , Fulda , Kirche , Apostel , Frankenreich , Missionar , Bischof , Sarg Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe Hinweis zu den Nutzungsrechten  hellochodura Kommentare : 0    RUBRIK:  - Unterricht  - Bildersammlung  - Fächer  - Religion  - Tod und Totengedenken  - Gräber berühmter Menschen   
  Denkmal des Bonifatius in Fritzlar    In der Nähe von Fritzlar soll Bonifatius im Jahre 723 die Donareiche gefällt haben. 
 Missionar , Kirchenreformer , Heiliger , Märtyrer , Frankenreich , Bischof , Gründer des Klosters Fulda , Apostel der Deutschen , Donareiche , Geismar , Fritzlar , Denkmal , Statue Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe Hinweis zu den Nutzungsrechten  docman Kommentare : 0    RUBRIK:  - Unterricht  - Bildersammlung  - Fächer  - Religion  - Apostel / Heilige / Madonnen - Darstellungen