Was an Kraft gespart wird, muss an Weg zugesetzt werden. Hier schön gezeigt an zwei schiefen Ebenen (Stiege und Rampe für Fahrrad und Kinderwagen). Aufgang im 9.Bezirk in Wien zwischen Wasagasse und Währingerstraße.
in historischer Technik gedeckt und genauso restauriert. Die Technik heißt "Nonne mit Kalkleiste". Zu den Bedeutungen von Mönch und Nonne bei Dachziegeln siehe http://www.erlus.de/uploads/pdf/dach/Moench_und_Nonne.pdf
Auf Seite 3 sieht man Bilder von Mönch- und Nonnen-Dachziegeln.
Zur Geschichte dieser Dachart gibt es drei Versionen:
1.Version: sie ist Vorläufer der Eindeckung Mönch und Nonne (statt mit Mönchen überdeckt wurden die Nonnen mit einer Kalkleiste versehen)
2.Version: es ist eine Not- oder Sparsamkeitsform der originalen Mönch-Nonne Deckung
3.Version: In Quedlinburg gab es im Mittelalter mehrere Klöster mit Nonnen und Mönchen. Beherrscht wurde die Stadt Quedlinburg jedoch lange Zeit vom Äbtissinnenstift. Es hält sich hartnäckig das Gerücht, wonach durch religiöse Eiferer veranlaßt wurde, die Mönch-Nonne Eindeckung (eben weil sie von den Handwerkern diesen Namen bekommen hatte) einfach zu verbieten.
Die Adresse dieses Hauses: Lange Gasse 24.