transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 1 Mitglied online 26.07.2025 01:12:12
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik


4TEACHERS: - Unterrichtsmaterialien


 

„Goldener“ Reis – Vitamin A durch Gentechnik? Argumentationsstrategien kennenlernen



Dieses Material wurde von unserem Mitglied
infodienst_verlag zur Verfügung gestellt.

Fragen oder Anregungen?
Nachricht an infodienst_verlag schreiben Nachricht senden

 
 
   „Goldener“ Reis – Vitamin A durch Gentechnik? Argumentationsstrategien kennenlernen ZIP-Archiv  Seitenanfang
ZEITBEDARF: 4 Stunden KLASSEN: 9-13 KOMPETENZEN: In vielen Ländern leiden insbesondere Kinder und Jugendliche unter gefährlichem Vitamin A-Mangel. Vor 25 Jahren stellten Forschende einen gentechnisch verändertem Reis – den sogenannten „goldenen“ Reis als Lösung des Problems vor. Das Unterrichtsvorhaben ermöglicht es den Schüler*innen, sich zu einem kontroversen Thema eine eigene begründete Position zu erarbeiten und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Das Erstellen eines Zeitstrahls, als visuelle Darstellung einer chronologischen Abfolge von Ereignissen, ermöglicht den Schüler*innen mit Hilfe eines Darstellungsformwechsels Ordnung in einen langwierigen Prozess zu bringen und diesen zu erfassen. Ein Fokus wird auf das Erkennen ausgewählter Argumenttypen gelegt. Hierbei soll die Analyse der normativen und faktenbasierten Argumenttypen vor allem unterschiedliche argumentative Bezugnahmen deutlich werden lassen und ein Hinterfragen dieser Vorannahmen ermöglichen. AUFGABE: Nach der Lektüre des Fallbeispiels zum „goldenen“ Reis erstellen die Schüler*innen einen Zeitstrahl zum Ablauf der Ereignisse. Im Anschluss werden die zentralen Argumentationsstrategien erarbeitet und ausgewertet, um zum Abschluss eine eigene begründete Position zu formulieren. Der beigefügte Kommentar erläutert die Fragestellungen und Lernziele und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.

 
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von infodienst_verlag  am 22.07.2025
Mehr von Mehr von infodienst_verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    



   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs