an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von aktion_mensch_verlag zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du aktion_mensch_verlag jederzeit eine Nachricht schreiben.
Die UN-BRK hat ein Ziel: Inklusion als Menschenrecht.
Wer sie unterschreibt, verpflichtet sich dazu, Inklusion zu schaffen. So wie Deutschland.
Im Herbst veröffentlicht die UN ihren Bericht dazu, wie Deutschland seine Ziele zur Inklusion bereits umgesetzt hat. Damit Schüler*innen mitsprechen können, hat die Aktion Mensch eine Broschüre für Lehrkräfte veröffentlicht, die hilft, die wichtigsten Fragen zu beantworten.
Die zentralen Forderungen der UN-BRK sind:
1)Barrierefreiheit egal ob im öffentlichen Raum oder im Digitalen
2)Mitspracherecht Menschen mit Behinderungen haben das Recht, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihr Leben nach ihren Wünschen zu gestalten.
3)Abbau von Sonderstrukturen Getrennte Sondereinrichtungen für Menschen mit Behinderung müssen schrittweise aufgelöst werden.
4)Partizipation Menschen mit Behinderungen haben das Recht, an allen Entscheidungsprozessen, die sie betreffen, aktiv beteiligt zu werden und ihre Meinung frei zu äußern.
In Deutschland leben rund 10,4 Millionen Menschen mit Behinderung. 7,6 Millionen von ihnen sind schwerbehindert, haben also einen Grad der Behinderung von 50 oder mehr. Das entspricht 9,4 % der deutschen Gesamtbevölkerung. Hierzulande tritt eine Behinderung fast immer erst im Lauf des Lebens ein. Nur in 4 % der Fälle ist die Beeinträchtigung angeboren.
Eine Behinderung kann jeden treffen. Eine Krankheit oder ein Unfall können das Leben jedes Einzelnen auf einen Schlag für immer verändern.
Doch wie sieht es mit der Umsetzung der UN-BRK in Deutschland aus?
Dies prüft die UN gerade. Das Ergebnis wird im Herbst erwartet.
Expert*innen erwarten noch deutlichere Kritik als in der Vergangenheit, weil sich seit der letzten Prüfung in den damals bemängelten Bereichen wenig verändert habe. Gleichzeitig erhoffen sie sich durch eine deutliche Rückmeldung der UN an Deutschland neuen Schwung für die Umsetzung der selbst gesteckten Ziele.
Schüler*innen für Inklusion sensibilisieren
Inklusion geht uns alle an.
Die Materialien der Aktion Mensch laden Schüler*innen dazu ein, ihren Blick zu schulen: Wo in ihrem Viertel wird Inklusion bereits gut umgesetzt?
Was können sie selbst tun, um ein inklusiveres Umfeld zu schaffen?
Wie können sie sich für Inklusion stark machen?
-Song aus dem "bunte Bande"-Musical-
Musik ist eine universelle Sprache, egal ob gesungen, musiziert oder geklatscht wird – bei Musik können alle Kinder mitmachen. Für die Aktion Mensch hat der bekannte Kinderliedermacher Reinhard Horn Songs geschrieben, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Zusammenhalt unterstützen.
Den Titel-Song des Musicals gibt es hier auf 4teachers zum Download.
Die vier anderen Songs gibt es auf inklusion.de unter:
https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/impulse/inklusion-material/bunte-bande/kreative-begleitmaterialien/musik-und-lieder/?aktionmensch=inklusionBBFB
Die fünf Songs und ihr Inhalt:
Song „Wir sind die Bunte Bande“
Die Kinder singen über ihre Stärken und Unterschiede. Was macht jede*n Einzelne*n aus und warum sind wir gerade deswegen zusammen stark?
Song „Gemeinsam sind wir stark“
Die Bunte Bande kann alles schaffen – wenn alle zusammenhalten. Und das gibt richtig Motivation und Power!
Song „Respekt“
Jeder Mensch ist anders, hat unterschiedliche Vorlieben, sieht anders aus, und genau das macht uns alle so interessant. Daher ist jede*r wertvoll und verdient Respekt.
Song „Sag mal, wie war das als du Kind gewesen bist“
Wie fühlt es sich an ein Kind zu sein? Das ruhige Lied geht dieser Frage einfühlsam nach und erinnert auch Erwachsene daran, was Kindheit so besonders macht.
Song „So wie ich bin“
Jedes Kind ist einzigartig und richtig, genau so wie es ist. Und jede*r hat Stärken, die gebraucht werden und die auch für andere Menschen hilfreich sein können.
Vielfältige Anregungen für inklusives und differenziertes Lernen in der Grundschule.
Wie können die Abenteuer der Bunten Bande als Ausgangspunkt genutzt werden, um sich mit wichtigen Aspekten der Inklusion auseinander zu setzen? Wie kann spielerisch mit Kindern zu Themen wie Anderssein, Zusammenhalt, respektvollem Miteinander und Ausgrenzung gearbeitet werden? Die Handreichung für die pädagogische Arbeit gibt Anregungen, wie Schulklassen oder Kindergruppen sich für gleichberechtigte Teilhabe und selbstbestimmtes Leben aller einsetzen können.
Mit der Kinderbuchreihe Die Bunte Bande der Aktion Mensch lernen Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren verschiedene Aspekte rund um die Themen gesellschaftliche Vielfalt und Inklusion kennen. Die Bunte Bande, das sind fünf ganz unterschiedliche Freund*innen und Freunde, die gemeinsam die kleinen Abenteuer des Alltags meistern und dabei zeigen, wie bereichernd Verschiedenheiten sind.
Alle Informationen zur "Bunten Bande" gibt es hier:
www.aktion-mensch.de/buntebande
Das Material eignet sich für alle Bundesländer und für Kinder zwischen 6-12 Jahren.
Das Inklu Memo mit schönen großen Bildkarten.
Bildpaare-Gedächtnisspiele sind zeitlose Spieleklassiker. Das InkluMemo der Aktion Mensch bietet eine ungewöhnliche Variante, die nebenbei auch den Blick für Inklusion und Vielfalt schärft und zur Reflexion darüber einlädt. Das Memo lässt sich gut in pädagogischen Kontexten einsetzen: als thematischer Einstieg in Unterrichts- und Projektarbeit oder auch als Inhalt einer Vertretungsstunde.
DaS InkluMemo gibt es auch in klein!
Bildpaare-Gedächtnisspiele sind zeitlose Spieleklassiker. Das InkluMemo der Aktion Mensch bietet eine ungewöhnliche Variante, die nebenbei auch den Blick für Inklusion und Vielfalt schärft und zur Reflexion darüber einlädt. Das Memory lässt sich gut in pädagogischen Kontexten einsetzen: als thematischer Einstieg in Unterrichts- und Projektarbeit oder auch als Inhalt einer Vertretungsstunde.
Geeignet für: Sek I, Sek II, Grundschule ab 4. Klasse
Schulformen: alle Schulformen
Bundesländer: alle Bundesländer
Das Musical von Reinhard Horn, Rita Mölders und Dorothe Schröder.
Eine spannende Geschichte, eingängige Lieder zum Mitsingen und viele Möglichkeiten, Kinder kreativ und emotional einzubeziehen – das ist das Konzept des neuen Bunte Bande-Musicals. Ein einfaches Inszenierungsformat in verschiedenen Drehbuchfassungen bietet vielfältige und niederschwellige Mitmachmöglichkeiten für alle Kinder, egal wie verschieden sie sind. Das dazugehörige Material des Musical-Koffers bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für Ihre pädagogische Arbeit, um mit Kindern Themen wie Vielfalt, Anderssein, Teilhabe, Respekt und Freundschaft unterhaltsam zu bearbeiten und darüber hinaus auch für andere sichtbar zu machen.
Das Musical „Gemeinsam sind wir stark“ handelt von der Bunten Bande – einer Gruppe von fünf Freunden, die Vielfalt in einem selbstverständlichen Miteinander lebt und sich gemeinsam gegen äußere Widerstände behauptet. In dieser Geschichte schaffen sie es mit vielen Ideen, Stärke und Tatkraft ihren Bandentreff gegen einen nörgelnden Nachbarn zu verteidigen.
Mit seinen praxiserprobten Unterlagen und Leitfäden schafft der Musical-Koffer alle wichtigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung an Ihrem Bildungsort. Die Materialien, die zusammen mit dem Kinderliedermacher Reinhard Horn und den Pädagoginnen Rita Mölders und Dorothe Schröder entwickelt wurden, sind zudem so aufgebaut, dass sie je nach Gruppengröße, heterogener Zusammensetzung oder Aufführungsszenario flexibel angepasst werden können.
Damit Sie einen musikalischen Einblick erhalten, können Sie sich hier einige der Musical-Lieder mit Text- und Notenblättern kostenlos herunterladen. Weitere Informationen zum Musical-Koffer finden Sie hier: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/impulse/inklusion-material/bunte-bande/musical-koffer-bunte-bande.html
Die Aktion Mensch setzt sich mit der Unterstützung vielfältiger Projekte für den Ausbau inklusiver Strukturen in öffentlichen Lebensbereichen ein. Vor allem engagiert sie sich für einen Bewusstseinswandel und eine größere Sensibilität für diese so wichtige Thematik. Es liegt der Aktion Mensch besonders am Herzen, das Thema Inklusion in die pädagogische Praxis zu bringen und an Kinder und Jugendliche heranzutragen. Einerseits, um ihnen zu vermitteln, dass jeder gefragt ist, eine vielfältige und wertschätzende Gesellschaft mitzugestalten. Andererseits, um ihnen schon jetzt zu ermöglichen, sich mit wichtigen Themen wie Anderssein, Zusammenhalt, respektvollem Miteinander und Ausgrenzung auseinanderzusetzen, die in ihren Lebenswelten eine große Rolle spielen.
Mit der Kinderbuchreihe Die Bunte Bande lernen Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren die vielseitigen Aspekte rund um die Themen gesellschaftliche Vielfalt und Inklusion kennen. In den Geschichten der Bunten Bande werden Konflikte geschildert, die häufig auch den Leserinnen und Lesern nicht fremd sind. Während die Bunte Bande erkennt, dass die Werte Toleranz, Freundschaft und Zusammenhalt für die Lösung ihrer Probleme von zentraler Bedeutung sind, bietet sich den Kindern die Möglichkeit, sich ausgehend von diesen wichtigen Schlüsselbegriffen mit dem Thema Inklusion zu befassen. So lernen sie in der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Thematik, wie wichtig Individualität und Verschiedenartigkeit und deren Akzeptanz sind - nicht nur für das Funktionieren einer kleinen Gruppe, sondern auch einer ganzen Gesellschaft.
Die Bücher sind in verschiedenen Medienformaten verfügbar: Es gibt sie in Alltags- und in Leichter Sprache, als Hörbuch und als barrierefreies PDF. Der Bunte-Bande-Song ermöglicht die musikalische Auseinandersetzung mit der Thematik. So können individuelle Voraussetzungen der Kinder, wie Leseschwierigkeiten, geringe Deutschkenntnisse oder Sehbehinderungen berücksichtigt werden. Die Materialien zur Bunten Bande bieten die Möglichkeit das Thema Inklusion mit einzelnen Kindern, größeren Gruppen oder sogar klassenübergreifend multimedial zu nutzen. Das innovative Band 5 ist ein besonderes Highlight; Als erstes Buch enthält es drei verschiedene Sprachen in einem: normale Sprache, Leichte Sprache, Braille-Schrift. Eine ergänzende Handreichung für die pädagogische Praxis bietet viele Anregungen, wie die Geschichten als Ausgangspunkt genutzt werden können, um wichtige Aspekte der Inklusion fächerübergreifend und spielerisch in den Alltag der Kinder zu integrieren.
Mehr von der Bunten Bande: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/impulse/inklusion-material/bunte-bande.html
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von aktion_mensch_verlag am 15.07.2019, geändert am 17.01.2020