an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von greenpeace_verlag zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du greenpeace_verlag jederzeit eine Nachricht schreiben.
Die Handreichung „Unsere Schule für das Klima! Klimaschutzmaßnahmen für Schüler:innen“ bietet Schüler:innen ergänzend zum C02-Schulrechner praktische Ideen, Tipps und Anregungen für konkrete Klimaschutzmaßnahmen an der eigenen Schule. Sie bietet Informationen darüber, wie ein Klimaschutz-Fahrplan in Richtung einer klimaneutralen Schule Schritt für Schritt geplant, umgesetzt und zusammen mit der Schulgemeinschaft (Schulleitung, Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern, Hausmeister:innen, Mensamitarbeiter:innen etc.) im Sinne des Whole School Approachs realisiert und fest im Schulleben verankert werden kann. Dazu gehören auch Ideen und Vorschläge für Teamarbeit, Projektmanagement oder Kommunikation.
Auf der "Schools for Earth"-Webseite ( www.greenpeace.de/schoolsforearth) finden Sie einen Überblick über weitere Projektbausteine und Tools des Projekts, wie z.B. den CO2-Schulrechner (co2-schulrechner.greenpeace.de), mit dem Sie den Klima-Fußabdruck Ihrer Schule berechnen können; eine Handreichung zum Whole-School-Approach (greenpeace.de/presse/publikationen/whole-school-approach); sowie Unterrichtsmaterialien, die im Rahmen des Projekts Schools for Earth entwickelt wurden (Unterrichtsmaterial KlimaKit: greenpeace.de/bildungsmaterialien/klimakit , Unterrichtsmaterial Heiße Zeiten - Klima und Gesellschaft im Wandel: greenpeace.de/bildungsmaterialien/heisse-zeiten-klima-und-gesellschaft-im-wandel).
Alle Materialien können kostenfrei in gedruckter Form bestellt werden; schreiben Sie dazu bitte eine Email an bildung@greenpeace.org.
76 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 31.03.2021
Wie erleben die Schüler*innen die Corona-Krise? Welche Hoffnungen und Ängste verbinden sie mit ihr und wie verändert sie das Zusammenleben und die Demokratie? Mit dem digitalen Bildungsmaterial „Demokratie im Krisenmodus“ reflektieren Sie mit Ihren Schüler*innen, welche Gefahren, aber auch Chancen die Krise mit sich bringt.
Mit dem Material möchten wir thematische und methodische Anregungen geben, um die Folgen der Corona-Krise für die Demokratie und die Gesellschaft diskussions- und handlungsorientiert zu bearbeiten. Die Schüler*innen tauschen sich über die Corona-Krise aus und diskutieren ihre negativen wie positiven Auswirkungen auf Menschen, Gesellschaft und Demokratie. Darauf aufbauend entwickeln sie Zukunftsperspektiven und erkunden Handlungsoptionen zur Mitgestaltung der Zukunft.
Das Bildungsmaterial „Demokratie im Krisenmodus?“ ist eine 90 bis 180 Minuten umfassende Unterrichtssequenz. Sie ist vollständig digital und kann im Präsenzunterricht, per Videokonferenz oder in hybriden Settings eingesetzt werden.
Die WebApp kann von jedem Smartphone, Tablet oder PC mit Internetzugang aufgerufen werden.
Bildungsbereich: Klassenstufe 8-13 (alle Schulformen)
Ausführliche Informationen und den Link zur Demokratie-im-Krisenmodus?-Web-App finden Sie auf der Website: https://www.greenpeace.de/bildungsmaterialien/demokratie-im-krisenmodus
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 21.12.2020
Das KlimaKit ist eine Art Werkzeugkiste für junge engagierte Klimaschützer*innen. Es bietet Anleitung, Inspiration und methodische Unterstützung, um Aktionen für einen wirkungsvollen Klimaschutz zu entwickeln, zu planen und umzusetzen. Ziel ist es, dass Schüler*innen Wissen erwerben, die Herausforderungen erkennen, in Handeln umsetzen und damit Selbstwirksamkeit erfahren. Im Kern geht es um einen demokratiepädagogischen Ansatz für aktiven Klimaschutz.
Mit dem KlimaKit gehen Schüler*innen auf eine Lernreise die sie von der persönlichen Reflektion des eigenen Standpunkts beim Thema Klimaschutz, über Begegnungen mit inspirierenden Klimaaktivist*innen aus aller Welt und deren Erfahrungen mit der Klimakrise, zur eigenen Aktion führen. Dabei arbeiten die Schüler*innen gemeinsam und eigenverantwortlich während die Lehrkraft die Lernbegleiter*innen-Rolle einnimmt.
Das KlimaKit besteht aus verschiedenen Elementen, die selbsterklärend aufgebaut sind: Das Journal, Klima-Aktionskarten, Format- und Werkzeugkarten sowie Brainstorming-Karten.
Es eignet sich gut für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (z.B. Politik, Sozialwissenschaften, Geografie/Erdkunde, Wirtschaft), lässt sich aber auch für fächerübergreifende Lernprojekte einsetzen.
Das innovative, handlungsorientierte Bildungsmaterial orientiert sich an den Empfehlungen des von der Kultusministerkonferenz mitgetragenen Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es ist eine praktische Handreichung für den darin geforderten ganzheitlichen Schulansatz, den sogenannten Whole School Approach, und für die stärkere Partizipation von Schüler*innen.
Weitere Informationen sowie das KlimaKit zum Ausdrucken oder Bestellen finden Sie unter https://www.greenpeace.de/bildungsmaterialien/klimakit
Bildungsbereich: Klassenstufe 7-13 (alle Schulformen)
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 21.12.2020
Welche Bedeutung hat Landwirtschaft für unsere Gesellschaft? Wohin entwickelt sich derzeit die Landwirtschaft und wie könnte sie zukunftsfähig gestaltet werden? Wie beeinflusst die EU die Landwirtschaft und welche Rolle spielt Tierschutz? Wie kann eine Landwirtschaft aussehen, die im Einklang mit Natur und Umwelt wirtschaftet?
Selbstgesteuert und interaktiv mit PC, Tablets oder Smartphones von zu Hause aus, beschäftigt sich das Bildungsmaterial "Land in Sicht" mit den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen zur Zukunft der Landwirtschaft und möglichen Lösungsansätzen.
Vier zentrale Themen nachhaltiger Landwirtschaft:
• Landwirtschaft im Wandel
• Dünger und Agrarchemie
• Agrarpolitik der EU
• Tierhaltung und Tierschutz
Darüber hinaus lernen die Schüler*innen die Thematik im Kontext nachhaltiger Entwicklung zu bewerten.
Das digitale Bildungsmaterial besteht aus einzelnen Modulen, mit denen Sie als Lehrkraft Ihre Online-Unterrichtseinheit mit einer Dauer von 45 bis 90 Minuten selbst zusammenstellen können. So können Sie individuelle Schwerpunkte setzen und das Material an Ihren Unterrichtsplan und die Themen, Interessen und Wissensstände der Klasse anpassen.
Die WebApp kann von jedem Smartphone, Tablet oder PC mit Internetzugang aufgerufen werden.
Bildungsbereich: Klassenstufe 10-13 (alle Schulformen)
Ausführliche Informationen und den Link zur Land-in-Sicht-Web-App finden Sie auf der Website: https://www.greenpeace.de/bildungsmaterialien/landinsicht_debatten
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 21.12.2020
Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Im Greenpeace Bildungsmaterial „Konsumspuren: Wie verändern wir die Welt?“ nutzen die Schüler*innen ihre Smartphones, um Neues zu lernen, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren und Ideen zu entwickeln, wie sie selbst mit einfachen, konkreten Handlungsschritten aktiv werden können. Das Bildungsmaterial besteht aus einzelnen Modulen, mit denen Sie Ihre Unterrichtseinheit mit einer Dauer von 45 bis 180 Minuten selbst zusammenstellen können.
Im Fokus stehen fünf zentrale Themen nachhaltigen Konsums aus der Lebenswelt der Schüler*innen: Smartphones & Technik, Plastik & Verpackung, Mobilität, Ernährung und (Fast) Fashion.
Darüber hinaus lernen die Schüler*innen die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals oder Global Goals) als Bezugsrahmen für die weltweiten Anstrengungen für eine bessere Welt kennen. Interaktiv sammeln und diskutieren sie Ideen, wie Konsument*innen, Politik und Wirtschaft dazu beitragen können, die Global Goals zu erreichen.
Bildungsbereich: Alle Schulformen ab Klasse 7.
Ausführliche Informationen und den Link zur Konsumspuren Web-App finden Sie auf der Website: https://www.greenpeace.de/konsumspuren
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 21.12.2020
Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Kurz: Wie geht Umwelt- und Klimaschutz im Alltag? - Selbstgesteuert und interaktiv mit PC, Tablets oder Smartphones von zu Hause aus, beschäftigt sich diese Unterrichtseinheit mit den Auswirkungen unseres Konsums auf Mensch und Umwelt und mit möglichen Lösungsansätzen.
Im Greenpeace Bildungsmaterial „Konsumspuren @home“ nutzen die Schüler*innen ihre Smartphones, Tablets oder Rechner zu Hause, um selbstständig Neues zu lernen, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren und Ideen zu entwickeln, wie sie selbst mit einfachen, konkreten Handlungsschritten aktiv werden können.
Das digitale Bildungsmaterial besteht aus einzelnen Modulen, mit denen Sie als Lehrkraft Ihre Online-Unterrichtseinheit mit einer Dauer von 45 bis 90 Minuten selbst zusammenstellen können.
Im Fokus stehen fünf zentrale Themen nachhaltigen Konsums aus der Lebenswelt der Schüler*innen: Smartphones & Technik, Plastik & Verpackung, Mobilität, Ernährung und (Fast) Fashion.
Darüber hinaus lernen die Schüler*innen die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals oder Global Goals) als Bezugsrahmen für die weltweiten Anstrengungen für eine bessere Welt kennen. Interaktiv sammeln und diskutieren sie Ideen, wie Konsument*innen, Politik und Wirtschaft dazu beitragen können, die Global Goals zu erreichen.
Bildungsbereich: Alle Schulformen ab Klasse 7.
Ausführliche Informationen und den Link zur Konsumspuren@home-Web-App finden Sie auf der Website: https://www.greenpeace.de/konsumspuren-at-home
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 21.12.2020
Shopping ist heutzutage genauso eine Freizeitaktivität wie sporteln oder ins Kino gehen. In Kaufhäusern und an Konsummeilen treffen sich die Menschen um vor den glänzenden Auslagen Zeit miteinander zu verbringen. Selten bleibt es dabei nur beim Schaufensterbummel. Meistens wird die Geldtasche gezückt und mindestens ein neues Stück freudig nach Hause getragen – in der Plastiktüte, versteht sich. Daneben zischen täglich Millionen Päckchen aus dem Online-Handel quer über den Globus; ein großer Teil der retournierten Waren wird anschließend vernichtet. Der ökologische Fußabdruck dieser Konsumkultur ist überwältigend.
Die MAKE SMTHNG WEEK unterstützt die weltweite Maker-Bewegung und zielt darauf ab, dem allgemeinen Konsumdruck entgegenzuwirken und dabei mit Kreativität und Lust nachhaltige Alternativen zu entwickeln. Vom weltweit größten Shoppingtag, dem „Black Friday“, 23. November, bis zum 2. Dezember finden auf der ganzen Welt Aktionen zum Thema „Selbermachen statt neu kaufen“ statt. In Näh- und Repaircafés, in Upcycling-Workshops und auf Kleidertauschpartys werden kaputte und alte Sachen repariert, verschönert oder getauscht. Ziel ist es, überflüssigen Müll zu vermeiden sowie das Klima und die Natur zu schützen. Dabei geht es aber auch darum, die Freude am Selbermachen zu entdecken und gemeinsam mit Anderen eigene Aktionen und Projekte ins Leben zu rufen.
Das Unterrichtsmaterial „Shoppen oder Selbermachen“ greift die Ideen der MAKE SMTHNG WEEK auf, lässt sich jedoch auch zeitlich unabhängig von der Aktionswoche einsetzen. Es stellt eine zweiseitige Sonder-Einlage des Greenpeace-Bildungsmaterials „Chemie in Textilien: Saubere Mode ist möglich" dar.
Im ersten Teil des Materials werden vier Impulse für den Unterricht angeboten, in denen die Schüler*innen sich mit den Folgen von „Fast Fashion“ beschäftigen und Alternativen zum Konsumrausch entwickeln. Dabei setzen sie sich kritisch mit Anreizen wie dem „Black Friday“ und der billigen Massenproduktion von Textilien auseinander. Anhand des Films „The True Cost“ werden die Folgen für die Umwelt und die oft menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen bei der Textilproduktion thematisiert. Darüber hinaus recherchieren die Schüler*innen, wie hoch die Kosten ihrer eigenen T-Shirts für die Umwelt sind und unter welchen Bedingungen diese produziert wurden. Abschließend reflektieren sie ihr eigenes Konsumverhalten und entwickeln Lösungsansätze hin zu einer „Slow Fashion“ und einem nachhaltigen Konsumverhalten. Zu allen Impulsen werden Internetseiten für eine weiterführende Recherche angeboten.
Im zweiten Teil entwickeln die Schüler*innen mithilfe des Arbeitsblattes „Macht was! Eure Idee für #makesmthng“ ein eigenes Projekt und können sich Anregungen aus der MAKE SMTHNG Idee holen. Inspirationen für Kleidertauschpartys, Upcycling-Aktionen & Co. erhalten sie auf den angebotenen Internetseiten.
Das Material eignet sich gut für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, z. B. Politik oder Sozialwissenschaften, sowie für den fächerübergreifenden Unterricht.
Bildungsbereich: alle Schularten ab Klasse 7
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 29.04.2020
Ozeane produzieren mehr als die Hälfte unseres Sauerstoffs, liefern Nahrung für Millionen von Menschen, sind Habitat einer unendlichen Artenvielfalt und machen die Erde klimatisch überhaupt erst bewohnbar.
Das Bildungsmaterial „Wir wollen Meer – Die Zukunft der Ozeane zwischen Konsuminteressen und Umweltschutz“ hat das Ziel, den respektvollen und nachhaltigen Umgang mit den Meeren als unserer Lebensgrundlage zu vermitteln.
Kritisches Denken und Mitverantwortung sind Kernkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung. Mit dem Material erhalten Schüler*innen neben dem Erkennen und Bewerten von Umweltproblemen auch Anregungen zum aktiven Mitgestalten
Das Bildungsmaterial eignet sich insbesondere für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, z.B. Politik, Sozialwissenschaften, Geografie/Erdkunde, Wirtschaft und unterstützt fächerübergreifenden Unterricht.
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 14.03.2020
Das Unterrichtsmaterial „Verkehr(t)!“ regt die Schüler*innen dazu an, das Verkehrsverhalten in ihrer Umwelt zu analysieren und ihre eigene Mobilität kritisch unter die Lupe zu nehmen. Sie erkunden, welche Bedeutung Verkehr für Umwelt und Klima hat und identifizieren Stellen, an denen Handeln möglich und notwendig ist.
Mithilfe von Unterrichtsimpulsen entwickeln die Schüler*innen Ideen für eine klima- und umweltfreundlichere Mobilität und erhalten einen Einblick in aktuelle Debatten. Anhand von Beispielen erfahren sie, wie nachhaltige Mobilität in Städten gelingen kann. Darauf aufbauend entwickeln sie eigene Ideen für eine umwelt- und klimafreundliche Verkehrs- und Stadtplanung.
Das Bildungsmaterial gliedert sich in vier Themenbereiche:
Mobilitätsverhalten erkunden
Mobilität, Umwelt und Klima
klima- und umweltfreundliche Mobilität
handlungsorientierte Ansätze für klimafreundliche Mobilität
Zu jedem Thema wird eine Seite mit Impulsen für den Unterricht sowie ein Aktionsblatt für die Schüler*innen angeboten. Die Themenbereiche bauen aufeinander auf und lassen sich gut im Rahmen einer Unterrichtsreihe einsetzen. Einzelne Themen und Impulse können auch davon losgelöst aufgegriffen und im Unterricht behandelt werden.
Außerdem enthalten die Materialien eine ausführliche Übersicht zu weiterführenden Links und Literatur, Filmen sowie weiteren Informationen zu dem Thema.
Die Materialien eignen sich gut für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, z. B. Politik, Sozialwissenschaften oder Geografie/Erdkunde und lassen sich aber auch für fächerübergreifende Lernprojekte oder im Rahmen einer (Umwelt-)Projektwoche einsetzen. Das Bildungsmaterial ist in Anlehnung an das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erstellt und knüpft an dem Unesco-Weltaktionsprogramm BNE an.
Bildungsbereich: alle Schularten ab Klasse 7 plus einfacher Zugang für Klasse 5 und 6
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 14.03.2020
Die Kohlekommission entwickelte Pläne für den Ausstieg aus der Kohle. Doch was ist die Kohlekommission und was sind die Ergebnisse? Wie hängen Klima und Kohle zusammen? Welche unterschiedlichen Positionen vertreten ihre Mitglieder, was sind ihre jeweiligen Argumente und was fordert Fridays for Future? Ein debattenorientiertes Unterrichtsmaterial zur aktuellen Diskussion.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, wurde am 6. Juni 2018 die „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, kurz Kohlekommission, von der Bundesregierung ins Leben gerufen. Die Kohlekommission hatte die Aufgabe, ein Aktionsprogramm für einen sozial- und klimaverträglichen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung aufzustellen. In ihr befanden sich 31 Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Gewerkschaften, Wirtschafts- und Energieverbänden, Umweltverbänden sowie aus den Braunkohle-Regionen. Gleichzeitig demonstrieren bis heute Fridays for Future.
„Braunkohle ist das schlimmste Gift für’s Klima“, so Tobias Münchmeyer, stellvertretender Leiter der politischen Vertretung von Greenpeace in Berlin. Ein erheblicher Anteil der CO2-Emissionen in Deutschland wird durch Kohle verursacht.
Bei dem Unterrichtsmaterial „Raus aus der Kohle – aber wie?“ handelt es sich um eine zweiseitige Sonder-Einlage des Greenpeace-Bildungsmaterials „Klimaschutz und Klimapolitik - Alles Verhandlungssache?“. Auf der ersten Seite von „Raus aus der Kohle – aber wie?“ finden Sie Impulse für den Unterricht, mit deren Hilfe Sie die Debatte um den Kohleausstieg im Unterricht aufgreifen können. Dabei stehen insbesondere die unterschiedlichen Positionen innerhalb der Kohlekommission (aber auch innerhalb der Bevölkerung) im Vordergrund. Neben kurzen Hintergrundinformationen mit weiterführenden Links sind in den Materialien zahlreiche Vorschläge zur vielfältigen, multiperspektivischen und multimedialen Auseinandersetzung mit dem Thema enthalten.
Im zweiten Teil des Materials setzen sich die Schüler*innen auf einem Arbeitsblatt mit den unterschiedlichen Positionen einzelner Vertreter*innen der Kohlekommission aus der Energie- und Wasserwirtschaft, den Gewerkschaften, der Wissenschaft, Umweltverbänden und Bürgerinitiativen auseinander. Dabei arbeiten sie das mögliche Konfliktpotenzial, das es zwischen einzelnen Vertreter*innen sowie Fridays for Future geben könnte, heraus.
Die Materialien eignen sich gut für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, z.B. Politik, Sozialwissenschaften, Geografie/Erdkunde, Wirtschaft, lassen sich aber auch für fächerübergreifende Lernprojekte oder im Rahmen einer (Umwelt-)Projektwoche einsetzen.
Bildungsbereich: alle Schularten ab Klasse 7
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 14.03.2020