transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 12 Mitglieder online 05.07.2025 15:04:47
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik


COMMUNITY: >> Mitgliederbeiträge

 Schnellnavigation "Beiträge von mglotz"Nachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
Materialien Foren Bilder Links Gästebuch      


 Materialien von mglotz

Hallo ,

an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von mglotz zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du mglotz jederzeit eine Nachricht schreiben.
<<    < Seite: 34 von 42 >    >>
Gehe zu Seite:
   Neues bayerisches ÜbertrittsverfahrenPowerpoint 2003 Präsentation (ppt)  Seitenanfang
Neues bayerisches Übertrittsverfahren
Vorliegende Powerpointpräsentation erläutert die geplanten Änderungen des bayerischen Übertrittsverfahrens, die bereits im Schuljahr 2009/2010 zur Geltung kommen. Gedacht zur Eigeninformation oder auch für Eltern- und Übertrittsabende. Bayern, 3.-5. Jahrgangsstufe von Gym, RS, HS und GS.

 
Userprofil anzeigen 12 Seiten, zur Verfügung gestellt von mglotz  am 24.06.2009
Mehr von Mehr von mglotz:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 3    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Alltagspädagogik - Schulreformen, Schulentwicklung


   SchulfähigkeitAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Schulfähigkeit
Was bedeutet es eigentlich, wenn von Schulfähigkeit oder Schulreife die Rede ist? Wie sehen Lehrer, Erzieher oder Schulpsychologen dies. Welche Tests können im Zweifelsfalle eingesetzt werden? Informationen für Lehrer, Erzieher und Eltern – zusammengefasst als Mindmap auf einer DIN-A4-Seite

 
Userprofil anzeigen 1 Seite, zur Verfügung gestellt von mglotz  am 23.06.2009
Mehr von Mehr von mglotz:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Alltagspädagogik - Schuljahresbeginn / Ferien - 1. Klasse


   Winkel bei GeradenkreuzungenWord 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Winkel bei Geradenkreuzungen
Die Schüler sollen an fünf Stationen ihr Wissen über Wechsel-, Neben-, Scheitel- und Stufenwinkel anwenden, indem sie die fehlenden Gradzahlen richtig herausfinden, Musterlösung umseitig, Bayern, HS, 6. Klasse

 
Userprofil anzeigen 2 Seiten, zur Verfügung gestellt von mglotz  am 23.06.2009
Mehr von Mehr von mglotz:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 2    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Mathematik - Geometrie - Winkel - Scheitel-, Neben-, Parallelwinkel


   Stufen- und Wechselwinkel sowie entgegengesetzte WinkelWord 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Stufen- und Wechselwinkel sowie entgegengesetzte Winkel
Die Schüler sollen ausgehend von einer selbst erstellten Zeichnung im Koordinatensystem die Begriffe Stufen- und Wechselwinkel sowie entgegengesetzte Winkel und deren Bedeutungsinhalte kennen lernen, Musterlösung vorhanden, Bayern, Hauptschule, 6. Klasse

 
Userprofil anzeigen 3 Seiten, zur Verfügung gestellt von mglotz  am 21.06.2009
Mehr von Mehr von mglotz:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Mathematik - Geometrie - Winkel - Scheitel-, Neben-, Parallelwinkel


   Scheitel- und NebenwinkelWord 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Scheitel- und Nebenwinkel
Die Schüler sollen die Gesetzmäßigkeiten von Scheitel- und Nebenwinkel anhand eines Beispielbildes kennen lernen. Anschließend sollen sie die Größe verschiedener Winkel damit bestimmen, Musterlösung vorhanden, Bayern HS, 6. Klasse

 
Userprofil anzeigen 2 Seiten, zur Verfügung gestellt von mglotz  am 15.06.2009
Mehr von Mehr von mglotz:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 4    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Mathematik - Geometrie - Winkel - Scheitel-, Neben-, Parallelwinkel


   WinkelhausWord 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Winkelhaus
Die Schüler sollen Winkel messen und die Winkelart angeben. Ferner sollen sie geometrisch bedeutsame Dreiecke und Vierecke erkennen und markieren. Abschließend muss ein Quadrat eingezeichnet werden und dessen Flächeninhalt bestimmt werden, Musterlösung umseitig, Bayern, HS, 5./6. Klasse

 
Userprofil anzeigen 3 Seiten, zur Verfügung gestellt von mglotz  am 08.06.2009
Mehr von Mehr von mglotz:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 3    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Mathematik - Geometrie - Geometriefundgrube


   Vierecke im GitternetzAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Vierecke im Gitternetz
Die Schüler sollen die Vierecke der Schulgeometrie in ein Gitternetz einzeichnen, benennen, die Punkte benennen und schließlich die möglichen Symmetrieachsen markieren, Lösung umseitig, Bayern, HS 5./6. Klasse

 
Userprofil anzeigen 2 Seiten, zur Verfügung gestellt von mglotz  am 24.05.2009
Mehr von Mehr von mglotz:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 1    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Mathematik - Geometrie - Ebene Figuren - Vierecke


   Übungen „New Highlight 2“, Bayern, HS, unit 5Word 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Übungen „New Highlight 2“, Bayern, HS, unit 5
Die Schüler sollen das Hilfsverb could/couldn't bei der Übersetzung ins Englische einsetzen. Ferner soll die Nennung der Uhrzeit mit „past“ und „to“ angebahnt werden, indem die Uhrzeit ins Englische übersetzt werden muss. Die Angaben am/pm sind nicht expliziter Lerngegenstand und werden nur der Vollständigkeit halber genannt. Es folgt ein kleines Logikgitterrätsel mit englischen Wörtern der unit 5(fish fingers regelwidrig zusammengeschrieben). Abschließend sollen die Schüler schwierige Vokabeln zuordnen und dabei im Zusammenhang mit dem Buch auch lernen, Lösungen sind jeweils vorhanden, Bayern, HS, 6. Klasse

 
Userprofil anzeigen 6 Seiten, zur Verfügung gestellt von mglotz  am 21.05.2009
Mehr von Mehr von mglotz:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 2    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Englisch - Lehrwerkbezogene Materialien (Forms 05-11) - Form 06 D / 02 Ö - New Highlight Bayern


   Lokomotive im GitternetzAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Lokomotive im Gitternetz
Die Schüler sollen anhand vorgegebener Punkte und Radien im Gitternetz das Bild einer Lokomotive mit Lineal und Zirkel erstellen. Dabei soll vor allem der Umgang mit den Zeichengeräten weiter verbessert werden, Lösung umseitig, Bayern, HS, 6. Klasse

 
Userprofil anzeigen 2 Seiten, zur Verfügung gestellt von mglotz  am 20.05.2009
Mehr von Mehr von mglotz:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 4    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Mathematik - Geometrie - Koordinatensystem


   Terme mit Klammern berechnenAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Terme mit Klammern berechnen
Die Schüler sollen 26 Terme unter Beachtung der Klammerregel sowie der Punkt-vor-Strich-Regel so vereinfachen, dass jeder Term auf eine Ergebniszahl reduziert wird, Lösungen rechts daneben, Bayern, HS, 5./6. Klasse

 
Userprofil anzeigen 1 Seite, zur Verfügung gestellt von mglotz  am 16.05.2009
Mehr von Mehr von mglotz:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 4    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Mathematik - Grundrechenarten und Zehnersystem, Einmaleins - Rechengesetze und Fachbegriffe - Rechengesetze


<<    < Seite: 34 von 42 >    >>
Gehe zu Seite:
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs