Chronologischer Längsschnitt zur Herkunft und Entwicklung des Begriffes "Österreich" vom Frühmittelalter bis zum EU-Beitritt. Ausgangsmaterial zur Definition bzw. Diskussion von Staatlichkeit und Nationsbegriff im Wandel der Geschichte.
Zur Verfügung gestellt von kleemensius am 14.02.2018
Der Film behandelt die wahren Geschehnisse im Jahr 1945 im nationalsozialistischen Österreich, bei dem Soldaten und Zivilisten über 400 aus dem KZ Mauthausen entflohene sowjetische Häftlinge jagten und umbrachten. Nach Ansicht des Filmes aus dem Jahr 1994 können die Fragen von den Schülern beantwortet werden.
Eignet sich auch für Vertretungsstunden.
Zur Verfügung gestellt von claudia3012 am 21.03.2016
Dieses Thema wurde im Rahmen Politischer Bildung an einer PTS (Polytechnische Schule - Pflichtschule zur Vorbereitung auf eine Lehre) im Überblick behandelt. Die Fragen beziehen sich auf den unterrichteten Stoff. Ich habe die Inhalte in einem groben Überblick behandelt, da die Schüler ja bereits in der Hauptschule die Themen detaillierter gelernt haben.
Nach Stichworten Informationen suchen und einen Merktext gestalten. Eigenverantwortliches Lernen soll damit gefördert werden.
8.Schulstufe, 4. Klasse Hauptschule, Österreich, Geschichte, Buch Bausteine 4
Ein Arbeitsblatt in Form eines Totos 1 - 2 - x, das als Wiederholung für die 3. Klasse Hauptschule (Österreich) verwendet werden kann. Schwerpunkte: Absolutismus, Unabhängigkeitserklärung, Vormärz, Industrialisierung.
In einem fiktiven Interview mit ihrer ehemaligen Hofdame wird das Leben der Kaiserin erzählt. Vom Elternhaus, Vermählung, Kinder, Leben am Hof, Schönheitswahn bis zur Ermordung ist so einiges drin, daher auch längerer Text. Kann aber problemlos gekürzt werden. Text ist für eine 3.Klasse HS/ Österreich.