Das Inklu Memo mit schönen großen Bildkarten.
Bildpaare-Gedächtnisspiele sind zeitlose Spieleklassiker. Das InkluMemo der Aktion Mensch bietet eine ungewöhnliche Variante, die nebenbei auch den Blick für Inklusion und Vielfalt schärft und zur Reflexion darüber einlädt. Das Memo lässt sich gut in pädagogischen Kontexten einsetzen: als thematischer Einstieg in Unterrichts- und Projektarbeit oder auch als Inhalt einer Vertretungsstunde.
„Citydschungel“ zählt zur Literaturgattung „Spielgeschichte“. Spielgeschichten zeichnen sich dadurch aus, dass die Lesenden selbst in eine Rolle schlüpfen und immer wieder vor neue Entscheidungen gestellt werden, die den weiteren Verlauf bestimmen.
Die in 130 Kurzkapitel unterteilte Geschichte wird je nach Klassenstärke gerecht unter den Mitspielenden aufgeteilt und ermöglicht so die Partizipation aller. Wer auf einer seiner Karten das erste Kapitel vorfindet, beginnt zu lesen. Bald darauf steht eine Entscheidung an. Nun wird demokratisch über den weiteren Spielverlauf entschieden.
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Jugendlichen Ronja, Felix, Andi, Tiana und Niklas, die durch Zufall in die Welt des gewaltfreien Widerstands schlittern. Sie werden mit Rückschlägen ebenso konfrontiert wie mit Schulstress, Eltern, die auch einmal „Nein“ sagen und nicht zuletzt mit den Niederungen freiwilligen Engagements, wo es auch einmal darum gehen kann, Unterschriften zu sammeln....
47 Seiten, zur Verfügung gestellt von neumeyr am 18.04.2022
Die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt beziehen sich auf den Dokumentarfilm "Kein Job wie jeder andere" der Reihe Wissen hoch 2 aus der 3sat-Mediathek.Anhand der Aufgaben soll die Prostitution thematisiert werden.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von seychellen am 07.01.2022
Hier ist eine basale Geschichte zum Thema Traditionen beim Chanukka-Fest. Die Geschichte eignet sich besonders zur Arbeit mit komplexer beeinträchtigten Schüler*innen, aber kann auch in inklusiven Kontexten eingesetzt werden.
Fachlich passt es in die Bereiche Deutsch, Religion/Ethik und könnte fächerverbindend oder übergreifend auch mit Hauswirtschaftsunterricht zusammen passen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von rebeccali2712 am 03.12.2021
Zur Einführung des Milgram-Experiments. Ich habe das Experiment kurz vorgestellt, dann die SuS die ersten beiden Fragen beantworten lassen, danach Planet Wissen: Alles ist Psychologie ab ca. 10:50-14:50 geschaut und sie dabei den Lückentext ausfüllen lassen. Zum Bystander-Effekt habe ich das Video "Zuschauereffekt – Wie du in einer Notsituation Hilfe bekommst geschaut, andere sind möglich.
https://www.youtube.com/watch?v=8dnhOmFp-lo (Planet Wissen)
https://www.youtube.com/watch?v=lSfO-l6DQIA )Bystander)
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von lykroll am 28.11.2021
Gottesvorstellung der Philosophen
Aristoteles Aufgabenkatalog zu Text von : Annemarie Piper: Der philosophische Gottesbericht. St.Gallen 2008
Aufgabenblatt und Lösungen
Text im Buch Leben leben S.222 Praktische Philosophie Klett Verlag Band 3 Realschule und differenzierende Schulformen
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von cieloluna am 05.12.2020
Shopping ist heutzutage genauso eine Freizeitaktivität wie sporteln oder ins Kino gehen. In Kaufhäusern und an Konsummeilen treffen sich die Menschen um vor den glänzenden Auslagen Zeit miteinander zu verbringen. Selten bleibt es dabei nur beim Schaufensterbummel. Meistens wird die Geldtasche gezückt und mindestens ein neues Stück freudig nach Hause getragen – in der Plastiktüte, versteht sich. Daneben zischen täglich Millionen Päckchen aus dem Online-Handel quer über den Globus; ein großer Teil der retournierten Waren wird anschließend vernichtet. Der ökologische Fußabdruck dieser Konsumkultur ist überwältigend.
Die MAKE SMTHNG WEEK unterstützt die weltweite Maker-Bewegung und zielt darauf ab, dem allgemeinen Konsumdruck entgegenzuwirken und dabei mit Kreativität und Lust nachhaltige Alternativen zu entwickeln. Vom weltweit größten Shoppingtag, dem „Black Friday“, 23. November, bis zum 2. Dezember finden auf der ganzen Welt Aktionen zum Thema „Selbermachen statt neu kaufen“ statt. In Näh- und Repaircafés, in Upcycling-Workshops und auf Kleidertauschpartys werden kaputte und alte Sachen repariert, verschönert oder getauscht. Ziel ist es, überflüssigen Müll zu vermeiden sowie das Klima und die Natur zu schützen. Dabei geht es aber auch darum, die Freude am Selbermachen zu entdecken und gemeinsam mit Anderen eigene Aktionen und Projekte ins Leben zu rufen.
Das Unterrichtsmaterial „Shoppen oder Selbermachen“ greift die Ideen der MAKE SMTHNG WEEK auf, lässt sich jedoch auch zeitlich unabhängig von der Aktionswoche einsetzen. Es stellt eine zweiseitige Sonder-Einlage des Greenpeace-Bildungsmaterials „Chemie in Textilien: Saubere Mode ist möglich" dar.
Im ersten Teil des Materials werden vier Impulse für den Unterricht angeboten, in denen die Schüler*innen sich mit den Folgen von „Fast Fashion“ beschäftigen und Alternativen zum Konsumrausch entwickeln. Dabei setzen sie sich kritisch mit Anreizen wie dem „Black Friday“ und der billigen Massenproduktion von Textilien auseinander. Anhand des Films „The True Cost“ werden die Folgen für die Umwelt und die oft menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen bei der Textilproduktion thematisiert. Darüber hinaus recherchieren die Schüler*innen, wie hoch die Kosten ihrer eigenen T-Shirts für die Umwelt sind und unter welchen Bedingungen diese produziert wurden. Abschließend reflektieren sie ihr eigenes Konsumverhalten und entwickeln Lösungsansätze hin zu einer „Slow Fashion“ und einem nachhaltigen Konsumverhalten. Zu allen Impulsen werden Internetseiten für eine weiterführende Recherche angeboten.
Im zweiten Teil entwickeln die Schüler*innen mithilfe des Arbeitsblattes „Macht was! Eure Idee für #makesmthng“ ein eigenes Projekt und können sich Anregungen aus der MAKE SMTHNG Idee holen. Inspirationen für Kleidertauschpartys, Upcycling-Aktionen & Co. erhalten sie auf den angebotenen Internetseiten.
Das Material eignet sich gut für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, z. B. Politik oder Sozialwissenschaften, sowie für den fächerübergreifenden Unterricht.
Bildungsbereich: alle Schularten ab Klasse 7
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 29.04.2020