Künstlerische Interpretation von Hass welcher im Krieg/Kampf zwischen Menschen entstehen kann. Die Länge von 8 Minuten und der interessante Zeichenstil machen den Kurzfilm sehr sehenswert.
Nutzbar in Geschichte oder Politik und Ethik Stunden. Spez. für den Einstieg in eine Diskussion über Krieg und dessen Effekt/Einfluss auf die Soldaten die ihn ausfechten müssen.
Auf der verlinkten Seite finden sich auch ein paar Informationen über den Künstler und ein Downloadlink für das Video.
Link eingetragen von daskorn am: 15.11.2014 11:36:26
Die fünfteilige Dokumentarreihe des ZDF untersucht Ursprünge des "Heiligen Kriegs" sowie Motive und Gefühle, die für politische Zwecke missbraucht wurden und bis heute noch wirksam sind. „Führende Experten erklären, wie sich das Verhältnis der Religionen und Kulturen vor dem Hintergrund der "Heiligen Kriege" entwickelte. Sie benennen, was trennte, aber auch, was einte, und welche Gemeinsamkeiten es im Kampf gegen den Extremismus heute gibt. Das Fazit heißt: Kein Krieg ist heilig!“
Themen der Filme:
1. Das Schwert des Propheten
2. Kreuzzug nach Jerusalem
3. Die Türken vor Wien
4. Dschihad für den Kaiser
5. Terror für den Glauben
Zusätzlich zu den Unterrichtsfilmen bieten ZDF und Verband der Geschichtslehrer Deutschlands auch didaktisch aufbereitetes Material zum Download an mit Inhaltsangaben der einzelnen Filme, Erläuterungen, Anregungen für den Unterricht und Arbeitsaufträgen für die SuS.
Link eingetragen von docman am: 27.11.2012 13:13:57
Für die aktuelle Behandlung der Vorgänge in Ägypten und deren möglichen Auswirkungen ist es hilfreich, einen kurzen Überblick über den Nahostkonflikt zu geben. Hierzueignet sich sehr gut das 15 min Video im mp4-Format
von Planet Schule, das online gezeigt oder auch heruntergeladen werden kann.
Die zweiseitige Beschreibung der Szenenfolge
ist Chronik und Handout zugleich und kann auch leicht als Arbeitsblatt bei Bedarf
umgestaltet werden.
Link eingetragen von gguentue am: 02.02.2011 14:33:20
8-teilige Animation von tagesschau.de
zeigt die wichtigen Neuerungen der EU-Institutionen nach dem Lissabon-Vertrag. Manchmal fast zu detailliert, aber eine hilfreiche Veranschaulichung für die Oberstufe.
Teil 8 zeigt Geschichte der EU, eventl. zuerst zeigen.
(Flash-Player erforderlich)
Link eingetragen von gguentue am: 27.01.2011 10:13:35