Testaufgaben für eine 7. Klasse Realschule Bayern.
Themen:
- Ungleichungen mit Inversionsgesetz lösen
- Winkelmaße an parallelen Geraden berechnen
- Winkelsumme im Dreieck und Viereck
- Direkte Proportionalität
- Indirekte Proportionalität
(Hinweis zur Lösung:Ein rotes Häkchen heißt, dass es darauf einen Punkt gibt. Ein Häkchen mit Strich heißt ein halber Punkt.)
Zur Verfügung gestellt von jasiweber am 31.05.2016
Klasse 9 oder 10 (als Wiederholung / Leistungsfeststellung);
Termumformungen mit Potenzen, Lineare Gleichungssysteme; zusammengesetzte Körper und Pythagoras; Bruch- und Wurzelgleichung mit beschränkter Lösungsmenge;
mit Lösungsblatt
Zur Verfügung gestellt von horschtle am 25.07.2012
Diese Klausur habe ich in meinem Mathematikergänzungskurs 10/11 (Hamburg) zum Thema Geometrie geschrieben. Dies ist aus dem Rahmenplan der Themenbereich V5, der sich mit Ellipsengleichungen u.ä. beschäftigt.
Eine ganzrationale Funktion ist im Ganzen zu diskutieren, abschließend noch eine Tangentengleichung zu bestimmen und ein Schnittwinkel
von einer gebrochen-rationalen Funktion sind nur einige Teile zu bearbeiten
Das Archiv enthält die PDF-Datei inklusive Lösungen auf Seite 2 im Druckerfreundlichen Querformat, die TeX-Quelltextdatei und eine RTF-Datei mit dieser Beschreibung.
Arbeitszeit: 45 Minuten, Hilfsmittel: selbstgeschriebenes Formelblatt und Taschenrechner. Themen der Arbeit sind (auszugsweise): Zehnerpotenzen und deren Anwendung, Potenzgesetze, Zusammenhang Wurzel - Potenzen, Rationalmachen des Nenners, Transferaufgabe zur Anwendung des Potenzgesetzes zum Potenzieren von Potenzen.
Das Datum der eigenen Klassenarbeit kann leicht im Quelltext ergänzt werden.
Zur Verfügung gestellt von spinatundei am 04.11.2006, geändert am 05.11.2006
Arbeitsblatt zur Vorbereitung auf eine Klausur zum Thema Folgen und Grenzwert.
Die Klausur wird in Anlenung an das Abitur in Baden-Württemberg einen A-Teil mit allgemeinen Aufgaben ohne Hilfsmittel enthalten und im B-Teil (mit Hilfsmittel, GTR + FS) die Aufgaben zum Thema: Folgen, Grenzwert und vollständige Induktion.
Die Aufgaben sollten in 120 Minuten zu bearbeiten sein.