|
Forum: " Warum unsere Kinder Tyrannen werden"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Warum unsere Kinder Tyrannen werden |  | von: ishaa

erstellt: 04.03.2008 23:29:41 |
Habe mir dieses Buch von Michael Winterhoff heute einverleibt und würde gerne eure Meinungen dazu hören.
Für mich ist es ein plausibles Erklärungsmuster für das meiste, das ich in meiner täglichen Arbeit mit Schülern und Eltern so erfahre und eine Begründung für das Erfahrungs- und Bauchgefühl, dass allzu freie Unterrichtsformen nicht immer und für alle das Richtige sind.
Wer einen ersten Einblick in Winterhoffs Theorien möchte, schaue hier:
http://www.gms-wetter.de/ArtikelWR.htm |
 | Ein spannendes Thema |  | von: saxon

erstellt: 05.03.2008 08:53:40 |
ist das auf jeden Fall. Ich habe das von Dir angesprochene Buch zwar nicht gelesen, aber den Link genutzt, um die Zusammenfassung zu sehen.
Ich halte Erziehung für alle Beteiligten mehr denn je für eine Gratwanderung.
Warum?
Ich bin kein rückwärtsgewandter Nostalgiker sehe aber im Vergleich etwa zu meiner eigenen Kindheit eine wachsende Ausdifferenzierung unserer Gesellschaft, die allgemein verbindliche Wertvorstellungen zunehmend auflöst.
Ich sehe die Pluralität von Meinungen und Lebensentwürfen als positiv und finde gesellschaftliche Vielfalt als Bereicherung. Das Recht auf individuelle Lebensgestaltung ist sicher unverzichtbar und wertvoll. Nichtsdestotrotz braucht man in jeder Gemeinschaft gewisse Grundwerte, die alle akzeptieren, und eindeutige Spielregeln, die das Zusammenleben regeln. Dazu gehört Respekt vor anderen Menschen, Fairness, Solidarität, Menschlichkeit, etc.
Nun ist unsere von der Ökonomie geprägte Gesellschaft stark vom Konkurrenzdenken geprägt, das Aussagen wie "Das macht man nicht" oder "Das gehört sich nicht" als altbacken und lächerlich erscheinen lassen, weil doch der Stärkere - dies ist wohlgemerkt nicht meine Meinung, sondern ich beschreibe nur den O-Ton!!!! - eben der coole Typ ist, der sich gegen die Loser durchsetzt. Kids laufen mit 400 EUR-Handys durch die Gegend; gehen sie verloren oder kaputt, sagen sie: "Egal, dann muss mir halt meine Mutter ein neues Handy kaufen!". Und die Mutter macht das auch ohne mit der Wimper zu zucken. Und warum? Weil es - flapsig gesagt- Geld statt Liebe und Zuwendung gibt. Mutti verfolgt ihre Karriere und/oder ihre sonstige Interessen und das Kind kriegt ne Menge Geld.
Allerdings sollten wir nicht nur jammern und klagen - auch wenns dafür manchmal gute Gründe gibt - sondern den Kiddies Werte konsequent vorleben und vermitteln. Dies bedeutet sicher auch uncool sein und Grenzen setzen, aber aus einer liebevollen Grundhaltung und nicht mit autoritärem Gehabe.
In der Schule finde ich sollte man schon auf einer gewissen Disziplin und Ordnung im Unterricht bestehen, weil die Sus sonst nichts lernen und auch später im Beruf einiges an Selbstdisziplin verlangt wird. Andererseits wird aber im Rahmen von G8 so viel Druck aufgebaut, dass man auch als Lehrer(in) prüfen sollte, wie man die Kinder unterstützen kann.
Schönen Tag noch und lg saxon |
 | ohoh... |  | von: miro07

erstellt: 05.03.2008 16:58:08 geändert: 05.03.2008 16:59:34 |
was lese ich denn da:
"In offenen Gruppen könnten schon im Kindergarten die Kinder entscheiden, was sie machen. In der Grundschule setze sich das mit zunehmender Freiarbeit fort. "Die Kinder sitzen an Gruppentischen, ihr Gegenüber ist nicht die Lehrerin, sondern ein Kindergesicht", beschreibt Winterhoff seine Eindrücke. "Mobilés, Poster und die unvermeidliche Kuschelecke sorgen zusätzlich für Ablenkung." ...
"Der Logopäde für die Sprache, der Ergotherapeut für die Bewegung, Lehrer für die Erziehung und der Psychotherapeut - alles wird delegiert, die Eltern wollen nur noch geliebt werden." ...
Und er weist auf ein weiteres Problem hin: Viele psychischen Funktionen - das sind zum Beispiel Frustrationstoleranz, Akzeptanz von Fremdbestimmung, Zurückstellen von Primärbedürfnissen wie Hunger, Lust, Gewissensinstanz, soziale Kompetenz - werden nicht vererbt, sie entstehen nicht automatisch oder vernunftgesteuert, sondern müssen von klein an aufgebaut werden. Wenn das unterbleibt, "dann hat die Psyche Löcher".
sehr interessante thesen und das schon vor 5 jahren!
miro07 neugierig auf das buch |
 | Vielleicht |  | von: ishaa

erstellt: 05.03.2008 22:10:04 |
sollte ich dem Verlag meine Kontonummer mitteilen, wenn ihr das Buch jetzt alle bestellt
@saxon: Du hast mit deinem Beitrag sicher recht. Das Interessante an Winterhoffs Ansatz ist für mich allerdings, dass er nicht den allgemeinen Werteverlust in den Mittelpunkt stellt, sondern sehr genau und für mich plausibel beschreibt, dass bei der jetztigen Generation von Kindern und Jugendlichen die Entwicklung der Psyche nur bis zu einem Punkt erfolgte, an dem Werte überhaupt noch keine Rolle spielen. Den Kindern wird nicht die Möglichkeit gegeben, ihre Psyche weiter zu entwickeln. Und das obwohl die Eltern bemüht sind und die besten Absichten haben.
Der Untertitel des Buches heißt ja "Die Abschaffung der Kindheit" und dies geschieht nach Winterhoff dadurch, dass die Kinder von vorneherein als Partner und manchmal auch als Teil der Eltern gesehen werden und damit maßlos überfordert sind. Viele sind über den Punkt in ihrer Entwicklung, an dem sie sich natürlicherweise als Dreh- und Angelpunkt der Welt sehen, der alles und alle bestimmen kann, nie hinausgekommen.
Winterhoff macht auch den Schulen und Kindergärten heftige Vorwürfe, kurz gefasst, dass auch wir zu vieles als "normal" sehen, nach dem Motto, das ist/die sind heute eben so, sind unruhiger, müssen mehr motiviert werden, brauchen ein niedrigeres Niveau etc.
Außerdem sind die Thesen dieses Buches ein interessanter Gesichtspunkt in den vielen Diskussionen mit rolf, die wir hier geführt haben.
Ich habe hier für vieles, das ich nicht formuliert habe, weil es eben nur ein Gefühl oder eine vielleicht nur für meine kleine Welt maßgebliche Erfahrung war, sehr fundierte Erklärungen gefunden.
Ich freue mich darauf, mich weiter mit euch darüber auszutauschen, wenn ihr das Buch gelesen habt.
ishaa |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|