|
Forum: "Satzglieder in der Grundschule"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Satzglieder in der Grundschule |  | von: ninniach

erstellt: 28.12.2006 12:28:10 |
Irgendwie bin ich jedes Mal wieder aufs neue verwirrt, wenn ich folgendes sehe:
Die Kolleginnen, die im vierten Schuljahr Deutsch unterrichten, nehmen zur Zeit die Satzglieder durch. Das ganze hat nur mäßigen Erfolg, denn ein Großteil der Kinder kann auf diesem abstrakten Niveau eigentlich gar nicht arbeiten. Vielleicht ist das ja an anderen Schulen anders, das mag mit unserem Einzugsgebiet zusammenhängen.
Es wird allerdings sehr viel Wert auf diesen Grammatikunterricht gelegt.
Jetzt sitze ich wiedermal hier, über dem Rahmenplan (Hessen) und der schreibt im Bereich Grammatik wesentlich weniger vor. Für Satzglieder soll gerade mal ein Gefühl entwickelt werden, durch Satzumstellungen. Das würde auch viel besser zu dem passen, was bei uns die Mehrheit der Kinder leisten können.
Wenn ich das anspreche, dann höre ich in der Regel nur ein "Es muss doch gemacht werden, weil es im Buch/Arbeitsheft ist". Zugegeben, in diesen komischen Bidlungsstandards sind die Satzteile drin, aber von denen hört man auch irgendwie nichts mehr.
Ich wollte jetzt einfach mal wissen, wie das bei euch aussieht:
Wie können Kinder mit den Satzgliedern umgehen?
Wie viel wird an weiterführenden Schulen erwartet? |
 | Standards |  | von: leva

erstellt: 28.12.2006 12:43:19 |
Ich bin eigentlich ganz froh, dass in den Standards endlich mal konkret benannt wird, was Kinder in der Regel am Ende der 4. Klasse können sollen. In unseren Lehrplänen ist das ziemlich offen formuliert. Die Standards konkretisieren das sehr deutich. Es handelt sich um Regelstandards ( nicht um Mindeststandards), d.h. es ist ganz klar, dass nicht alle Kinder die benannten Begriffe sicher beherrschen müssen, aber zumindest sollten die Satzglieder hinreichend im Unterricht behandelt worden sein.
Das, was in den Standards benannt ist, deckt sich ziemlich genau mit dem, was ich auch bisher im Unterricht thematisiert habe: Umstell- und Frageprobe; Subjekt, Prädikat, Dativ- und Akkusativobjekt sowie adverbiale Bestimmungen. Die meisten Kinder kommen damit erstaunlich gut zurecht - natürlich nur bei recht einfach gestrickten Satzkonstruktionen. Aber das reicht m.E. aus.
Von meinen eigenen Kindern weiß ich, dass am Gymnasium dann recht schnell mit komplizierten Beispielsätzen gearbeitet wird. Wer da die Proben nicht beherrscht, ist aufgeschmissen. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|