Zerlegung im Tafelbild auf Kärtchen,
also
[10+4] :[2] - [10]:[2] =
[10 : 2] [ + 4:2] - [10:2]
Die eckigen Klammern stehen für die Kärtchen. Dann schiebst du die Karte [ + 4:2] nach hinten. Es bleiben 2 Kärtchen vorne, die "0" ergeben (Gleiches minus Gleiches). Endergebnis also [ + 4:2]. Wenn du die Anfangskärtchen untereinander anordnest
[10+4]:[2]
- [10] :[2]
kann man vorne die Subtraktion deutlich sehen.
@unaq
Es ist natürlich schwierig, das Distributivgesetz ohne große Klammernregeln vorzuzeigen, aber es ist wichtig, weil praktisch alle Rechenverfahren der schriftlichen Multiplikation und Division darauf aufbauen und es bei der Anwendung viele Rechnungen erleichtert (rechne vorteilhaft z.B. 99*3 = 100*3 -1*3).
rfalio