|  | 
      | 
 
            
              | Forum: "Sinnentnehmendes Lesen, 4.Klasse - wer hat Ideen?" 
 Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
 
 
 |  
 
 
                   |  | keine akute Hilfe, aber .... |      |  | von: halb27    
                                  erstellt: 22.10.2015 17:39:13 geändert: 22.10.2015 17:43:31 |  | 
 eine Anregung zur Förderung sinnentnehmenden Lesens habe 
ich: intensive Beschäftigung mit Satzgliedern und ihrer
 Funktion.
 Das bedeutet Erkennen des Satzkerns (=Prädikat) und der
 diversen Ergänzungen, d.h. die Satzteile, die die Frage
 nach dem Wer?, Was?, Wen?, Wem?, Wann?, Wo/Wohin/Woher?,
 Wessen? beantworten bzw. die mit einem Vorwort wie
 bei/beim, zu/zum, wegen, trotz, aus, etc. eingeleitet
 werden.
 
 Ich bin darauf gestoßen, als ich mich mit der
 syntaxorientierten Großschreibung beschäftigt habe. Dort
 sind ebenfalls die Satzglieder zu erkennen (und das
 letzte Wort jeder Ergänzung wird i.d.R. großgeschrieben).
 Der recht hohe Aufwand für das gute Sensibilisieren für
 Satzglieder trägt doppelte Früchte: bei der
 Großschreibung und beim sinnentnehmenden Lesen.
 
 Auf die Schnelle ist sinnentnehmendes Lesen sicher nicht
 zu vermitteln. Im 4. Schuljahr können vermutlich viele
 Schüler sinnentnehmend lesen. Die es nicht können
 brauchen viel Zeit, es zu erlernen, die richtigen Fragen
 zu stellen, und die richtigen Fragen sind gerade die oben
 aufgeführten, die von den entsprechenden Satzgliedern
 beantwortet werden.
 |  
 
 
 
 
 
 
                   |  | Lesekonferenz |      |  | von: bidaba    
                                  erstellt: 23.10.2015 10:25:44 |  | 
 Ich mache gern mal eine so genannte Lesekonferenz.
Wenn du mal googelst, findest du Informationen.
 Der Titel "Lesekonferenz" passt ja auf jeden Fall auch zur Arbeit mit
 Zeitungsartikeln.
 Bei der Lesekonferenz wird ein Text in einer 4er-Gruppe gelesen und nach
 einem Ablaufschema besprochen. Ein Kind übernimmt die Leitung und sorgt
 für den genauen Ablauf. Ich habe dafür farblich gekennzeichnete Karten. So
 kann ich selbst auch immer schnell erkennen, in welcher Arbeitsphase sich die
 Gruppe befindet.
 Ablauf:
 1. Jeder liest den Text still für sich.
 2. Der Text wird reihum abschnittsweise laut vorgelesen.
 3. Worum geht es in dem Text? (Der Text wird mit eigenen Wort erzählt.)
 4. Jetzt kommt eine weiterführende Aufgabe, die abhängig vom Text ist, z.B.
 wie würdest du dich verhalten, wie kann es weitergehen,
 
 Als Abschluss kann in Einzelarbeit eine Fortsetzung o.ä. geschrieben werden
 oder der Text wird im Plenum der ganzen Klasse vorgestellt (das bietet sich
 besonders an, wenn jede Gruppe einen anderen Text bearbeitet).
 
 Ein weiterer Vorschlag wäre es, einen Zeitungsartikel gut vorzutragen.
 Vorschlag für den Ablauf:
 
 Jeder wählt einen kleinen Artikel aus, der ihn interessiert.
 Jeder liest den Artikel leise durch, bis er alles gut verstanden hat. Wichtige
 Wörter können markiert werden.
 Jeder sucht sich mit einem Partner einen ruhigen Platz.
 Jeder liest seinen Artikel einmal laut vor. Nach dem Vorlesen wird besprochen,
 was gut war und was man noch besser machen kann.
 Jeder liest seinen Artikel noch einmal vor.
 Nun nimmt der Zuhörer eine Einschätzung vor: flüssiger, sicherer Vortrag,
 angemessenes Tempo, treffende Betonung, passende Pausen. Dafür bietet
 sich eine kleine Karte an, auf der Punkte gegeben werden können.
 Danach kann jeder noch einmal für sich üben.
 Dann lesen einige Kinder ihren Text für die ganze Klasse vor.
 
 Ich hoffe, es sind hilfreiche Tipps für dich dabei,
 Gruß
 bidaba
 
 
 
 |  
 
  Beitrag (nur Mitglieder)
 |  |  |