|
Forum: "Trinken im Unterricht..."
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Ich habs so gehalten: |  | von: heidehansi

erstellt: 03.12.2005 11:52:20 |
Schon von Anfang an hab ich meinen Erstklässlern erlaubt zu trinken, wenn es "unauffällig" gemacht wurde: Flasche raus, großen oder kleinen Schluck genommen, Flasche wieder in die Schultasche.
In den meisten Klassen funktionierte das auch gut bis sehr gut.
Es gab allerdings auch Klassen, in denen etliche Kinder rumspielten: Das Getränk in den Verschluss gossen, ewig an der Flasche rumlutschten, etc.
Wenn Mahnungen dann nicht fruchteten, wurde das Trinken während des Unterrichts verboten. Allerdings durfte dann beim Stundenwechsel ans Trinken erinnert werden, denn da störte das dann nicht so.
Zum Thema Kaugummikauen: Eine ältere Kollegin erzählte mir, dass schon in ihrer Gymnasialzeit (*nachrechne* so um 1935 rum) ihre Lehrerinnen empfahlen, während einer Probearbeit trockenes Brot zu kauen (sozusagen Kaugummiersatz), dann fiele das Denken leichter.
Heide
|
 | Bei uns |  | von: brigitte62

erstellt: 03.12.2005 14:06:32 |
gab es mal wegen eines Umbaus eine Zeit lang eine Bauheizung. Ihr kennt sie sicherlich - so ein Riesengebläse. Damals hat unser Schulleiter uns darum gebeten, die Schüler jederzeit trinken zu lassen, weil dieses Ding eine fürchterliche Luft erzeugt. Ich habe damals gemerkt, dass das ja eigentlich wunderbar funktioniert. Seitdem erlaube ich es allen meinen Klassen. Auch hier gibt es manche Fachlehrer, die es nicht erlauben, aber das ist für die Schüler kein Problem (Grundschule 1. - 3. Klasse). Auch gibt es Situationen, in denen Trinken verboten ist - in den Morgenkreis wird keine Trinkflasche mitgenommen, zum Einrichten des Arbeitsplatzes zum Tuschen gehört es auch, die Trinkflasche wegzupacken ...
Ich habe die Eltern informiert und auch auf das Nuckelproblem hingewiesen, ich denke bei süßen Getränken ist es ja auch für die Zähne nicht gut. Der Rest liegt jetzt in ihrer Verantwortung. Ich möchte nicht anfangen, Getränke zu organiesieren.
Die Initiative "Trinken im Unterricht" werde ich morgen in einer Konferenz vorstellen. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen. |
 | Studie |  | von: uschelz

erstellt: 03.12.2005 19:05:53 |
Es kam vor ca. 3-4 Jahren eine Studie heraus, dass deutsche Schulkinder zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Der Durst würde übergangen und dann würde das Trinken vergessen. Ich habe das Trinken sofort erlaubt, mir die Rüge des Rektors reingezogen und mich nicht weiter darum gekümmert. Bei mir gelten folgende Regeln:
- Verschließbare Flaschen, damit nicht mal was umkippt und Bücher ruiniert
- Trinkflaschen sind keine "Verborg"-Gegenstände und dürfen nicht durch die Klasse gegeben werden.
- Ich möchte von keinem Kollegen angesprochen werden, weil eine Klasse gesagt hat "... aber da dürfen wir auch..."
Kaugummi dürfen die Kinder bei Arbeiten "benutzen", weil es wiederum eine neuere Studie gibt, die 40% mehr Denkleistung berechnet hat, weil vermutlich das Gehirn beim Kauen besser durchblutet wird.
Bonbon dürfen die Kinder bei mir bei Husten lutschen, aber nur, wenn ich auch einen abbekomme (der so genannte "Bestechungsbonbon". Wirkt gegen übermäßiges Naschen).
Ich halte es auch so, wie oben schon mal erwähnt: Wenn ich gefragt werde, ob ein Biss ins Brot erlaubt ist, dann dürfen das die Kinder. Heimlich - Nein, ordentlich gefragt - ja.
Erfahrungen? Es klappt prima, sonst würde ich es ja wieder abschaffen.
Übrigens: als Kind hatte ich chronischen Husten und es war in der trockenen Heizungsluft eine Qual 45 min durchzuhalten.
Viele Grüße und lasst alle Kinder genug trinken
uschelz |
 | Bin mal mutig ... |  | von: liko

erstellt: 04.12.2005 11:42:44 |
... und sage meine Meinung zu diesem Thema, auch auf die Gefahr hin, hinterher "gesteinigt" zu werden. In meinem Unterricht (SekI) wird, von begründeten Ausnahmen abgesehen, weder gegessen noch getrunken! Wir haben nach jeder Stunde (45 Min) eine 5-Min-Pause und zudem zwei große Pausen. Ich denke, wenn alle diese Gelegenheiten regelmäßig zum Trinken nutzen, sollte einerseits niemand unter mangelnder Flüssigkeitszufuhr leiden, aber andererseits auch niemand durch das Trinken oder den Toilettengang anderer (7. Kl./28 Sch!) gestört werden. Bislang fanden all meine Schüler diese (altmodische?) Regelung völlig okay und halten sich dran.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ich lege Wert darauf, die Kinder immer wieder auf die Bedeutung des Trinkens zur Konzentrationsförderung hinzuweisen und würde auch nie ein Problem darin sehen, Schüler in Ausnahmefällen auf Nachfrage während des Unterrichts trinken oder gar essen zu lassen, auch wenn er einfach nur großen Durst oder Hunger hat, doch die Regel sollte dies in MEINEM Unterricht auf keinen Fall sein! |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|