|
Forum: ""Ein Lehrstück aus Stuttgart" ?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | vielleicht |  | von: miro

erstellt: 23.04.2006 09:03:49 geändert: 23.04.2006 09:04:16 |
mal hier einen blick darauf werfen:
http://www.potsdam-montessori.de/
ich glaube, an keiner schule wird nur der weg von sanktionen gegangen, sondern es ist doch überall ein miteinander nötig! der artikel im stern macht sicher mut, sich jeden tag neu auf den weg vieler kleiner veränderungen zu machen!
miro |
 | das wort |  | von: dafyline

erstellt: 23.04.2006 11:22:28 |
"sanktionen" ist schon eines, das nach strafe und vergeltung klingt...
siehe definitionen
- in der Soziologie eine auf ein bestimmtes Handeln eines Akteurs oder einer Gruppe erfolgende Reaktion anderer Akteure, mit der dieses Handeln belohnt oder bestraft wird - siehe Soziale Sanktion.
- (bildungssprachlich) eine gegen jemanden gerichtete Maßnahme zur Erzwingung eines bestimmten Verhaltens oder zur Bestrafung (das Unternehmen belegte die Streikenden mit Sanktionen)
- in der Rechtssprache der Teil oder die Klausel eines Gesetzes, der die Rechtsfolgen eines Verstoßes, die gegebenenfalls erfolgenden Bestrafungen festgelegt sind, sowie die Rechtsfolge selbst
aus http://www.adlexikon.de/Sanktion.shtml]
zuerst also
gespräche
gemeinsame vereinbarungen,
gemeinsame suche nach lösungen und
erst dann gemeinsames festlegen von maßnahmen, um die gemeinsam festgelegten vereinbarungen auch umsetzen zu können.
die betonung liegt für mich - wie man an der wiederholung des wortes "gemeinsam" unschwer erkennen kann, auf dem miteinander und nicht gegeneinander.
und keinesfalls auf von oben her veordneten sanktionen, die zwar vordergründig zielführend erscheinen mögen, im hintergrund allerdings massiven gegendruck jeglicher art erzeugen. |
 | Sanktionen |  | von: poni

erstellt: 23.04.2006 11:49:03 geändert: 23.04.2006 11:50:42 |
dafyline, du hast ja absolut recht.
Neulich zerdepperte mir meine kleine 5jährige Freundin meinen Lieblingsteller, nicht absichtlich. Weil sie mich sehr mag, tat ihr das so leid und sie weinte fast wegen meiner Traurigkeit über den Verlust des Tellers. Hätte ich oder wer anders da noch strafen sollen??? Natürlich nicht. Sie wollte mir das Ding unbedingt wieder zusammenkleben.
Viele Missgeschicke, blödes Benehmen usw. sind sicher auch auf Gedankenlosigkeit und Unwissen zurückzuführen; wie sollen Jungens wissen, dass es unhöflich ist, die Baseballkappe aufzulassen, wenn ihnen das niemand vorlebt oder nahe bringt.
Über Regeln kann man gemeinsam nachdenken und sie dann beschließen, Kinder halten sich meist viel genauer daran und wissen bei Übertretungen auch oft viel besser, was der Übeltäter zur Wiedergutmachung tun sollte. Da ist Kaugummi abkratzen eine absolut sinnvolle, weil logische und passende Maßnahme für ausgespucktes Kaugummi!!
Alles von oben Oktruierte, was nicht vorgelebt wird, ist nutzlos. Man erzieht Duckmäuser oder Opportunisten, aber keine Demokraten!! |
 | Interessant |  | von: ines

erstellt: 23.04.2006 12:46:28 |
Ich hatte erst gestern mit meiner Kollegin ein langes Gespräch über unsere Hausordnung. Sie hatte sich auf das oftmalige Nichteinhalten gewisser Regeln "eingeschossen". Es hat lange gedauert ihr bewusst zu machen, dass unsere Schüler sich an unglaublich viele Regeln halten. Natürlich wollen viele ihre Grenzen ausloten, besonders cool sein oder einfach nur provozieren, indem sie ihre Baseballkapperln nicht runternehmen.
Ich weiß nicht recht, aber wenn ich diese Berichte über Gewalt in den Schulen lese, die es auch bei uns in Österreich gibt, dann kann ich nicht umhin mich wie auf einer Insel der Seligen zu fühlen.
Doch dieser Status ist durch jahrelange konsequente Arbeit der Lehrer hart erkämpft. Konsequenzen androhen, bedeutet sie auch durchzuführen. Das wurde an unserer Schule immer so gehandhabt, auch mit der Folge von unangenehmen Einsprüchen der Eltern und logischerweise der Schüler, etc. Doch scheinbar hat es sich gelohnt.
So "Sanktionen" wie Kaugummi irgendwo wegkratzen funktionieren bei uns nicht, da es keinen Kaugummi zum Wegkratzen gibt. Handys absammeln müssen wir auch nicht. Die Kinder kommen pünktlich, sind im Normalfall ordentlich angezogen und benehmen sich gut. (Nein sie sind nicht nur Engel)Da fällt es natürlich auf, wenn sie ihre Kappen aufbehalten. Bei vielen ist das eben ihre Art sich gegen Grenzen aufzulehnen, doch wenn man darauf eingeht verstehen sie auch. Meistens wollen sie nur auffallen und geben bei der ersten Aufforderung ihre Kappe herunter.
Naja es gäbe noch viel dazu zu sagen, auf jeden Fall finde ich es schön wenn sich andere auch darüber Gedanken machen.
Das Wort Sanktionen hat einen bitteren Beigeschmack (vorallem bei uns in Ö seit den EU - Sanktionen). Ich bevorzuge das Wort "Konsequenzen".
lg ines |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|