transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 1 Mitglied online 05.07.2025 06:36:23
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Studie zur Empfindlichkeit von Lehrern"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 3 von 4 >    >>
Gehe zu Seite:
Ich gehöre auch zu den Lehrerinnen,neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: clausine Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.11.2006 14:50:11

die sehr dünnhäutig in den Beruf gegangen sind. Im Laufe der Jahre bin ich, was die Eltern angeht und meine Reaktion auf deren Unverschämtheiten (ähnliche Erfahrungen wie oben geschildert), sehr viel dickfelliger geworden und kann gut damit umgehen. In Bezug auf die Kollegen und meine Vorgesetzten und deren "Bild" von mir hat es seeeehr lange gedauert, bis ich überhaupt gemerkt habe, dass ICH nicht diejenige bin, die m.E. "verkehrt" denkt, sondern dass ich einfach falsch bin an dieser Schule. Und dann gibt es Mittel und Wege, dort weg zu kommen, nicht ganz so wie in der freien Wirtschaft, aber es geht. (Mein Mann arbeitet auch in der freien Wirtschaft, und ab einem gewissen Alter ist es nicht mehr so, dass man in anderen Betrieben auf ihn wartet....In seinem Betrieb ist es übrigens üblich, dass alle 1 bis 2 Jahre umstrukturiert wird, erfolgreiche Gruppen auseinander gerissen werden und immer neue Vorgesetzte eingesetzt werden. Ob das zum Erfolg beiträgt, ist für mich fraglich. Gut funktionierende Schulkollegien sind da sicher fruchtbarer, eingefahrene dagegen .....)
ABER: den Schülern gegenüber habe ich mir meine Empfindlichkeit regelrecht BEWAHRT! Ich wollte nie eine abgeklärte, unnahbare ....Lehrerin werden, wollte nah bei den Interessen der Schüler bleiben, ansprechbar für ihre Nöte und Sorgen. Einschränkung: Empfindlichkeit schließt eine angemessene Distanz schon ein, Mama möchte ich für meine Schüler nicht sein. Aber ich habe so viele Kolleginnen erlebt, die "ihren Stiefel" über den Köpfen der Kinder hinweg durchziehen, nicht rechts und links gucken, sich nichts über den Freizeitbereich der Kinder erzählen lassen...das ist mir schlichtweg zu "unempfindlich".


@clausine...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: miro Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.11.2006 14:56:24

danke für diese wohltuenden worte!!!

miro


Be- und Empfindlichkeitenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rhauda Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.11.2006 14:56:51 geändert: 01.11.2006 14:57:06

Der Druck, der auf Lehrkräften lastet, ist enorm.
Das ist unbestritten.
Jedoch ist auch eine Menge des Druckes hausgemacht:

# durch die stellenweise Unfähigkeit der Zusammenarbeit (besonders Merkmal von Realschullehrern)

# durch nicht konsequentes Handeln und Einhalten von Absprachen innerhalb des Kollegiums bei Verfahren und Disziplinproblemen

# durch Grenzen, die die Lehrkraft nicht klar zieht zwischen der Privatperson Meyer und dem Lehrer Meyer

und ein ganz wichtiger Grund:

# der Druck, der von außen kommt, bringt viele Kolleginnen und Kollegen dazu, Dinge ganz verstärkt auf der Beziehungsebene und nicht mehr auf der Sachebene wahrzunehmen, selbst wenn Dinge sehr sachlich an sie herangetragen werden.

Die Tatsache, dass man als Lehrkraft immer auch mit seiner Persönlichkeit zur Diskussion steht, läßt einen die Grenzen verwischen. Kritik an der Sache wird sehr schnell als Kritik an der Person wahrgenommen.

Ich weiß nicht, wie viele Foren hier schon total entglitten sind, weil Thesen, zitierte Studien oder langfristige Beobachtungen zu Sachverhalten bei Einzelnen einen wunden Punkt treffen.
Da wird häufig persönliche Betroffenheit zitiert, die von niemandem so gewollt war und die für viele auch nicht nachvollziehbar ist.

Eine englische Redewendung lautet "to give someone the benefit of the doubt". Das bedeutet, dass man von zwei Wertungsmöglichkeiten einer unklaren Aussage oder eines Sachverhaltes erst einmal diejenige annimmt, die NICHT böse gemeint war.

Das BEWUSST zu tun, kann enorm helfen, Stress abzubauen.


@rhaudaneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: clausine Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.11.2006 15:04:14 geändert: 01.11.2006 15:22:34

Das, was du über die Abgrenzung schreibst, würde ich sofort unterschreiben! Ich persönlich arbeite schon lange an dieser Trennung, es fällt mir immer leichter. Meines Erachtens gehört genau diese Diskussion über die Bewusstwerdung des Phänomens "Trennung von Amt und Person" in die LEHRERAUSBILDUNG", d.h. schon ins Studium. Hätte ich vorher eine Vorbereitung auf diese Probleme bekommen, wäre es mir in den ersten Lehrerinnenjahren besser gegangen. Ich wünschte mir auch eine Supervisionspflicht für Junglehrer....
LG, Clausine


Das sollte aber nicht ganzneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: balou46 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.11.2006 15:15:24

unwidersprochen bleiben. Diese Bemerkung durch die stellenweise Unfähigkeit der Zusammenarbeit (besonders Merkmal von Realschullehrern) ist doch normalerweise eine unzulässige Pauschalierung!
Aber wo du recht hast, hast du recht.


abgrenzungneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: miro Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.11.2006 17:02:00 geändert: 01.11.2006 17:25:45

ich bin nicht DIE LEHRER!

richtig, und auch richtig, dass es wieder pauschal ist, allen realschullehrern die fähigkeit zur zusammenarbeit abzusprechen! es gibt eben nicht DIE LEHRER!!!

miro


ich Realschulehrerneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: manni1955 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.11.2006 17:10:15 geändert: 01.11.2006 17:16:34

habe meine Pausen meist im Hauptschullehrerzimmer, verbracht. Unsere RLs waren zu 70 % überdreht mit Standesdünkel. Ipso Est. Weigerten sich HS Klassen zu unterrichten. "die sind mir zu flach" . Manni


@rhauda und clausineneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: pulverfass Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.11.2006 17:29:23

Ich stimme Euch voll und ganz zu.
Trennen von der Beziehungsebene und Sachebene ist sehr vielen Lehrern nicht gegeben.
Lehrer fühlen sich oft sofort TOTAL und PERSÖNLICH angegriffen.
Auch in den Foren dieser Seite stelle ich das immer wieder fest, wie rhauda sagt.
Supervision wäre wirklich unabdinglich in unserem Beruf. Ich weiß von Schulen, in denen so etwas angeboten wird, aber ich weiß nicht, ob ich das mit den eigenen Kollegen machen möchte oder lieber mit fremden Personen ...


@mironeuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rhauda Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.11.2006 18:11:19 geändert: 01.11.2006 18:37:01

# durch die stellenweise Unfähigkeit der Zusammenarbeit (besonders Merkmal von Realschullehrern)

Wo habe ich da allen Lehrern pauschal die Unfähigkeit zur Zusammenarbeit nachgesagt?
Und..bist du Realschullehrer?
Hier haben wir wieder so ein Beispiel für Empfindlichkeit, wo eigentlich keine angebracht ist.
Man liest halt auf der Beziehungsebene. Man erwartet Kritik geradezu, weil sie ja ständig auf uns hereinprasselt und liest selektiv.


@pulverfassneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: clausine Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.11.2006 18:18:29

Zu Supervision: beides, die "anonyme" als auch die innerkollegiale Supervision, kann sinnvoll sein. Entscheidend ist, was man damit erreichen will. Bei der anonymen, also nicht ans Kollegium gebundenen, Supervision kann man eigene Probleme frei und unbelastet vom Alltag bearbeiten, bei der Super innerhalb eines Kollegiums können Probleme, festgefahrene Einstellungen oder neue Verhaltensweisen in den Griff bekommen werden. Ich persönlich kenne, leider, nur die erste Form, kann sie aber wärmstens empfehlen. Ich empfinde es mittlerweile als absoluten Luxus für meine Lehrer-Seele und fühle mich jedes Mal, wenn ich mal wieder eine Sitzung genossen habe, wie aufgetankt. Verrückt ist, dass es in den Augen vieler Kollegen immer noch als Zeichen von Schwäche angesehen wird, wenn man Supervision macht. Im Gegenteil, finde ich, es beweist Stärke, zu seinen Problemen zu stehen und sie zu bearbeiten - und vor allem: es MACHT stark!
Clausine


<<    < Seite: 3 von 4 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs