|
Forum: "Schulschlüssel"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Ich denke, |  | von: klexel

erstellt: 22.08.2009 23:14:41 |
Diskussionen sind hier absolut fehl am Platz. Es ging bger doch anfangs nur darum festzustellen, dass sie keinen Hausschlüssel mehr hat - und das bedauert.
Jeder hat in seiner Schule andere Bedingungen - und jeder hat für sich andere Bedingungen.
Für jemanden, der Korrekturfächer hat und vielleicht am Wochenende Arbeiten für Montag konzipiert, ist es sicher eher ein Bedürfnis, die Kopiererei in Ruhe zu machen.
Jemand, der in Ruhe Versuchsaufbauten vorbereiten möchte, hat auch dafür seine Gründe.
Jemand, der nach "wilden" Stunden seinen Klassenraum wieder aufräumen möchte, soll das meinetwegen auch gerne sonntags um Mitternacht tun.
Was solls??
Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen, gute gegen schlechte Lehrer, engagierte gegen faule, Workoholics gegen faule Säcke - oder was soll das alles??
Bringt so etwas weiter?? Keiner der Beiträge wird an der Situation von bger oder missmarpel oder an meiner Situation etwas ändern.
Schönes Wochenende
|
 | Und ich |  | von: bger

erstellt: 22.08.2009 23:15:50 |
wollte eigentlich bei Eröffnung der Diskussion nur wissen, wie es so an anderen Schulen gehandhabt wird. War zwar ganz interessant zu lesen (zumal mir keine Schule mit Alarmanlage bekannt ist), aber dass sich Kollegen bei einem so harmlosen Thema in die Wolle kriegen, hätte ich nicht erwartet! Mann, was sind hier einige intolerant! Ist mir doch völlig schnurzpiepegal, ob andere außerhalb der Schulzeit in die Schule gehen und warum!
Bei uns kann ich z. B. eine Viertelstunde vor Schulbeginn nur den von Schülern belagerten Haupteingang benutzen, wenn ich keinen Hausschlüssel habe! Die besser zugänglichen (und je nach Parkplatz oft näheren) Seiteneingänge werden vom Hausmeister erst kurz vor 8 aufgeschlossen. Auch dies ein weiteres Argument für einen Schlüssel!
Was uns Kollegen auch so aufregt, ist die Art und Weise, wie unsere Schulleitung solche Dinge handhabt. Von dem neuen Raumschlüssel wurde in der Konferenz gesproche. Dass wir keinen Hausschlüssel mehr bekommen, wurde dem Kollegium nicht offen erklärt, sondern der SL hat nur denjenigen, die ihn daraufhin angesprochen haben, lapidar erklärt, wir bekämen keinen mehr. Keine Begründung, nichts! |
 | Viel Lärm um nichts |  | von: missmarpel93

erstellt: 23.08.2009 07:19:14 |
Was mich verwundert hat, ist, dass hier einige auf eine Aussage, die auf niemanden persönlich gemünzt war, angesprungen sind.
An einer Schule ist erst einmal der Schulträger Hausherr. Diese Hausrecht überträgt er auf seine Angestellten. Dies sind in der Regel bei städtischen Schulen die Hausmeister und die Sekretärinnen sowie dem Schulleiter.
Der Schulleiter hat eine Sonderstellung, da er eigentlich kein Kommunalbediensteter ist. An dieser Stelle kann dann zwischen innerer und äußerer Schule weiter differenziert werden.
Wenn das Schulverwaltungsamt Restriktionen bezgl. der Schlüsselweitergabe macht, dann ist das ein unumstößlicher Fakt, und kein Aufreger.
Dass hier besonders die Vertreter kleiner Systeme aufgeheult haben, verwundert mich eigentlich nicht.
Bei "großen" Schulen so ab 600 SuS ist eigentlich "durchgehend" geöffnet, weil immer einer arbeitet. Der Laden, an dem ich arbeite, hat ab 7:00 h bereits für die Fahrschüler geöffnet, die letzten Oberstufenschüler verlassen nach der 11. Stunde (17:00 h) den Bau. Der Hausmeister schließt so gegen 19:00 den Haupteingang. Die Nebeneingänge sind ab 16:00 h dicht.
Da der Ganztag bis 15:30 h geht, zieht es keinen Kollegen in der freien Zeit in die Schule, außer es sind Veranstaltungen angesetzt. Bedingt durch den Ganztag hat jeder Kollege im Laufe eines Tages oder der Woche genügend Frei- (Hohl-) Stunden, um sich um organisatorisches wie kopieren zu kümmern. Bedingt durch die Systemgröße, den Ganztag und die sonstigen Rahmenbedingungen muss jeder sich selbst organisieren können, da es ansonsten in einer persönlichen Katastrophe endet.
So jetzt kennt auch jeder den Hintergrund meiner Aussage, die ich weiterhin aufrecht erhalte. |
 | Zurück zum Thema |  | von: bernstein

erstellt: 23.08.2009 10:25:59 geändert: 23.08.2009 10:27:48 |
1996 war es an meiner Schule vorbei mit dem Außenschlüssel für alle Kollegen nach dem Diebstahl eines Lehrer-Schlüsselbundes. Die Nebeneingänge bekamen alle Schlösser, zu denen nur die SL und die Hausmeister die Schlüssel hatten. Der Haupteingang bekam ein Schloss, bei dem man über eine Tastatur einen Zahlencode eingeben musste, der alle paar Wochen geändert wurde. d. h. man kam immerhin zu jeder Tages- und Nachtzeit ins Gebäude.
Seit vier Jahren haben wir Funkschlösser an allen möglichen sensiblen Türen (Außentüren, Druckraum, Sammlungen, Lehrerzimmer....). Man kann also immer rein (Rauskommen ist das Leichteste: Man lässt nur die Tür zufallen) , aber man kann elektronisch nachverfolgen, wer wann wohinein gegangen ist. Damit lässt es sich gut leben. Allerdings versagte dieses System dann doch, als man herauszufinden versuchte, wer die Kopierercodes von zahlreichen Kollegen im Druckraum geknackt und Tausende Kopien auf deren Kosten gemacht hatte..... (So geschehen im vergangenen SJ) |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|