|
Forum: "Corona - mehr als 500 - mehr als 1000 Personen = absagen"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Natürlich... |  | von: mordent

erstellt: 15.03.2020 23:47:59 geändert: 17.03.2020 09:43:16 |
... ist nach Ostern noch nichts vorbei. Impfstoff heißt: Man lässt sich impfen, bevor die Corona-Zeit losginge. Da sie schon da ist, bringt der Impfstoff nur denen was, die man gesund in Quarantäne verbringt, damit sie sich dort in der Zeit nicht anstecken, in der sie den Impfprozess durchmachen... Ich rechne mit einer Abflachung der Pandemie im Juli/August, wenn es mal eine Woche lang über 25°C bleiben sollte. Regional wird man sehen, wie sich die Infektionszahlen entwickeln... Sobald aber Ein- und Ausreisesperren wieder aufgehoben wären, könnte das Virus wieder eingebracht werden und die infizieren, die es noch nicht hatten. Alle anderen hätten, würden sie jetzt Corona "ganz normal" durchmachen, Immunität, solange sich das Virus nicht verändert (da es ein Retro-Virus ist, kann das aber fast mit jeder Generation passieren). Sollte das passieren, ist es eine erneute Erstinfektion, und alles könnte von vorne losgehen... Dann ist Herbst - Weihnachten - Fasching... Und damit wieder Grippezeit... So ist es mit Grippeviren, ob sie Influenza heißen oder Corona. Mit den Dutzenden Aufgabenpaketen würde ich nach allen Einsendungen einfach die Lösungen bzw. Lösungsvorschläge rumschicken zur Selbstkontrolle. Mehr geht nicht. Bzgl. Musikabitur: Warum übt man nicht seine Prüfungsstücke einfach weiter (ich bin selbst Musiker)? Man kann da ja schlecht irgendwie betrügen... Grundsätzlich weiß man ja, ob man noch irgendwas jetzt bis Ostern nicht oder nur im Selbststudium durchbekommen hat. Im Zweifel sollte man hier die Bewertung angleichen können. An meiner Schule konnten die Informatiker das Thema "Datenbanken" nicht durchnehmen. Das hat der Kollege dann in die Bewertung mit reingeschrieben. Dann war das Problem behoben. |
 | Es ist... |  | von: mordent

erstellt: 16.03.2020 01:44:30 |
... niemals verkehrt, ein Thema weit und in alle Richtungen zu diskutieren. Frag' drei Ärzte und bekomme vier Meinungen... Und da ich mich im Inbegriff des nötigen Fachwissens sehe, werde ich nicht aufhören, einen Beitrag dafür zu leisten, dass die unverkehrte Wahrheit auch mal genannt wird... Und da nicht jede/r den Thread immer von vorne bis hinten durchliest und sich immer wieder neue User beteiligen, die offensichtlich nicht alles gelesen haben, nehme ich die neuen Aspekte auf, setze sie aber ins Verhältnis zu den tatsächlichen (wissenschaftlichen) Begebenheiten. |
 | Ein mathematischer Beitrag |  | von: julia17

erstellt: 16.03.2020 08:11:52 geändert: 16.03.2020 08:17:20 |
Hier ein Link zu einer mathematischen Betrachtung der Corona-Ausbreitung: Die Corona-Gleichung
Und meine Antwort auf mordents Thesen: Natürlich(erweise) wird es im Laufe der Zeit zu einer Durchseuchung der Bevölkerung kommen, und ich bin mir sicher: In einigen Jahren haben wir Corona ebenso wie die Influenza, gewöhnliche Erkältungen und ähnliches - man bekommt das eben gelegentlich; manche trifft es stärker, andere so gut wie gar nicht. Manche sterben auch dran, aber das wird man hinnehmen. (Wie man ja z.B. die Verkehrstoten auch hinnimmt. Wer fragt danach, wie viele Menschen jährlich an Luftverschmutzung, Feinstaub oder lärmbedingten Krankheiten leiden und sterben?) Aber - und das ist das besondere an der jetzigen Situation - momentan breitet sich dieses neue Virus erst aus. Man weiß noch nicht viel spezielles, kann aber mit Hilfe der bekannten mathematischen Modelle allgemeingültige Aussagen treffen. So kann man den Zusammenhang zwischen Verdopplungszeit und zu erwartender Zahl der schwerwiegend betroffenen Patienten ganz gut abschätzen - und anraten, die Ausbreitungsrate zu verringern! Das ist das, was wir gerade erleben, mordent. Im übrigen gibt es ständig nicht nur mehr Infizierte, sondern auch mehr Erkenntnisse über den Corona-Virus bzw. die von ihm ausgelöste Krankheit. Zum Beispiel geht man inzwischen davon aus, dass er sich (im Gegensatz zur Influenza) auch bei warmem Wetter ungehemmt ausbreitet. Auch Ansteckungsgefahr und Sterblichkeit werden immer wieder neu berechnet oder abgeschätzt - neue Erkenntnisse können dazu führen, dass Maßnahmen (sehr plötzlich) angepasst werden. Das individuelle Risiko ist sehr gering, aber man möchte sich nicht vorwerfen lassen, man habe Menschen (z.B. aus Risikogruppen) gefährdet, weil man wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert hat. Ich finde es erfreulich, dass die Wissenschaft in dieser Krise zu Rate gezogen wird! Es bleibt interessant... Hier noch ein Link zur WHO: Myth Busters |
 | Ich erlebe... |  | von: mordent

erstellt: 16.03.2020 10:40:57 geändert: 17.03.2020 09:44:00 |
... momentan nur Missverständnisse und falsch interpretierte Informationen aus Pressekonferenzen und Experten-Interviews, Panik und Hysterie. Und das ist es meines Erachtens nicht wert. |
 | @julia17 |  | von: dafyline

erstellt: 17.03.2020 09:20:26 |
Danke für den Link! Die Zusammenarbeit von Mathematikern und Virologen, Epidemiologen und Forschern hilft nicht augenblicklich, wohl aber die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, um die medizinische Versorgung nicht an den Rand des Möglichen zu bringen - Stichwort Triage http://www.4teachers.de/url/7029. Das würde zu Situationen wie in Italien führen. Und die sollte wirklich vermieden werden! Bleib gesund! |
 | Pressekonferenz des RKI 17.3.2020 |  | von: mordent

erstellt: 17.03.2020 11:12:44 geändert: 17.03.2020 12:31:13 |
Einige Zitate der heutigen Pressekonferenz des Robert-Koch-Instituts möchte ich mal ganz klar herausstellen als wahrheitsgemäß und richtungsweisend. Ich lasse sie bewusst unkommentiert, da man mir ja eine fachliche Kompetenz abspricht. "Durch diese Maßnahmen können wir möglicherweise die Ausbreitung des Virus verlangsamen. Wir können die Ausbreitung aber nicht stoppen!" "Wenn wir mal großzügig aufrunden, haben wir eine Sterberate von 1% - aktuell ist sie rein statistisch bei ca. 0,02%. 1% Sterberate heißt aber auch, dass 99% diese Erkrankung überleben. Das hilft nicht dem, der mit tödlichem Krankheitsverlauf registriert ist, ist aber grundsätzlich nicht als bedrohlich anzusehen." "Ein Impfstoff steht nicht den Erkrankten, sondern den Gesunden, noch nicht Infizierten zur Verfügung, wenn er denn mal auf dem Markt ist. Die Entwicklung soll schon erprobungsbereit sein, aber ich rechne erst ab 2021 mit der Massenproduktion dieses Impfstoffes." "Eine Pandemie verläuft in Wellen. Und mit einem Abflachen dieser Wellen rechnen wir in ca. 2 Jahren." "Wir haben in den Kliniken noch ausreichend Möglichkeiten, die Zahl an Intensivbetten zu erhöhen." "Die Zahl der Infizierten, der Erkrankten, der schweren Krankheitsverläufe und der Toten wird noch zunehmen." "Wir werden bis zur Aufhebung aller Maßnahme Millionen von Infizierten haben. Das ist einfach so." |
 | Pressekonferenz RKI 18.3.2020 |  | von: mordent

erstellt: 18.03.2020 10:32:59 |
Auch heute möchte ich ein paar Zitate aus der Pressekonferenz auflisten. Diese sind nüchterne, wissenschaftliche Kommentare zur Lage. "Wir sind am Anfang einer Epidemie, die noch Wochen anhalten wird." "Wir sind nur ein bis zwei Wochen hinter Italien. Die Zahlen - auch der Toten - werden weiter steigen." Die Pressekonferenz war heute kürzer, außerdem nehme ich nur neue oder neu bestätigte Aussagen auf. |
 | Pressekonferenz RKI 25.3.2020 |  | von: mordent

erstellt: 25.03.2020 10:37:32 |
Meldezahlen für Deutschland: Infizierte: 31.554 (+4.118) Tote: 149 (+35) Genesene: mindestens 5.600 "Ein Corona-Toter ist dann an CoVid-19 gestorben, wenn er als bestätigter CoVid-19-Fall stirbt." "Der Einfluss des Wetters auf die Verbreitung des Virus ist noch nicht geklärt. Wir gehen derzeit davon aus, dass es keinen nennenswerten Einfluss hat, da wir Infektionen in allen Klimazonen der Welt erleben." |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|