|
Forum: "Lehrer/Lernbegleiter"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | olifis Zitat? |  | von: nlzeitung

erstellt: 25.05.2006 08:24:11 |
Ich habe den Zeitungartikel lerder nicht mehr. Ob es ein Zitat ist, kann ich nichht sagen. Sinngemäß sprach er im Zusammenhang von Grenzen SETZEN und der Macht der Eltern.
Es ist auch möglich, dass die Hildesheimer Allgemeine Zeitung, wie so oft, Texte verfälscht ( Selbsterfahrung) und nach ihrer Meinung interpretiert.
Ich merke aber, dass dieser Sprachgebrauch dich, wenn es so wäre, stören würde. Ich kann mich natürlich auch irren.
Aus meiner sicht sollten wir schon zugeben, dass wir die Macht haben über unsere Kinder. Wir sollten sie auch so benennen, aber wir sollten Wege suchen, diese nicht zu nutzen. Wichtig finde ich auch, dass diesen Schreibern das Schreiben in diesem Zusammenhang untersagt werden muss. Ich glaube aber nicht, dass das jemanden angestoßen hat. Den meisten geht das runter wie Öl.
Schönen Gruß
Stephan |
 | @oblong weil es so schlimm ist |  | von: nlzeitung

erstellt: 25.05.2006 13:32:33 geändert: 25.05.2006 13:35:22 |
habe ich das Altpapier durchsucht.
Hier Auszüge:
ERZIEHUNG DARF AUCH MAL WEHTUN
Nachfrage bei Erziehungberatung steigt: Mehr als 350 Familien im Jahr/Konflikte notwendig
Patentrezepte für gute Erziehung gibt es nicht, so Psychologe Dr. John Coughlan ...
... Dasss heißt die Erziehung, der Prozess des Erwachsen- und Eigenständigwerdens, bedarf Strukturen und Grenzen, die die Eltern setzen. Das ist ein großer Unterschied, weil die Eltern viel mehr Macht haben, Vorbild sind und Verantwortung für das Kind tragen. Umgekehrt sei das nicht der Fall-und das entlastet Kinder...
Hier geht es nicht mehr um Menschenkinder!
Hier geht es um Konflikte die mit der Macht der Eltern geregelt werden sollen.
Konflikte sind notwendig, weil die Eltern Macht einsetzen. Das einsetzen der Macht provoziert Konflikte, nicht Konflikte lassen sich mit Macht lösen.
Grenzen nach gut dünken setzen, das steht da zwar nicht, aber eröffnet doch denen die ihre Kinder sowieso „gebrauchen” ungeahnte Möglichkeiten.
Ich kann mich über so einen Artikel garnicht genug aufregen. Als ob wir im Mittelalter gelandet sind.
Meine Frau und ich werden bei der Staatsanwaltschaft mal klären lassen, ob das eine Begünstigung zum Verstoß gegen § 1631 BGB ist. Für mich ist das ein Aufruf zur GEwalt gegen Menschenkindern und ist mit den Menschenrechten nicht vereinbar.
Schönen Gruß
Stephan
PS: Quelle des Artikelauszugs: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom Sonnabend den 13.05.2006. |
 | Ich stimme dir aus Erfahrung zu, ishaa, ... |  | von: oblong

erstellt: 25.05.2006 16:01:58 |
... möchte aber zu bedenken geben, dass ich den von nlzeitung zitierten Ausdruck "Macht" für wenig geglückt halte.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass er so gemeint war, wie nlzeitung ihn deutet.
Ich denke, wir erfahren die Ohnmacht der Eltern häufiger, als dass sie ihre Erziehungsmacht wirklich gebrauchen; wo sie diese missbrauchen, muss sehr sorgfältig im Einzelfall geprüft werden.
@ nlzeitung
Vielen Dank, dass du deinen Papierkorb nicht geschont hast, um meine Bitte zu erfüllen!
Deine Wut auf die "Elternmacht" verstehe ich nicht ganz: Du bist doch wie ich auch ein "mehrfacher Familienvater"; möchtest du wirklich, dass Außenstehende rasch in deine Elternrechte eingreifen, wenn es um deine Kinder geht?
Vielleicht habe ich dich nicht ganz verstanden, weil deine Sätze manchmal schnell zu einem anderen Sinnzusammenhang springen.
Nochmals: Vielen Dank für die eifrige Suche!
Liebe Grüße,
oblong |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|