transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 8 Mitglieder online 07.07.2025 23:40:38
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Herdenimmunität durch Schulöffnungen?"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 6 von 10 >    >>
Gehe zu Seite:
@ hesseneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: dafyline Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.04.2020 16:13:56

 



Herdenimmunitätneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: twinny_ehre Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 27.04.2020 17:35:19

Also einige Wissenschaftler, glauben das sich Genesene bald wieder anstecken können. Daher ist die Herdenimmunität ein großer Blödsinn.

Man kann nur hoffen, das es bald eine Medikament oder eine Impfung gibt.

Ansonsten, das die Menschen weiter die Schutzmaßnahmen beachten!



Ich wäre dafürneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: marie-sophie2 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 27.04.2020 17:57:19

hier in Deutschland offiziell home-schooling zu erlauben.

Auch wenn viele darin Nachteile sehen: Die Tochter meiner Freundin lernt zu Hause viel leichter. Sie genießt es, in ihrem eigenen Tempo arbeiten zu können. Der lange Schulweg entfällt, sie hat viel mehr Freizeit. Und lernt Mathematik und Deutsch jetzt beim Kuchenbacken...

Und an Kunstprojekten arbeitet sie ausdauernder als von der Schule gefordert wurde.



Eine Dauerlösungneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: hesse Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 28.04.2020 14:37:29

wäre das m.E. nach dennoch nicht. Sowohl für die Schüler als auch die Lehrkräfte ist der persönlliche Kontakt auf Dauer unverzichtbar - Schule hat ja auch eine soziale Komponente.

Außerdem: NOCH wirkt bei Vielen der Reiz des Neuen - aber mit der Zeit schleifen sich Zoom etc. auch ab und man vermißt - s.o. - den direkten Austausch.

LG  
Hesse



Aberneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: marie-sophie2 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 28.04.2020 15:53:29

in vielen anderen Ländern ist home-schooling doch auch erlaubt. Von Sozialkontakten kann derzeit in der Schule ja auch nicht die Rede sein - die Schüler wurden sogar so sortiert, dass keine Freunde in der gleichen Gruppe sind. Geschweige denn, den nächstgelegenen Platz haben dürfen.



Schulpflicht in Öneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: dafyline Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 28.04.2020 16:26:42 geändert: 28.04.2020 16:29:43

"Nach § 11 Abs. 4 SchPflG ist der zureichende Erfolg eines im Abs. 1 oder 2 genannten Unterrichtes jährlich vor Schulschluss durch eine Prüfung an einer im § 5 genannten entsprechenden Schule nachzuweisen, soweit auch die Schüler dieser Schule am Ende des Schuljahres beurteilt werden. Wird ein solcher Nachweis nicht erbracht, so hat der Bezirksschulrat anzuordnen, dass das Kind seine Schulpflicht im Sinne des § 5 zu erfüllen hat."

https://www.jusline.at/gesetz/schpflg/paragraf/1

 

Home-schooling bedeutet also nicht prüfungsfreies Lernen, sondern Prüfung vor Schuljahresende durch fremde Prüfer.

Ob das für alle diejenigen, die zu Hause unterrichtet werden, so einfach ist?

 



So pauschal zu sagen neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: hesse Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 28.04.2020 16:38:05

"Von Sozialkontakten kann derzeit in der Schule ja auch nicht die Rede sein..." finde ich weder der Sache angemessen noch wird das den Lehrern gerecht; es mag in der ein oder anderen Grundschule momentan so sein, wie Du es schilderst - aber das ist der besonderen Situation geschuldet und gilt längst nicht für alle Schulen.

Grundschüler z.B. muß man vielleicht eher ein bißchen vor sich selbst schützen als die Schüler, die ich unterrichte. Deshalb kann ich es nachvollziehen, wenn die Freunde in verschiedenen Gruppen sind. Und meines Wissens nach zählen wir Lehrer ja auch zu den Sozialkontakten   - viele Schüler sind sogar froh mal wieder eine Lehrkraft "in Echt" zu sehen. Die sind eher von ihren Eltern genervt...

Was das  "home-schooling" angeht, fahren wir m.E. mit unserer Art des Unterrichtens unter dem Strich doch ganz gut. Die Tochter Deiner Freundin ist sicher nicht repräsentativ für die Schüler in Deutschland. Und über die gesamte Schulzeit gesehen würde sie doch so Einiges verpassen (Denk mal an den Herrn Pfeiffer aus der Feuerzangenbowle  ).

LG  

Hesse



@ kathrin74neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: hesse Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 28.04.2020 16:48:29 geändert: 28.04.2020 16:50:15

Oh - Du hast mich erwischt - bin halt Sozialpädagoge und kein Mathelehrer. Aber ich geh jetzt in den Garten und grabe die Wurzel aus...  

@ mordent
Dr. Sprecht? Der aus der TV-Serie? Na, bei solchen "Quellen" wundert mich nichts mehr...

LG  

Hesse



Schulpflicht für alle?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: marie-sophie2 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 28.04.2020 16:52:10

"Home-schooling bedeutet also nicht prüfungsfreies Lernen, sondern Prüfung vor Schuljahresende durch fremde Prüfer."

 

Das wollte ich auch nicht in Abrede stellen. Aber ich weiß, dass viele Eltern den Kindern die Inhalte sehr gut vermitteln können. Und sich daran erfreuen, dass sie zu Hause zielgerichteter lernen können, als es in einem Klassenverband möglich ist. Natürlich gibt es auch Eltern, die dies (auch bei vorhandener Zeit) nicht leisten können. Aber deswegen Schulpflicht für alle?



Sozialkontakteneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: marie-sophie2 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 28.04.2020 16:56:52

""Von Sozialkontakten kann derzeit in der Schule ja auch nicht die Rede sein..." finde ich weder der Sache angemessen noch wird das den Lehrern gerecht; es mag in der ein oder anderen Grundschule momentan so sein, wie Du es schilderst - aber das ist der besonderen Situation geschuldet und gilt längst nicht für alle Schulen."

 

Ja, ich meinte es auch so, dass dieser Umstand der besonderen Situation geschuldet ist. Allerdings fände ich es momentan geradezu fahrlässig, wenn die Lehrer nicht besonders darauf achten, dass so wenig Sozialkontakt wie irgend möglich stattfindet.



<<    < Seite: 6 von 10 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs