Hypnose würde ich nicht einsetzen und die hat mit NLP erst einmal gar nix zu tun.
Programming bedeutet nicht, dass ein Therapeut jemanden programmiert oder manipuliert, sondern der Schüler oder der Klient mittels der Hilfe und der Fragen eines NLP-Trainers (oder auch durch sich selbst), Antworten auf seine Fragen und Lösungen für seine Probleme, oder Wege zu seinen Zielen finden kann. Der Betroffene verharrt nicht passiv und wartet, bis er vom Therapeuten "programmiert" wird, sonder er erstellt für sich selbst ein "Programm".
Neurolinguistisch in dem Zusammenhang verweist aber auch schon darauf, dass es einen Zusammenhang zwischen Sprache und Nerven / Seele und Physionomie gibt. Dazu gab es schon ein gutes Beispiel von einem anderen Schreiber.
Mir geht es aber auch darum, dass Worte einerseits befreien können, andererseits aber auch einschränken können. Wenn sie mir zum Beispiel suggerieren, ich könne etwas nicht. "Das kannst du nicht, das schaffst du nicht - lass das sein" Oder aber: "ich kann das, ich schaff das, wenn ich will und mich auf den Weg mache." Dazu muss ich aber das Ziel auch definieren und verinnerlichen. Dazu kann NLP helfen, in dem wir daran arbeiten, dass der Mensch seine Ziele, Wünsche und Vorstellungen so konkret wie möglich auf allen Sinnesebenen (Auge, Ohr, Mund, Körper...) verdeutliche. In der Regel wird einem dann der Weg zu einem Ziel schnell klar und wir kommen schneller voran.
Zur Frage der dunklen Seite.... Ohne , dass jemand selber etwas will, kann er nix machen und der NLP-Trainer schon gar nicht. Ich kann aber "De-Suggestionsarbeit" unterstützen, in dem ich eine "negative" Suggestion (z.B. Ich bin nun mal IMMER in Mathe doof) hinterfrage und ggf. mit dem Betreffenden eine neue Formulierung finde, die etwas positiveres formuliert. Wie zum Beispiel: Aber das kleine Einmaleins hast du super schnell gelernt.... Also kann ja das IMMER in den Satz schon mal nicht stimmen.
NLP hier zu erklären ist ziemlich schwierig. Aber eines ist mir wichtig.
a) Zeige mir eine Methode, die nicht auch negativ benutzt werden kann
b) ohne Erlaubnis meiner Mitmenschen (NLP nennt das Rapport) geht gar nix.
c) Was glaubt du, wie viel NLP, wir tagtäglich anwenden, ohne es zu wissen - und NLP macht nichts anderes, als genau das bewusst zu machen und das positive weiter auszubauen.
Andreas