transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 1 Mitglied online 06.07.2025 01:00:37
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Einwände gegen offenen Unterricht/Studien dazu"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Was ist offenes Arbeiten?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kla1234 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 03.06.2008 15:28:57 geändert: 03.06.2008 15:33:44

Es gibt sehr unterschiedliche freie Schulen, die ganz unterschiedlich ihre freie Arbeit organisieren.

Mathe 2000 zitiert Heinrich Winter:
"Die Aufgabe des Lehrers besteht darin, herausfordernde Anlässe zu finden und anzubieten, ergiebige Arbeitsmittel und produktive Übungsformen bereitzustellen und vor allem eine Kommunikation aufzubauen und zu erhalten, die dem Lernen aller Kinder förderlich ist."
Mathe 2000 nennt das
"Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen."

Das ist doch genau, was Reformpädagogen meinen. Kommunikation aufbauen geht bei Reformern halt ohne die zentrale Lehrerperson als Vor-Sprecher und Erklärer, bevor eine Frage da ist, und Dauerkontrollierer. Stattdessen ist der Erwachsene der dauerpräsente, alles unterstützende, selbst Neugier und Lernlust vorlebende, liebend gern gefragt werden wollende mögliche Partner neben den anderen Kindern.Das Anbieten geht ohne Anweisungen und verbindliche Pflichten. Stattdessen kriegt alles Raum, was von den Kindern kommt und eine Gruppendynamik des Lernens kann von den Kindern aus entwickelt werden. Das sind die Unterschiede und nicht wie Mathe 2ooo sich das denkt:

Mathe2000 denkt über Reformpädagogen ganz anders und zitiert Dewey:
"Reformpädagogen erwarten vom Kind, dass es Erkenntnisse aus seinem eigenen Geist heraus "entwickelt" und für sich ausarbeitet ohne "fachliche Rahmenbedingungen" zu benötigen.
Aus dem Nichts kann aber nichts entwickelt werden.Entwicklung heißt nicht, dass dem kindlichen Geist irgendetwas entspringt, sondern dass substanzielle Fortschritte gemacht werden, und das ist nur möglich, wenn eine geeignete fachliche Umgebung zur Verfügung steht. Die Kinder müssen zwar von sich aus arbeiten, aber wie sie arbeiten, wird fast ganz von der Lernumgebung und dem Stoff, an dem sie sich üben, abhängen."

Das "Nichts" finde ich wirklich erheiternd naiv und unwissend.

Wenn ich mich mit Lehrern unterhalte, stelle ich immer wieder fest, dass sie sich Reformschule und freies Arbeiten so vorstellen wie Laissez-faire. Wenn ich erzähle, dass es in der einen Mathevortragszeiten gibt, in der anderen die Vorgabe aus 5 Bereichen täglich etwas zu arbeiten, in der anderen jedes Kind ein Arbeitstagebuch nach Kategorien führt, sind sie überrascht.....

Liebe Grüße
kla

Zitate auf Seite 5 und 8
http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/mathe2000/pdf/Grundkonzeption%20mathe%202000.pdf


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: feul Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 03.06.2008 15:40:19

Wenn ich mich mit Lehrern unterhalte, stelle ich immer wieder fest, dass sie sich Reformschule und freies Arbeiten so vorstellen wie Laissez-faire.

ich weiß nicht, mit welchen lehrern du dich unterhältst, aber ich kenne keinen, der das denkt..............


@neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 03.06.2008 19:10:49

... ja, du durftest das gerne mal wieder sagen.

Und wir können uns auf deinen Vorschlag einigen.

Palim


@feulneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kla1234 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 04.06.2008 12:30:55

Als Musikerin treffe ich viele Lehrer aus ganz vielen Schulen.
Es gibt schon viele pädagogisch Arbeitende hier, die wenig bis nichts wissen, wie die vielen, freien Schulen der Region arbeiten und funktionieren.

Der grundsätzlich andere Ansatz ist nicht vergleichbar mit dem zeitweise freien Arbeiten innerhalb der üblichen Strukturen. Vergleicht man so, denkt man von der Regelschule her kommend, dass bei nur freiem Arbeiten die Strukturen wegfallen und dann auch keine da sind. Dass da notwendigerweise Defizite entstehen müssen.

kla


Heute schon wieder:neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kla1234 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 11.06.2008 14:53:13

Lehrerin, Großstadt Gym,:Da will doch der neue Referendar sich völlig raushalten und nur begleiten.- Keine Didaktik, gar nichts machen....

2 Mütter von begabten Kindern: oje, Gruppenarbeit klappt doch eh nie.

So sind die Vorstellungen und das Unwissen zu Reformwegen.

Liebe Grüße
kla


<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs