transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 1 Mitglied online 02.07.2025 03:40:03
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Lebenslanges Lernen - Wie können wir unser Hirn effektiv nutzen?"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Lebenslanges Lernen - Wie können wir unser Hirn effektiv nutzen?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: miro07 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.11.2008 09:31:05

ein sehr interessantes gespräch auf deutschlandradio http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/imgespraech/876012/
aussage von prof. hüther sinngemäß: wir brauchen keine schüler, die mathematische (o.a.) glanzleistungen vollbringen, sondern wir müssen bei den schülern den geist /die begeisterung hervorrufen, die diese mathemtischen (o.a.) glanzleistungen hervorbrachten.

diese idee finde ich sehr interessant! ich frage mich aber, ob dieses geist-/begeisterung-erzeugen nicht eine neugier verlangt, eine gewisse unerreichbarkeit (ich erinnere mich z.b. daran, wie "scharf" wir während der lehrzeit / des studiums in der ddr auf gewisse literatur waren, weil sie eben den ruf des verschlossenen / schwer erreichbaren hatte...).

wie sieht es denn damit heute aus, in einer zeit, wo scheinbar ja alles wissen per mausklick erreicbar scheint? wie ist da dieser geist / diese neugier / diese begeisterung zu wecken?

fragt sich miro07


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.11.2008 13:22:54

Ich denke, bei vielen SuS ist diese Neugier eigentlich vorhanden.
M.E. müsste die Frage eher lauten:
Wie erhalten wir die Neugier?

Allerdings gibt es auch SuS, die eingeschult werden und schon dann von Schule genervt sind. Es ist schwierig, in den Elternhäusern VOR der Schule anzusetzen.
Die SuS brauchen mehr Zuwendung und vor allem positive Erfahrungen in bezug auf Lernen, Anstrengungsbereitschaft und erreichen von Zielen. Es ist sinnvoll, ihnen beim Üben ihre Erfolge sichtbar zu machen.
Misserfolge in manchen Bereichen, machen diese Neugier zu nichte ... förderlicher ist es, auf Stärken aufzubauen und dann die Schwächen gemeinsam aufzuarbeiten (was toll klingt, in der Praxis aber ein Spagat ist, weil bei jedem dieser Kinder ein anderer Hintergrund steht und andere Fähigkeiten "geschult" werden müssen):
Anstrengungsbereitschaft, Frustationstoleranz, Einsatz, Konzentration...

Es stimmt schon: Wer hat, dem wird gegeben. Denn wer schon viele Erfahrungen gemacht hat, kann andere leichter einordnen und verknüpfen. Wenn man dies weiß und den Umstand, das Kinder, die eingeschult werden bis zu 3 Jahre in ihrem Entwicklungstand differieren, erklärt sich von allein, dass nicht alle gleich gut und im Gleichschritt lernen können.

Bisher habe ich kaum SuS gehabt, die wirklich auf nichts neugierig waren ... und oft sind dann für diese SuS andere Umstände wichtiger, da sie für sie lebenwichtig sind (schwierigste Verhältnisse zu Hause, Trennung der Eltern mit viel Streit, Gewalt etc.)


Palim


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs