|
Forum: "Lernen an Stationen / Stationenlernen / Lernzirkel???"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | ....... |  | von: maria77

erstellt: 26.11.2008 19:24:36 |
Also laut Wiki, und der Meinung bin ich auch, sind Stationenlernen, Lernen an Stationen, Stationenbetrieb oder Lernzirkel dasselbe, siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stationenlernen
Ich habe viele Stationenarbeiten, die aber nicht alle Sinne ansprechen. Es liegt doch an dir und deiner Vorbereitung, wie du die *Abwechslung* in deine Stationen bekommst. Ich kann mir in dem Fach Mathe ein Riechen oder Schmecken schwer vorstellen.
Wenn du alle Sinne und Möglichkeiten ausschöpfen willst, brauchst du 9 Stationen (Basteln, Schreiben, Lesen, Hören, Sehen, Riechen, Computerarbeit, Spielen, Bewegen). In welchem Zeitraum sollen das die Schüler bewältigen? Ich denke, du solltest auf die Möglichkeiten zurückgreifen, die dir dein Stoff bietet.
|
 | Den Unterschied zwischen einer Lerntheke und einem |  | von: lupenrein

erstellt: 26.11.2008 20:35:46 geändert: 26.11.2008 20:39:58 |
Stationenlernen kannst du z. B. bei Bauer nachlesen.
Wo liegt das Problem, Brüche zu brechen?
Kurz: Von einer Lerntheke können sich die Schüler ihre Aufgaben nehmen; ein Stationenlernen besteht aus sogenannten Pflichtstationen, die alle erledigen müssen und Wahlstationen. Du kannst bestimmen, wieviel Wahlstationen es sein müssen: keine oder mehr...
Dann ein Laufzettel, der auch genutzt wird, um dem Schüler seine Einschätzung über den Schwierigkeitsgrad dieser Aufgabe zu ermöglichen und dir damit ein Indiz für die spezielle Kompetenz.
(Schokolade für die Darstellung des Bruches eines Ganzen eignet sich dafür. In der Weihnachtszeit gibt es - z. B. bei ALDI - so schöne Karameltaler in Netzen. Hast du die, kannst du beides lernen lassen:
Bruch als Teil mehrerer Ganzer und Bruch als Teil eines Ganzen.
Bei der Schokolade kannst du auch die Packungen mit den Ritter-Sport-Minis nehmen...
Pack einen "Experten" an jede Station (die machst du vorher in einem Gespräch zu Experten und schreibst ihnen genau die Regeln nach denen sie vorgehen müssen), der die richtige Antwort per Unterschrift attestiert und du kannst dich auf die Beobachtung der Lerngruppe bzw. des Verhaltens einzelner Sschüler konzentrieren.
Nur wenn die Experten nicht - auch nicht untereinander - weiterkommen, können diese zu dir kommen.
Überleg mal, wie hoch du die Schüleraktivität damit schraubst, wie die Kleinen welche sozialen skills lernen etc.
|
 | Neue Mathematik-Didaktik???? |  | von: tauranga

erstellt: 27.11.2008 11:32:46 geändert: 27.11.2008 11:34:31 |
Lese mich hier gerade als "Neue" in den Foren durch. Bin aber offensichtlich, da schon älter, sehr überrascht, was zur Zeit in der Mathematik-Didaktik "In" zu sein scheint. Warum muss so etwas immer päpstlicher als der Papst umgesetzt werden? Wenn man feststellt, Teilaspekte eines methodischen Konzeptes sind in der Mathematik oder in Teilbereichen der Mathematik nicht oder nur unter (durchaus anzuzweifelnden) Umständen umsetzbar, sollte man es - begründet - sein lassen. Ich stelle mir, den Zwang, auch Riechen und Schmecken bei den Grundrechenarten oder in der Bruchrechnung umsetzen zu müssen, etwas seltsam, ja auch lächerlich vor.
Wir sollten vernünftig auf dem Teppich bleiben.
Ich hatte, auf einer anderen Ebene, ähnliche Erfahrungen beim Einreichen von Prüfungsaufgaben für Abitur und Fachabitur, die bei uns wegen einer Schwerpunktbildung unbedingt erziehungswissenschaftlich ausgerichtet sein müssen, und bei mir vor allem in der Analysis zu mittleren Bauchschmerzen führte.
Trotzdem: viel Erfolg, nicht aufgeben und einen eigenen selbstbewussten Stil entwickeln.
Gruß
Tauranga |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|