transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 20 Mitglieder online 11.07.2025 11:51:43
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Übungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Ausdrucks"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Übungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Ausdrucksneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: vanitas Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.03.2009 00:53:01

Hallo zusammen,
ich habe gerade mein 1. Staatsexamen gemacht und unterrichte einen 12-Klässler in meiner Freizeit in Deutsch. Er möchte seine Ausdrucksfähigkeit und seine Formulierung verbessern. Bisher habe ich mit ihm Argumentationen ausgearbeitet und Gedichte bearbeitet. In der Ausbildung an der Uni lernt man aber leider relativ wenig zu diesem Thema und so langsam weiß ich nicht mehr, was ich mit ihm machen soll. Welche Möglichkeiten kennt ihr noch um Formulierungen, Ausdruck usw. zu verbessern? Sein Problem ist, dass er nicht auf den Punkt kommt und ewig um den heißen Brei herumredet. Außerdem erkennt er oft die Kernaussage nicht und schweift dann mit seinen Gedanken ab. Einen durchdachten und strukturierten Text zu verfassen fällt ihm sehr schwer. Wie kann ich noch mit ihm üben?
Bin für alle Tipps dankbar.


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.03.2009 08:50:57

Mit meinen Schülern (GS) übe ich konkret an unterschiedlichen Aufsatzformen - dazu finden sich hier sicher auch jede Menge Anregungen, je nachdem, was es denn sein soll.

Als andere Idee habe ich noch (und auch schon mit einzelnen SuS umgesetzt), dass du ihn einen Text seiner Wahl schreiben lässt. Den Text lasst ihr ein oder zwei Wochen liegen. Anschließend könnt ihr ihn gemeinsam überarbeiten, vielleicht erkennt er mit etwas Abstand durchaus die undeutlichen und unpassenden Stellen.
Oder du schreibst ihm jede Menge Fragen an den Rand, dort wo etwas unklar ist, wo etwas zu weit führt etc.

Um den Kern einer ERzählung zu finden, wäre es vielleicht gut, wenn du ihn ein Lestagebuch führen lässt.

Deiner Beschreibung zufolge hat er weniger Schwierigkeiten, richtige Wörter und Ausdrücke zu finden, sondern schwafelt zu sehr?

Palim


Ganz spontan:neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: heidehansi Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.03.2009 12:34:45 geändert: 15.03.2009 12:37:26

Witze müssen kurz sein und schnell zur Pointe kommen und da entscheidet dann oft noch, welches Wort man gebraucht, ob man lacht oder gähnt - vielleicht hilft das euch beiden!

Witze untersuchen, vielleicht sogar einige ausführlicher erzählen und merken, wie sehr der Witz dadurch verliert und vielleicht neue Witze kreieren.

Noch etwas:
Den Kerngedanken zuerst formulieren, dann erst die Gliederung und die Ausarbeitung.

Und zur Überarbeitung eine Checkliste anlegen, in der seine Fehler angesprochen werden: z.B. Was ist der Hauptgedanke? Habe ich ihn deutlich gemacht? ....


Gliederungneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: bger Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.03.2009 14:00:11

Ich würde besonders viel üben, gut strukturierte Gliederungen aufzustellen. Das fällt den Schülern oft besonders schwer, ist aber eigentlich die Voraussetzung für einen gut durchstrukturierten Text.

Man kann das üben, indem man zu fertigen Argumentationen (oder anderen Textsorten) Gliederungen anfertigt.


Wortfelder sammeln,neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: clausine Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.03.2009 14:11:20

damit die Schüler nicht immer die gleichen Ausdrücke (sagen,
sagen, sagen...) benutzen
- sich beschränken auf Einleitung oder Schluss
- Adjektive sammeln, Gegenstände und Personen beschreiben,
Rätsel erfinden
- Synonyme finden
- verschiedene Satzanfänge anbieten
- Wortfamilien bilden
- zusammengesetzte Verben und Nomen üben



Dankeschönneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: vanitas Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 17.03.2009 18:50:47

Erstmal Danke für eure bisherigen Tipps. Einiges davon ist aber meiner Meinung nach zu einfach für einen 18jährigen. Die Sache mit dem Text, den man sich später nochmal zu Gemüte führt und dann vielleicht eigene Fehler entdeckt finde ich sehr gut, auch die Idee eine Gliederung anhand einer bestehenden Argumentation zu erstellen ist nicht schlecht.
Richtig erkannt wurde auch, dass sein Problem vor allem ist, dass er um den heißen Brei herumredet und da bin ich mir noch nicht sicher, wie ich das üben kann, denn immer nur Texte schreiben und drüber reden ist auf Dauer so langweilig.


Überarbeitenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: bger Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 17.03.2009 20:13:09

Vielleicht stellst du mit ihm eine Checkliste auf, nach der er seine bereits geschriebenen Texte überarbeiten kann? Daraus kann er viel lernen.


upsneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 17.03.2009 20:51:44

Ich hatte mich verlesen - 12.Klasse ist zu 12 Jahre geworden in meinem Kopf.

Wenn der schon so alt ist, könnte man
- SMS schreiben (Textinhalt so kurz wie möglich)
- zum gelesenen Text Clustern, Mindmappen o.a.
- Pro und Contra-Plakatentwürfe
- Diskutieren über Themen (er liest etwas und bereitet pro oder contra vor - du übernimmst die andere Seite)
- einen kurzen Text mit Füllseln strecken, einen anderen kürzen

...

Palim


MindMap + PowerPointneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: sam58 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 17.03.2009 21:26:01

Hallo Vanitas,

hätte auch, wie Palim, an ein MindMap gedacht und dann den Vortrag als PowerPointPräsentation (zur Übung) - da sollte auf einer Seite ja auch nicht zu viel stehen - eher Stichpunkte - Schlagwörter.

Kann natürlich sein, dass der Vortrag der Präsentation dann wieder "wortreich" erfolgt - hier könnte Zeitvorgabe pro Seite/ für den Vortrag helfen.

Aber zur Beruhigung - ich denke, je mehr Fachtexte er lesen (und dann auch schreiben) wird, desto geübter wird er im Umgang mit der Formulierung prägnanter Texte.
Ist mir zumindest im Studium so ergangen. Hilfreich war in diesem Prozess aber auch immer ein "kritischer Leser" und meine Erstellung von Schaubildern, die die wesentlichen Zusammenhänge darstellten (die "Bilder" konnte ich dann auch einfacher lernen )

Gruß
von Sam


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs