transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 21 Mitglieder online 11.07.2025 11:49:22
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Informationen zum Säen von Getreide"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Informationen zum Säen von Getreideneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: schoenhoeb Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.04.2012 14:22:40 geändert: 15.04.2012 14:23:58

Hallöchen,

für unseren Themenbereich "Essen im Mittelalter" im Rahmen der Projektwoche "Mittelalter" an unserer Grundschule im Juli suche ich Informationen rund um die Aussaat und die Kultur von Getreide.

Da wir u.a. mit den SuS Brezeln backen wollen, ist es uns wichtig, deutlich zu machen, dass Getreide im Mittelalter (bis heute) für die Ernährung eine wichtige Rolle spielt.

Ich möchte deshalb in gewissen Zeitabständen Getreide säen (in Töpfen, also nicht großflächig und drinnen), um den SuS das Wachstum vom Samen bis zur reifen Ähre anschaulich zu verdeutlichen.

Hat jemand von Euch sowas schon gemacht? Bzw. weiß, welche Getreidesorte sich anbietet, was zu beachten ist, in welchen Zeitabständen eine Aussaat sinnvoll ist etc.?

Kennt Ihr evtl. brauchbare Literatur zu diesem Thema?

Danke im Voraus!!!
schoenhoeb


Emmerneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: missmarpel93 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.04.2012 14:37:32 geändert: 15.04.2012 14:39:27

Da Getreide in der heutigen Form im MA noch nicht vorhanden war, sieh einfach mal unter dem Stichwort Emmer nach.

http://de.wikipedia.org/wiki/Emmer_(Getreide)
http://www.initiative-urgetreide.de/emmer.html


Ein paar Linksneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.04.2012 15:04:17 geändert: 15.04.2012 15:26:02



Weitere Linksneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: sandy03 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.04.2012 15:34:00 geändert: 15.04.2012 16:14:32

In diesem Link geht es um einen Projekttag mit dem Thema "Vom Korn zum Brot -
Grundschule/ Sekundarstufe I"

Dort findest du z.B. Hinweise zum Verlauf, Materialien, Literaturhinweise u.Ä.

http://du.nw.schule.de/gsm/pdfs/BrotM.pdf

Hier ist eine Internet-Recherchere zum Thema "Vom Korn zum Brot", allerdings von 2007:
http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/kw/institute-einrichtungen/lernbereich-gesellschaftswissenschaften/Material/Medien%20f%fcr%20den%20Sachunterricht/2007-06-28_Recherche_Korn-Brot.pdf

Getreidefibel mit hilfreichen Hinweisen zur Verwendung u. weitere Tipps (Getreide von Amarant bis Wildreis):
http://www.ehms-treff.de/carmen/ernaehrung/getreide.html

Zum Vergleich mit der industriellen Variante hier ein Maus-Film zum Thema "Brot backen":
http://www.youtube.com/watch?v=2rczB40P1sA&feature=related

Und aus den 80ern gibt es noch diese Pusteblumen-Folge zum Thema "Peter lernt Brot backen":
http://www.youtube.com/watch?v=rSUgDQrIC-E
...sowie einen "Brotback-Song" neueren Datums:
http://www.youtube.com/watch?v=iwMlymw7dxM
und die gesamte Folge über einen Brotback-Wettbewerb:
http://www.youtube.com/watch?v=HLc_mlZPYEg

Bei der Sendung "Wissen macht ah" wirst du sicher auch noch fündig!

Was das Aussäen von Korn (Gerste, Weizen u.Ä.) angeht, habe ich bisher immer nur die Phase erreicht, wo die Pflänzchen bis ca. 10 cm groß waren, das war dann unsere "Osterwiese".


Dankeeee...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: schoenhoeb Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 15.04.2012 17:58:29

für die vielen hilfreichen Links. Werde mich mal nach und nach durchklicken.

Ob wir es wirklich bis zur reifen Ähre schaffen? Keine Ahnung, aber Versuch macht klug. Das mit den Kästen ist eine gute Idee, die können wir dann auch nach den Eisheiligen in unseren Schulgarten stellen.

Dinkel gibt es meines Wissens auch schon sehr lange. Die Ägypter bauten dieses Urform des Weizens schon an.
Mal sehen, was dann so dabei herauskommt.

Vielen Dank jedenfalls für Eure schnelle Hilfe!

schoenhoeb


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs