transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 159 Mitglieder online 25.04.2024 17:13:57
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Wie wichtig ist Rechtschreibung?"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 4 von 4 
Gehe zu Seite:
Rechtschreibung vermitteln - wie ist es optimal?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: ysnp Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 17.08.2016 12:53:53 geändert: 17.08.2016 13:20:33

Da haben sich im Laufe der Zeit schon viele die Zähne ausgebissen. Da ich ja schon lange "im Geschäft" bin, habe ich mich immer wieder mit der Rechtschreibung und den verschiedenen Ansätzen befasst in der Hoffnung den ökomomisch besten Ansatz zu finden. Wenn ich nicht immer wieder Rechtschreibmaterialien aussortiert hätte, würden die bei mir eine ganze Menge Platz im Regal einnehmen.

Ich kann leider nach vielen Jahren Erfahrung nicht behaupten, dass ich den optimalen Ansatz gefunden habe.

Was mir jedoch auffällt (ab dem 3. Schuljahr) ist:

- Schüler, die bis dahin relativ fehlerfrei schreiben, schreiben auch weiterhin fehlerfrei, haben aber teilweise Probleme, die richtige Schreibweise auf Regeln zurückzuführen. Oft sind es Vielleser oder gute Lautleser und mindestens insgesamt gute Schüler. Das ist der Hinweis, dass sie die Rechtschreibung über ein gut ausgeprägtes bildhaftes Gedächtnis erlernt haben.

- Schüler, die große Probleme mit der Rechtschreibung haben, lesen fast alle schlecht und wenig. Einige neigen zum Fantasieren (Vermeidungstechnik). Außerdem können sie oft nicht richtig abschreiben und haben meistens isolierte feinmotorische Probleme (sogar auch einmal gute Sportler) in Richtung Abschreibflüssigkeit. Das heißt, diese Schüler sind mehrfach belastet. Es ist für sie zu anstrengend, ein Wort richtig anzuschauen und "im Kopf" mitzusprechen, während sie schreiben. Deswegen neigen sie zur oberflächlichen Arbeitsweise. Ebenso haben fast alle dieser Schüler kein Rhythmusgefühl. Das beobachte ich in Musik. Leider sind da meine Möglichkeiten als Lehrkraft begrenzt; hätte ich  Einzelförderung würde ich an diesen Punkten ansetzen, sofern sie bei dem Schüler beobachtbar sind.

- Ca. 40 - 50 Prozent können lange und kurze Vokale relativ sicher unterscheiden. Hier greift wiederum das Rhythmusgefühl: Wer kein Rhythmusgefühl hat, kann auch keine langen und kurzen Vokale unterscheiden. Die Zeit in der Schule reicht nicht aus, dieses einzutrainieren.

- Die Wörter Arzt (Artzt) und Heizung (Heitzung) werden über Schülergenerationen trotz vieler Erklärungsansätze oft falsch geschrieben. das weist auf das Merken über das Wortbild hin.

- In Lerntypentests, die ich bei den Schülern durchführe, kommt im Schnitt heraus, dass ca. 70 Prozent der Schüler Wörter am besten über das bildhafte Gedächtnis speichern. D.h., es gibt durchaus auch Schüler, die über das Hören arbeiten, doch das ist die geringere Anzahl. Die unterschiedlichen Lerntypen kann man nicht außer Acht lassen.

- Die Wortbildkästchen, die früher üblich waren und als das Nonplusultra angesehen wurden, sollten das bildhafte Merken unterstützen, haben aber nichts gebracht.

- "kam" (kamm) wird häufig falsch geschrieben, da helfen Erklärungen nichts, weil die Schüler von der Wortfamilie ableiten.

- Den "mittelguten" Rechtschreibern helfen tatsächlich Rechtschreibregeln bzw. das Reflektieren über die Regeln. Allerdings müssen die Regeln dann schnell abrufbar sein.

- Die sehr guten bis mittelguten Rechtschreiber finden aus Fehlertexten (geübtes Wortmaterial) ziemlich gut falsch geschriebene Wörter, finden auch bei Wortangeboten von ca. 3 Wörtern das richtig geschriebene heraus.

- Bei Rechtschreibarbeiten, wo man vielfältige Aufgaben erledigen muss, aber nicht den Stress von Diktaten hat, schnell zu reagieren, da kommen doch viele Schüler durch Überlegen auf die richtige Lösung, eher als bei den Diktaten.

- Automatisierungstechniken ohne über die Regelhaftigkeit von Wörter nachzudenken birgen Fehler, vor allem wenn Wörter außer den Substantiven am Anfang eines Satzes groß geschrieben werden.

 

Zu den vorherigen Beiträgen und weiterführend:

- Bei uns in Bayern zählten die Wörter mit dem stummen h, das man niemals hört, auch bei der verlängerten Form nicht, zu den zu merkenden Wörtern, sie werden ohne Regeln gelernt.

- Wörter in Richtung Zusammensetzung zu lernen, das sollte selbstverständlich sein; ich bin der Meinung, dass diese Rechtschreibreform schon etwas gebracht hat. Wenn man darauf eingeht, wie halb berichtet, gibt es auch keine Schwierigkeiten.

- Rechtschreibleistungen kann man unterschiedlich abprüfen. Beim Abschreiben wird die kurzfristige Übertragungsfähigkeit eines Wortes abgesprüft, beim Rechtschreibtests/arbeiten kann man die inneren Wortbilder und das Regelbewusstsein abrufen, man nimmt die Aufgabe durch den Sehsinn wahr. Deim Diktat muss man über das Hören Wortbilder abrufen oder nofalls durch Regeln herleiten, die Merkfähigkeit und Konzentration sind stark gefordert. Das Diktat ist daher am Anspruchsvollsten und wenn schnell diktiert wird, kann man nur noch automatisierte Wörter aufschreiben.

-----------------

Letztendlich hilft nur das Automatisieren, um eine der Mehrfachbelastungen zu nehmen. Denn eine Rechtschreibung und eine lesbare Schrift sind nur Mittel zum Zweck, also Grundlagen, andere Aufgaben gut zu machen.

Am Allerwichtigsten der Kuluturtechniken halte ich das Lesen, das braucht man immer, doch das hat jetzt nur bedingt etwas mit der Rechtschreibung zu tun.

 

 



Das Rhythmusgefühl der Kinder auszunutzen ....neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: halb27 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 18.08.2016 08:46:19 geändert: 18.08.2016 12:09:36

ist auch nach meinem Dafürhalten ein hervorragender Ansatz.

Und genau deshalb bin ich vom silbenorientierten Ansatz so begeistert. Der Sprechrhythmus der Wörter sind die Silben, und auch leistungsschwächere Kinder haben i.d.R. keine ernsthaften Probleme mit der Silbensegmentierung. Für die silbensegmentierenden Basisfertigkeiten hilft im Zweifelsfall das Silbenschwingen mit Schlangenwörtern der FRESCH-Methode, aber das ist selten erforderlich (macht den Kindern aber einen Heiden-Spaß).

Positiv überrascht war ich, dass sogar das Erarbeiten der erwünschten Art der Silbensegmentierung bei Doppelkonsonanten, die keineswegs zwingend ist, wenig Probleme macht ('Him mel') mit Ausnahme von tt-Wörtern, die ich deshalb am Anfang vermeide.

Unsere Schulleiterin hat mir mal als Titel Zvi Penners 'Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung' empfohlen. Der Titel ist seitdem für mich Programm (auch wenn ich Herrn Penners Methode im Detail wenig abgewinnen kann - sie ist m.E. für Nicht-Selbstlerner viel zu kompliziert und an vielen Stellen auch nicht schlüssig). Toll ist sein Ansatz, für die Großschreibung den Sprechrhythmus der Sätze, die Satzmelodie, auszunutzen. Beim Sprechen betonen wir i.d.R. das letzte Wort der Satzglieder (ohne Prädikat), und das Pendant beim Schreiben ist die Großschreibung. Das Besondere am Deutschen ist die Tatsache, dass die Reihenfolge der Satzglieder im Satz fast beliebig ist. Für das Hör- bzw. Leseverständnis ist dazu eine Endemarkierung der Satzglieder hilfreich, und genau das leistet die Betonung bzw. Großschreibung. Es ist allerdings nicht ganz einfach, das für die Großschreibförderung auszunutzen. Aktuell erkläre ich die betonten Wörter im Satz zu Großschreibkandidaten, auf die die Artikelprobe anzuwenden ist. Anders als beim Silbenrhythmus bin ich mit meiner Förderpraxis hier aber noch nicht zufrieden.

Mein Schlüsselerlebnis zur Ausnutzung des Rhythmus hatte ich übrigens in der Mathematik, als ich gesehen habe, wie gut man den Kindern die verliebten Zahlen damit beibringen kann. Ich schreibe den Kindern die Zahlenpaare
6 4
7 3
8 2
auf, und dann sprechen wir diese mantrahaft rhythmisch mit Betonung auf 4, 3, 2. Man kann dann den Zettel recht schnell wegnehmen (und bei Bedarf wieder kurz zeigen) und nur noch das Mantra sprechen.

Gutes effizientes und nachhaltiges Automatisieren ist schwierig. Ausnutzung eines Rhythmus ist dabei sehr hilfreich.



<<    < Seite: 4 von 4 
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs