transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 1 Mitglied online 20.04.2024 03:11:22
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "mündliche prüfung: biochemie im unterricht: 1. stex"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

mündliche prüfung: biochemie im unterricht: 1. stexneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kataz Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 22.04.2006 16:21:46

hallo ihr lieben,

ich brauche dringend eure hilfe: ein themenkomplex meiner mündlichen bioprüfung ist 'biochemie' im unterricht, schwerpunkt ist natürlich didaktik, also vor allem methoden...

ich möchte mich auf biochemie in der oberstufe konzentrieren und habe auch jede menge ideen, habe gecheckt, in welchem zusammenhang welche themen vorkommen (der großteil ist ja wohl soffwechsel), aber ich habe mir schon bläschen gedacht, wie ich methodisch vorgehen kann, was man bringen kann...und es fällt mir außer viele versuche machen nichts ein...könnt ihr mir vielelicht ein paar hinweise geben?

tausend dank im voraus
kataz


au weianeuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: poni Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 22.04.2006 20:25:40

soffwechsel?? Hoffentlich bist du nicht schon ganz blau?
Dann kannst du die alkoholische Gärung machen und die Feuerzangenbowle zeigen. Oder wie die Tiere im Film von Disney (Wie heißt der noch?) nach dem genuss von überreifen Früchten besoffen durch die Gegend stolpern?

Bis hierher war spaß, wo bleibt der Ernst?

Hab leider keine Idee, schade, habe sowas nie in der Schule machen dürfen, hab aber auch probleme mit Chemie und Biochemie und bin nicht böse drum.



Ich weiß nicht, ob dir folgndes weiterhilft....neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: chrisch Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 22.04.2006 20:37:21

Unterricht Biologie Heft 273
Handlungsorientierung im Biologieunterricht
Handlungsorientierter Unterricht soll den SchülerInnen einen handelnden Umgang mit den Lerngegenständen und -inhalten ermöglichen. Die Ergebnisse der Lern- und Arbeitsprozesse werden in Form konkreter Handlungsprodukte dokumentiert. Die Schüler-, Prozess- und Ergebnisorientierung des Unterrichts soll das Problem des trägen Wissens reduzieren, das bei einer überwiegend rezipierenden Schülerhaltung entsteht und wenig bei der Bewältigung von Anforderungen des Alltags hilft. Handlungsorientierter Unterricht nutzt bekannte Unterrichtsmethoden, erfordert aber von LehrerInnen und SchülerInnen ein Überdenken ihrer Rollen im Unterricht.

Ich drück die auf jeden fall do die Daumen.
LG
Chrisch


@chrischneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kataz Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 23.04.2006 11:00:57

danke, aber nein, leider hilft mir das nicht so viel. die methdoischen möglichkeiten kenne ich, da hab' ich mich natürlich schon mit auseinanderegsetzt. mir fehlt die idee, wie ich z.B. thema citratzyklus, glykolyse, photosynthese...konkret im unterricht umsetzen kann. ich bin eigentlich auch ein freund von offenem unterricht im weitesten sinne, aber gerade zu diesem thema hab ich-weil ich das auch nie im praktikum gemacht habe (biochemie mein ich) überhaupt keine idee...

na ja, vielleicht überlegt ja doch noch mal einer mit oder verrät mir, wie er vorgeht...

danke
kat


hochschiebneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kataz Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.04.2006 12:45:10

... hat keiner von euch eine zündende ?



Ich probier´s mal...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: deekay Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.04.2006 20:20:51 geändert: 24.04.2006 20:37:51

Bei der Stoffwechselphysiologie ist es für die SuS zum einen oft schwierig, den Überblick zu behalten und zum anderen sich das alles vorzustellen. Ein didaktisch-methodischer Ansatz sollte es daher m.E. sein, sinnvoll zu reduzieren, für Überblick zu sorgen und viel mit alltäglichen "Bildern" aus der Vorstellungswelt der SuS und mit Modellen zu arbeiten.
Schlau gesprochen, gell?
Also konkret habe ich z.B. die Zellatmung erst ganz vereinfacht im Überblick auf Folie vorgestellt (wie eine Einführung neuer Vokabeln) sowas nannten wir damals im Seminar „Advanced Organizer“, so dass die Schüler schon mal vorstrukturiert sind.
Diese Folie kam dann bei den Einzelschritten immer wieder zum Einsatz, um zu schauen, „wo man den gerade ist“. (Die Idee habe ich aus dem grandiosen Campbell geklaut.)
Ein Modell habe ich zum Beispiel mal zum Thema allosterische Hemmung von Enzymen eingesetzt: Stück aus Tafelschwamm rausschneiden (=aktives Zentrum), ebenfalls Stück aus gegenüberliegender Seite herausschneiden (=allosterisches Zentrum). Tennisball (Inhibitor) besetzt allosterisches Zentrum; Folge: Schwamm incl „aktivem Zentrum“ werden deformiert (Änderung der Konformation).
Die Atmungskette können sich die SuS meist überhaupt nicht vorstellen. Dazu habe ich mal eine "szenische Darstellung“ ausprobiert. SuS übernehmen die Rollen des NADH, FMN, Ubichinon, Cytochrom b etc. ½ O2 und stellen sich auf eine Treppe (O2 unten). Sie können einmal oxidiert (Gesicht nach vorn) oder reduziert (umdrehen) vorkommen (O2 wird zu H2O zum Schluss).
2 Bälle (=Elektronen) und ggf. eine Karte mit „H“ wird vom NADH an weitergereicht.
Danach Symbolik erarbeiten:
Treppe = innere Mitochondrienmembran
Treppenstufen = unterschiedliche Redoxpotentiale
Oben haben die Elektronen“bälle“ noch den größten Energiegehalt (= das Potenzial, die Treppe herunterzurollen); unten angekommen würden sie nicht weiterrollen (Energie wurde freigesetzt).
Für die oxidative Phosphorylierung greife ich gern auf das Bild eines Wasserkraftwerks zurück (aus Natura von Klett).
Zur Verständlichkeit der verschiedenen Energiespeicher arbeite ich mit der Vorstellung, dass ATP das Energiekleingeld ist, mit dem sofort „bezahlt“ werden kann, Glykogen in der Leber ist wie ein Girokonto und die Fettspeicher sind festangelegte Guthaben, an die man nicht so leicht herankommt.
Vielleicht hat dir das etwas geholfen. Alles Gute für deine Prüfung und liebe Grüße,
deekay



tausend dankneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kataz Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 24.04.2006 21:00:30



genau so etwas habe ich mir erhofft, mir fehlt hier einfach der blick in die praxis....

danke, mit den infos geht mir bestimmt ein licht auf

gruß
kataz


@katazneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: galadriel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 25.04.2006 08:44:52

Cd rein, anhören...und alles wird gut


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs