transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 11 Mitglieder online 08.05.2024 23:54:03
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Beschriftung der Eckpunkte (Geometrie)"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Sehe ich anders!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rfalio Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.01.2016 17:29:52

Eben wenn ich die Eckpunkte benenne, fältt mir im Schrägbild die Zuordnung leichter.
Ich lasse zuerst den Grundriss zeichnen, mit dünnem Strich, benannt mit A*, B* usw., dann wird verzerrt, benannt mit A,B... und farbig oder kräftig gezeichnet.
Dann die Höhen mit E,F... oder wie es halt die Aufgabe verlangt.
Dann sieht der Schüler praktisch, wie der Körper entsteht.
Aber wie gesagt: Viele Wege führen nach Rom. Manche sind allerdings eib bisschen länger

rfalio


Danke für Eure Beiträgeneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caldeirao Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.01.2016 17:54:32

Es sind interessante Gedanken dabei. Letztendlich ist es mir egal, ob Ecken beschriftet werden oder nicht. Mir ist wichtig, dass die Kinder gut für die weiterführende Schule vorbereitet werden.

Bisher habe ich erlebt, dass die LuL an weiterführenden Schulen großen Wert auf die Beschriftung gelegt haben.

Des Weiteren glaube ich, dass ein stetiges Arbeiten mit Beschriftung dieses sich bei den SuS verinnerlicht und sie es dann auch automatisch bei allen geometrischen Figuren tun. Es war für keinen Schüler ein Hit, die Eckpunkte dranzuschreiben, nachdem ich ihnen das erklärt habe. Überfordert hat sie das nicht.

Außerdem erschließt sich mir nicht, warum das bei Flächen oder Strecken wichtiger sein soll.

Die Bemerkung mit dem Rand war nur rhetorisch gemeint. Natürlich hat das nichts mit Mathematik zu tun.


noch eine Schlussbemerkung von mirneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: fruusch Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 27.01.2016 10:41:27

Gerade bei uns am Gymnasium versuche ich meinen Schülern zu vermitteln, dass es in den meisten Fällen keinen eindeutig vorgezeichneten Lösungsweg zu einer Aufgabe gibt, sondern dass die Mathematik von der Kreativität lebt, eigene Wege zur Lösung eines Problems zu finden. Dazu gehört auch, dass man lernt, selbst zu entscheiden, wie man eine solche Konstruktion aufbaut, durchführt und beschriftet. Grundsätzlich gebe ich dafür die Regel aus, dass alles, was ich für meine Lösung verwende, auch beschriftet werden muss, damit der Lösungsweg nachvollziehbar wird - als Hinführung zur späteren Beweis-Methodik. Sind also die Eckpunkte meiner Figur nicht wichtig für die Konstruktionsbeschreibung, müssen sie nicht zwingend beschriftet werden. Anstelle von "Kante [AB]" kann ich die Kante ja auch mit "a" beschriften.

Das Lernen nach "Kochrezepten" und Automatismen läuft dieser Zielrichtung entgegen, da durch diese die Kreativität massiv ausgebremst wird. Die Schüler verlernen das eigenständige Denken und halten sich nur an ihre dogmatischen Regeln. Aufgaben, die nur ein wenig außerhalb dieses starren Systems liegen, können dann nur schlecht oder gar nicht bearbeitet werden.

Natürlich gehört ein gewisser festgelegter Formalismus zur Mathematik, den man sich auch angewöhnen bzw. wie eine Fremdsprache lernen sollte. Dieser Formalismus gibt mir aber nur vor, wie ich etwas ausdrücken muss, damit Mathematiker mich verstehen. Er schreibt mir aber nicht vor, was ich alles zu sagen, zu beschreiben oder zu beschriften habe, solange meine Lösung vollständig ist.

Schwächere Schüler profitieren auch klar von starren Regelsystemen, "Kochrezepten" und Formalismen, da sie ihnen die Sicherheit geben, einfache Aufgaben zu lösen. Mit Mathematik hat das aber nicht viel zu tun, also müssen wir aufpassen, die stärkeren Schüler dadurch nicht zu sehr einzuengen.

Als kleines Negativbeispiel möchte ich den Fall des Mathematiklehrers nennen, von dem mir meine Mutter früher immer erzählt hat. Er verlangte, dass hinter jede Gleichung ein Punkt gehört, ansonsten galt sie als falsch. Er setzte also diesen willkürlichen Formalismus über die Richtigkeit einer Lösung und führte damit die komplette Aufgabe ad absurdum. Das ist natürlich Jahrzehnte her, zeigt aber deutlich, wie weit die Gläubigkeit an Formalismen und starre Vorgaben führen kann.


<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs