Monument Cristo Rei in Lissabon / Portugal; sie erhebt sich über dem Tejo direkt neben dem Ponte de 25 Abril; bedeutsame Sehenswürdigkeit; schon am Fuße der Jesusstatue hat man einen gigantischen Ausblick über den Fluss und die Stadt; Der damalige Kardinal-Patriarch von Lissabon D. Manuel G. Cerejeira bewunderte Jesusstatue in Rio de Janeiro und wünschte eine ähnliche Statue für Lissabon; 1940 bei einer Konferenz beschlossen die portugiesischen Bischöfe, als Dank an Gott die Statue zu bauen, sollte Portugal vom zweiten Weltkrieg verschont bleiben; der portugiesische Bildhauer Francisco Franco de Sousa schuf die gigantische Christus-Statue und nach zehn Jahren Bauzeit wurde sie 1959 eingeweiht; Cristo-Rei steht übrigens für "König Christus"
Monument Cristo Rei in Lissabon / Portugal; sie erhebt sich über dem Tejo direkt neben dem Ponte de 25 Abril; bedeutsame Sehenswürdigkeit; schon am Fuße der Jesusstatue hat man einen gigantischen Ausblick über den Fluss und die Stadt; Der damalige Kardinal-Patriarch von Lissabon D. Manuel G. Cerejeira bewunderte Jesusstatue in Rio de Janeiro und wünschte eine ähnliche Statue für Lissabon; 1940 bei einer Konferenz beschlossen die portugiesischen Bischöfe, als Dank an Gott die Statue zu bauen, sollte Portugal vom zweiten Weltkrieg verschont bleiben; der portugiesische Bildhauer Francisco Franco de Sousa schuf die gigantische Christus-Statue und nach zehn Jahren Bauzeit wurde sie 1959 eingeweiht; Cristo-Rei steht übrigens für "König Christus"
Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Worms, dem ältesten erhaltenen jüd. Friedhof Europas auf dem Grabsteine aus dem 11. Jh. sowie Grabsteine berühmter jüd. Gelehrter erhalten sind (ganz rechts im Bild die Grabsteine des Rabbi Meir von Rothenburg und des Alexander ben Salomo genannt Süßkind Wimpfen, 1293 und 1307). Auf den Grabsteinen werden Steine (zum Gedenken, zum Zeichen der Verehrung - statt vergänglicher Blumen; histor. Erklärung: Erinnerung an Begräbnis in der Wüste) sowie Zettel mit Wünschen und Gebeten abgelegt - vornehmlich auf den Grabsteinen der Gelehrten.