Ich habe meine Webseite 'Grundschulkinder fördern' im Bereich Mathematik überarbeitet. Die Änderungen betreffen zum einen das 1. Schuljahr. Dort habe ich viel zu oft gehört 'Minus-Rechnen kann ich nicht'. Was nicht verwundert, gibt es doch keine universelle Rechenstrategie für die Subtraktion im ZR10 (Beispiel: 8-6). De facto rechnen deshalb viele Kinder zählend. Teilweise unterstützen die Lehrwerke das zählende Rechnen, wenn beispielsweise geübt wird, wie man Aufgaben dadurch löst, dass man Plättchen von hinten durchstreicht - das Pendant zum Rückwärtszählen.
Dem wirke ich entgegen, indem ich mit Wüfelbildern geeignete Materialien verwende, mit denen am ehesten gelingt, das Subtrahieren als Operation 'auf einen Schlag' durchzuführen. Bei der Aufgabe '8-6' nimmt man das Würfelbild zur 8 und deckt darauf das Würfelbild zur 6 ab. Bis 5 entsprechen die Würfelbilder dem Blick auf einen Würfel. Um die Kraft der 5 zu nutzen, werden die Zahlen ab 6 jedoch durch das Würfelbild zur 5 und einem weiteren Würfelbild abgebildet. Die 6 wird durch dass Würfelbild 5 und das Würfelbild 1
dargestellt. Ich verwende für das ganze erste Schuljahr Würfelbilder, auch zum Rechnen mit Zehnerübergang.
Insofern gehe ich rein anschaulich vor. Einzige Ausnahme ist der Tauschaufgaben-Trick bei der Addition, den größeren Summanden als ersten Summanden aufzufassen. Das unterstütze
ich durch Rechengeschichten ohne Hinzufügen-Aktivität. Letztere haben eine Entwicklung in der Zeit, was den Tauschaufgaben-Trick behindert. (Lisa hat 2 € in ihrer Spardose. Oma und Opa kommen
zu Besuch und schenken ihr 7 €. Wieviel Geld hat sie jetzt?). Neben den Würfelbildern steht die Teil-Teil-Ganzes-Betrachtung beim Addieren, Subtrahieren und Ergänzen im Vordergrund. Damit lernen die Kinder auf praktische Weise, dass Subtrahieren und Ergänzen dasselbe sind - in beiden Fällen wird ein restlicher Teil gesucht. Das hat praktische Bedeutung, da die Kinder jede Subtraktionsaufgabe durch Ergänzen lösen können, was oftmals leichter fällt.
Ein weiterer Neuerungspunkt betrifft das Kopfrechnen. Ich lasse die Rechenfertigkeiten zum Addieren, Subtrahieren und Ergänzen bis ins dritte Schuljahr hinein zum Großteil durch
Kopfrechnen bewerkstelligen. Das hat zum einen praktische Bedeutung. Es unterstützt die Kinder aber auch bei ihrer Zahlvorstellung. Bei den halbschriftlichen und erst recht den schriftlichen Rechenverfahren rechnen die Kinder tendenziell stellenbezogen. Beim Kopfrechnen kann man dem in gewisser Weise entgegenwirken. Der Haupt-'Trick' besteht darin, von links nach rechts mit der vollen Zahlenwertigkeit zu rechnen und die Zwischenergebnisse zu benennen. Das ist ungewohnt, hat aber zunächst den praktischen Vorteil, dass Überträge sofort auf natürliche Weise verrechnet werden und nicht gedanklich für den nächsten Rechenschritt mitzuspeichern sind. Das entlastet das Gedächtnis. Zum anderen ändern sich die Zwischenergebnisse beim Vorwärtsschreiten von links nach rechts immer weniger, was ebenfalls das Gedächtnis entlastet. Und wir arbeiten mit den vollständigen Zahlenwerten und könnten bei jedem Rechenschritt abbrechen mit einer adäquaten Näherung an die Lösung. Das verfestigt das Gefühl für Zahlen und Ergebnisse.
Link eingetragen von halb27 am: 12.03.2021 09:31:01
Ein Youtube-Kanal mit Mathevideos von gerade mal einer Minute Länge.
Die Themen der Videos gehen kreuz und quer durch die Schulmathematik. Gleichungen und Lösungswege ... Satz vom Nullprodukt ... Transformation von Funktionen ... Ableitungen und ihre Bedeutung ... Hauptnenner bei Bruchgleichungen ... Bruchrechnung ... und vieles mehr. Es werden typische Probleme aufgezeigt, Erklärungen angeboten und Beispiele gegeben.
Übersichtsseite zum Kanal: http://miem.anditra.de
In Form eines Sonetts (Alexandriner, Quartette, Terzette usw.) werden die Primzahlen von 2 bis 37 in Reimform präsentiert. Als Spaßgedicht gemeint, kann es vielleicht als Impuls oder Auflockerung im Deutsch- bzw. Mathematik-Unterricht verwendet werden.
Link eingetragen von hopsklamotte am: 01.02.2020 09:15:39
eine offene Informations- und Vorhelfgemeinschaft, bei der man sich Mathematisches erklären lassen kann oder selbst erklären darf. Die Fragen der Fragesteller könnten auch ein guter Aufgabenpool sein.
Link eingetragen von palim am: 28.10.2013 17:31:34
Seit 2009 gibt es an der TU Dortmund ein Projekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts. Die Website von PIK AS stellt Material zur Ausbildung "prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen" sowie "Anregungen zu fachbezogener Schulentwicklung" zu Verfügung. Lehrkräfte finden hier didaktisch-methodische Hintergrundinformationen sowie Material für den Unterricht und die Elternarbeit. Schwerpunktthemen: Entdecken, Beschreiben, Begründen / Kontinuität von Klasse 1-6 / Umgang mit Rechenschwierigkeiten / Sprachförderung im Mathematikunterricht / Individuelles und Gemeinsames Lernen / Heterogene Lerngruppen / Gute Aufgaben / Guter Unterricht / Lernstände wahrnehmen / Beurteilen und Rückmelden / Leitung & Führung / Kooperation / Hospitation & Feedback
Link eingetragen von applkrieps am: 08.10.2013 18:54:40
Die Internetseite der deutschen Mathematikervereinigung.www.mathematik.de ist ausdrücklich für alle konzipiert, die sich für Mathematik interessieren oder sich über sie informieren möchten. Auch wenn Sie weder Schüler noch Student sind und auch nicht zu den anderen Zielgruppen gehören, finden Sie hier bestimmt etwas Interessantes.
Das Netzwerkbüro Schule-Hochschule bietet Lehrern verschiedene Angebote:
Abiturpreis Mathematik (ein kostenfreier Preis pro Schule und Schuljahr, online bestellbar)
Adventskalender für Klasse 4-6 und 7-9 (und ab Klasse 10)
Lehrerforum
Mathemacher
Die Fachgruppe sieht es als ihre Aufgabe an, Lehre, Forschung, Entwicklung, Anwendungen, Informationsaustausch und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Computeralgebra in Deutschland zu fördern.
Link eingetragen von xrendtel am: 12.06.2008 18:43:58