Mit Hilfe eines hyothetischen Stammbaums können die SchülerInnen die Vererbung des ABO-Systems selbst erschliessen.
Die Grafik ist selbst erstellt.
12. Klasse, evtl. auch 10. Klasse
1 Seite, zur Verfügung gestellt von christeli am 03.09.2006
Versuche mit Mangelmutanten verdeutlichen die Genwirkkette und die polygene Genwirkung bei der Argininsynthese. Mit Hilfe der Versuche lassen sich die genauen Orte der Gendefekte herausarbeiten.
12. Klasse
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von christeli am 28.08.2006
Am Beispiel der Tryptophansynthese wird die Endproduktrepression mit Hilfe eines Lückentextes erarbeitet. Die Substratinduktion im abbauenden Stoffwechsel muss eigenständig erschlossen werden. Eine Abbildung muss aus Copyrightgründen selbst eingefügt werden.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von christeli am 28.08.2006
Der Erbgang des (un)hygienischen Verhaltens scheint zunächst monohybrid zu sein. Bei genauer Betrachtung erweist er sich als dihybrid und zeigt das typische Zahlenverhältnis einer Rückkreuzung.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von christeli am 19.08.2006
Aus Versuchen mit dem Schimmelpilz Neurospora crassa wird eine Genwirkkette erstellt und die Wirkung polygener Gene verdeutlicht. Die Genwirkkette zeigt auch die Ein Gen - ein Enzym - Hypothese.
12. Jahrgang, Schleswig-Holstein
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von christeli am 17.08.2006
Die Versuche von Griffith und Avery werden in Textform dargestellt. Wichtig ist dabei der Gedankengang bei der Anlage der Versuche, der von den SchülerInnen nachvollzogen werden soll.
12. Klasse Gymnasium
Schleswig-Holstein
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von christeli am 15.08.2006